Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Prospect Theory. Darstellung und Implikationen für das Anlegerverhalten

Titel: Prospect Theory. Darstellung und Implikationen für das Anlegerverhalten

Seminararbeit , 2014 , 15 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Stephanie Baumann (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der heutigen Welt gibt es zwei große Finanztheorien. Zum einem die Effizienzmarkthypothese, die davon handelt, dass der Mensch rational ohne Emotionen handelt und immer vollumfänglich informiert ist. Die andere Theorie, auch genannt Prospect Theory, behauptet das exakte Gegenteil, dass Anleger von Gefühlen bestimmt sind und einige Heuristiken, also Fehlverhalten, die Urteilsfindung täuschen.
Im Folgenden wird die Prospekt Theorie beleuchtet. Zu Beginn werden Charakteristika der Theorie, sowie die konkreten Unterschiede zur Effizienzmarkthypothese herausgearbeitet. Daraufhin wird auf die erforschten Heuristiken bei der Urteilsfindung eingegangen. Diese sollen belegen, dass der Mensch eben nicht ein Homo Oeco-nomicus, also ein rational denkendes Wesen ist, sondern ein von Gefühlen gesteuer-ter Mensch, genannt Homo Behavioral [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Darstellung der Prospekt Theorie
    • Die Entwicklung der Prospekt Theorie
    • Prospekt Theorie im Vergleich zur Finanzmarkttheorie
      • Der Homo Oeconomicus
      • Der Homo Behavioral
    • Das mathematische Modell der Wertfunktion
      • Die Editing Phase
      • Die Evaluations Phase
      • Die Wertfunktion
    • Aktuelles zur Prospekt Theorie
      • Der Nobelpreis an Daniel Kahneman 2002
      • Der Nobelpreis an Robert Shiller und Eugene Fama 2013
  • Implikationen für das Anlegerverhalten
    • Heuristiken und ihre kognitiven Verzerrungen
      • Repräsentativität, Verfügbarkeit und Ankereffekt
      • Der Isolationseffekt, Sicherheitseffekt und Dispositionseffekt
      • Framing
  • Schlussbemerkung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Prospekt Theorie und ihren Implikationen für das Anlegerverhalten. Ziel ist es, die Prospekt Theorie im Detail darzustellen, sie von der klassischen Finanzmarkttheorie abzugrenzen und ihre Auswirkungen auf die Entscheidungsfindung von Investoren zu analysieren.

  • Die Entwicklung der Prospekt Theorie und ihre zentralen Elemente
  • Die Unterschiede zwischen dem Homo Oeconomicus und dem Homo Behavioral
  • Das mathematische Modell der Wertfunktion und seine Bedeutung für die Bewertung von Gewinnen und Verlusten
  • Heuristiken und kognitiven Verzerrungen, die zu systematischen Fehlern im Anlegerverhalten führen
  • Die aktuelle Relevanz der Prospekt Theorie in der Finanzwelt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Prospekt Theorie ein und stellt die grundlegenden Unterschiede zur Effizienzmarkthypothese heraus. Sie zeigt anhand eines Beispiels, wie intuitive Entscheidungen von rationalen Entscheidungen abweichen können.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Darstellung der Prospekt Theorie. Es wird auf die Entwicklung der Theorie, ihre zentralen Elemente und ihre Abgrenzung zur klassischen Finanzmarkttheorie eingegangen. Der Unterschied zwischen dem Homo Oeconomicus und dem Homo Behavioral wird beleuchtet und die Bedeutung des mathematischen Modells der Wertfunktion für die Bewertung von Gewinnen und Verlusten erläutert.

Kapitel drei untersucht die Implikationen der Prospekt Theorie für das Anlegerverhalten. Es werden verschiedene Heuristiken und kognitiven Verzerrungen vorgestellt, die zu systematischen Fehlern in der Entscheidungsfindung führen können. Dazu gehören die Repräsentativitätsheuristik, die Verfügbarkeitsheuristik, der Ankereffekt, der Isolationseffekt, der Sicherheitseffekt und der Dispositionseffekt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Prospekt Theorie, das Anlegerverhalten, die Heuristiken, die kognitiven Verzerrungen, den Homo Oeconomicus, den Homo Behavioral, die Wertfunktion, die Effizienzmarkthypothese, das Behavioral Finance, der Nobelpreis, die Finanzmarkttheorie, die Entscheidungsfindung, die Risikobereitschaft und die Anlageentscheidungen.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Prospect Theory. Darstellung und Implikationen für das Anlegerverhalten
Hochschule
Frankfurt School of Finance & Management
Note
1,0
Autor
Stephanie Baumann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
15
Katalognummer
V275012
ISBN (eBook)
9783656678250
ISBN (Buch)
9783656692737
Sprache
Deutsch
Schlagworte
prospect theory darstellung implikationen anlegerverhalten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stephanie Baumann (Autor:in), 2014, Prospect Theory. Darstellung und Implikationen für das Anlegerverhalten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/275012
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum