Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Entwicklungspsychologische und sozialwissenschaftliche Grundlagen im frühen Grundschulalter

Titel: Entwicklungspsychologische und sozialwissenschaftliche Grundlagen im frühen Grundschulalter

Akademische Arbeit , 2005 , 42 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Julia van Risswick (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Schulanfang fällt in fast allen industrialisierten Ländern in die Zeit zwischen dem sechsten und siebenten Lebensjahr. Auch in nicht-industriellen Gesellschaften verändert man in diesem Zeitraum die Einstellungen zu den Kindern; ihnen werden neue Rollen zugeteilt und sie müssen mehr Verantwortung übernehmen. (vgl. Rossmann 1996, S. 111) Deshalb möchte ich mich in dieser Arbeit in erster Linie auf den Lebensabschnitt von ca. fünf bis sieben Jahren beziehen.

aus dem Inhalt:
- körperliche und motorische Entwicklung;
- kognitive Entwicklung;
- moralische Entwicklung;
- Motivationsentwicklung;
- veränderte Kindheit

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Körperliche und motorische Entwicklung
  • Kognitive Entwicklung
  • Sozial-emotionale Entwicklung
  • Motivationsentwicklung
  • Moralische Entwicklung
  • Veränderte Kindheit
    • Historische Lebensbedingungen von Kindern
    • Aspekte veränderter Kindheit
  • Konsequenzen für einen kindgemäß veränderten Schulanfang
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die entwicklungspsychologischen und sozialwissenschaftlichen Grundlagen im Grundschulalter (ca. 5-7 Jahre). Der Fokus liegt auf den Entwicklungsbereichen, die den Schulanfang unmittelbar beeinflussen. Ziel ist es, einen Gesamtüberblick über relevante Entwicklungsprozesse zu schaffen und deren Bedeutung für den Schulstart zu beleuchten.

  • Körperliche und motorische Entwicklung im Grundschulalter
  • Kognitive Entwicklung und ihre Relevanz für den Schulbeginn
  • Sozial-emotionale Entwicklung und ihre Auswirkungen auf den Schulalltag
  • Motivationsentwicklung und ihre Bedeutung für den Lernerfolg
  • Der Einfluss veränderter Kindheit auf den Schulanfang

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und begründet die Fokussierung auf den Lebensabschnitt von ca. fünf bis sieben Jahren. Sie hebt die Bedeutung des Entwicklungsstandes der Schulanfänger hervor und betont den Einfluss der Entwicklungspsychologie auf die Pädagogik. Die Arbeit beschränkt sich auf Entwicklungsbereiche mit direkter Relevanz für die Schulanfangsphase.

Körperliche und motorische Entwicklung: Dieses Kapitel beschreibt die körperliche Entwicklung im Alter von fünf bis sieben Jahren. Es werden geschlechtsspezifische Unterschiede in der motorischen Entwicklung thematisiert, wobei die Rolle von Übungshäufigkeit und körperlichen Unterschieden betont wird. Die stetige Zunahme körperlicher Fähigkeiten im Laufe der Grundschulzeit wird ebenfalls beleuchtet, ebenso wie Veränderungen der Körperproportionen und das Abnehmen des "Kindchenschemas".

Schlüsselwörter

Entwicklungspsychologie, Grundschulalter, Schulanfang, Körperliche Entwicklung, Motorische Entwicklung, Kognitive Entwicklung, Sozial-emotionale Entwicklung, Motivationsentwicklung, Moralische Entwicklung, Veränderte Kindheit.

Entwicklungspsychologische Grundlagen des Grundschulalters: FAQs

Was ist der Inhalt dieses Textes?

Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über die entwicklungspsychologischen und sozialwissenschaftlichen Grundlagen im Grundschulalter (ca. 5-7 Jahre). Er behandelt verschiedene Entwicklungsbereiche wie die körperliche und motorische Entwicklung, die kognitive Entwicklung, die sozial-emotionale Entwicklung, die Motivationsentwicklung und die moralische Entwicklung. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Einfluss der veränderten Kindheit auf den Schulanfang und den daraus resultierenden Konsequenzen für einen kindgemäßen Schulstart. Der Text beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.

Welche Entwicklungsbereiche werden behandelt?

Der Text behandelt die körperliche und motorische Entwicklung, die kognitive Entwicklung, die sozial-emotionale Entwicklung, die Motivationsentwicklung und die moralische Entwicklung im Grundschulalter. Dabei wird jeweils die Relevanz für den Schulanfang und den Schulalltag hervorgehoben.

Was ist die Zielsetzung des Textes?

Ziel ist es, einen Gesamtüberblick über die relevanten Entwicklungsprozesse im Grundschulalter zu geben und deren Bedeutung für den Schulstart zu beleuchten. Der Fokus liegt auf den Entwicklungsbereichen, die den Schulanfang unmittelbar beeinflussen.

Welche Kapitel umfasst der Text?

Der Text umfasst Kapitel zu Einleitung, Körperlicher und motorischer Entwicklung, Kognitiver Entwicklung, Sozial-emotionaler Entwicklung, Motivationsentwicklung, Moralische Entwicklung, Veränderter Kindheit (inkl. historischer Lebensbedingungen und Aspekten veränderter Kindheit), Konsequenzen für einen kindgemäß veränderten Schulanfang und Zusammenfassung.

Wie wird die "veränderte Kindheit" im Text behandelt?

Der Text widmet sich dem Einfluss der veränderten Kindheit auf den Schulanfang. Er betrachtet sowohl historische Lebensbedingungen von Kindern als auch Aspekte der heutigen veränderten Kindheit und deren Auswirkungen auf den Schulstart.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Entwicklungspsychologie, Grundschulalter, Schulanfang, Körperliche Entwicklung, Motorische Entwicklung, Kognitive Entwicklung, Sozial-emotionale Entwicklung, Motivationsentwicklung, Moralische Entwicklung, Veränderte Kindheit.

Für wen ist dieser Text gedacht?

Der Text richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich mit den entwicklungspsychologischen Grundlagen des Grundschulalters auseinandersetzen möchte. Er ist insbesondere für Pädagogen, Lehrer und Studenten der Pädagogik relevant.

Ende der Leseprobe aus 42 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Entwicklungspsychologische und sozialwissenschaftliche Grundlagen im frühen Grundschulalter
Note
1,0
Autor
Julia van Risswick (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
42
Katalognummer
V275037
ISBN (eBook)
9783656671459
ISBN (Buch)
9783656671688
Sprache
Deutsch
Schlagworte
entwicklungspsychologische grundlagen grundschulalter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia van Risswick (Autor:in), 2005, Entwicklungspsychologische und sozialwissenschaftliche Grundlagen im frühen Grundschulalter, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/275037
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  42  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum