Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Politisches System Deutschlands

Die Kommunalstrukturen Brandenburgs

Titel: Die Kommunalstrukturen Brandenburgs

Hausarbeit , 2003 , 20 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Felix Müller (Autor:in)

Politik - Politisches System Deutschlands

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit der Wende haben sich in den fünf Neuen Bundesländern unterschiedliche Kommunale
Strukturen entwickelt. Teils wurde auf Erfahrungen der Alten Bundesländer oder
noch früherer Verwaltungssysteme (z.B. Preußen) zurückgegriffen, teils wurden neue,
eigenständige Wege beschritten. Vor allem in Brandenburg wurden sehr eigenständige
Lösungen gefunden, wobei Ansätze aus verschiedenen Ländern kombiniert wurden. Die
Entwicklung der brandenburgischen Kommunalstrukturen ist jedoch nur zu verstehen,
wenn man auch die sozioökonomische und raumstrukturelle Situation Brandenburgs
betrachtet. Die Art, wie kommunale Selbstverwaltung umgesetzt wurde und wird, kann
dann als Antwort auf die im Land herrschenden Bedingungen verstanden werden. In
dieser Arbeit möchte ich die Entwicklung der brandenburgischen Kommunalstrukturen
vor dem Hintergrund der speziellen sozialen, wirtschaftlichen und raumstrukturellen
Situation in Brandenburg darstellen. Den Schwerpunkt bilden dabei die kommunalen
Gebietsreformen und Organisationsmodelle (Ämter, Großgemeinden, Groß-
Landkreise), weil sie als spezifisch brandenburgische Antwort auf die hiesigen Probleme
verstanden werden können. Die brandenburgische Kommunalverfassung wird nur
überblicksartig vorgestellt, die Debatte um die Funktionalreform wird nicht dargestellt.
Zunächst gehe ich auf die wirtschaftliche und demographische Situation in Brandenburg
sowie die bestehenden räumlichen Disparitäten und das Leitbild der Dezentralen Konzentration
ein. Dann folgt eine chronologische Darstellung der Entwicklung der brandenburgischen
Kommunalstrukturen, wobei immer wieder auf vorher gemachte Aussagen
zur verwiesen wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sozioökonomische und räumliche Entwicklung nach 1990
    • Wirtschaft
    • Bevölkerung
    • Räumliche Disparitäten und das Leitbild der Dezentralen Konzentration
  • Entwicklung der brandenburgischen Kommunalstrukturen
    • Grundlagen für die kommunale Selbstverwaltung in Brandenburg
    • Die Ämterbildung (Gemeindeverwaltungsreform)
    • Die Kreisgebietsreform
    • Die brandenburgische Kommunalverfassung
    • Gemeindestrukturreform
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der brandenburgischen Kommunalstrukturen im Kontext der sozioökonomischen und räumlichen Entwicklung des Landes nach 1990. Dabei liegt der Fokus auf den kommunalen Gebietsreformen und Organisationsmodellen, die als spezifisch brandenburgische Antwort auf die Herausforderungen der Nachwendezeit verstanden werden können.

  • Sozioökonomische und räumliche Entwicklung Brandenburgs nach 1990
  • Entwicklung der brandenburgischen Kommunalstrukturen und Gebietsreformen
  • Die brandenburgische Kommunalverfassung
  • Die Rolle der kommunalen Selbstverwaltung in Brandenburg
  • Die Herausforderungen und Chancen der kommunalen Entwicklung in Brandenburg

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Diese Einleitung beleuchtet die Besonderheiten der brandenburgischen Kommunalstrukturen im Vergleich zu anderen neuen Bundesländern und stellt den Kontext der sozioökonomischen und raumstrukturellen Situation Brandenburgs dar.

Sozioökonomische und räumliche Entwicklung nach 1990: Dieses Kapitel analysiert die wirtschaftliche Situation Brandenburgs nach 1990, mit besonderem Fokus auf den Strukturwandel, die Arbeitslosigkeit und das Steueraufkommen. Anschließend wird die Bevölkerungsentwicklung mit ihren Besonderheiten und Herausforderungen betrachtet, die durch natürliche Salden und die Umlandwanderung aus Berlin geprägt sind.

Entwicklung der brandenburgischen Kommunalstrukturen: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen für die kommunale Selbstverwaltung in Brandenburg und beschreibt die verschiedenen Phasen der kommunalen Gebietsreformen: Die Ämterbildung, die Kreisgebietsreform und die Gemeindestrukturreform.

Schlüsselwörter

Kommunalstrukturen, Brandenburg, Sozioökonomische Entwicklung, Räumliche Entwicklung, Kommunale Selbstverwaltung, Gebietsreformen, Ämterbildung, Kreisgebietsreform, Gemeindestrukturreform, Dezentrale Konzentration, Wirtschaftsstruktur, Bevölkerungsentwicklung, Arbeitslosigkeit, Steueraufkommen, Umlandwanderung.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Kommunalstrukturen Brandenburgs
Hochschule
Universität Potsdam  (Kommunalwissenschaftliches Institut)
Veranstaltung
Einführung in die kommunale Verwaltung und Politik
Note
1,3
Autor
Felix Müller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
20
Katalognummer
V27510
ISBN (eBook)
9783638295420
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kommunalstrukturen Brandenburgs Einführung Verwaltung Politik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Felix Müller (Autor:in), 2003, Die Kommunalstrukturen Brandenburgs, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/27510
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum