Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - General

Wege zur Arbeitsmotivation. Bedürfnis- und Motivationstheorien

Title: Wege zur Arbeitsmotivation. Bedürfnis- und Motivationstheorien

Scientific Essay , 2014 , 8 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Christian Kessel (Author)

Business economics - General

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Motivation ist eine der Hauptaufgaben der Führungskräfte und Manager. Wie lässt sich ein Arbeitnehmer zur Befriedigung des Bedürfnisses ,,Arbeitsleistung" für seinen Arbeitgeber motivieren?. Dazu gilt es zu beantworten, wie man den einzelnen Mitarbeiter motivieren kann, um seine Talente zu wecken und zu nutzen, um somit einen zufriedenen Mitarbeiter zu haben, welcher seinen positiven Beitrag zum Unternehmen leistet.
Menschen lassen sich durch Ziele motivieren. Die Stärke der Motivation hängt von der Persönlichkeit des Einzelnen ab. Denn Mitarbeiter können sich nur selbst motivieren, die Anreize aber können die Vorgesetzten schaffen. Dabei ist von Bedeutung, dass der
Vorgesetzte die Bedürfnisse seiner Mitarbeiter kennt.
In der nachfolgenden Darstellung soll die Mitarbeitermotivation über eine theoretische Erschließung von Bedürfnis- und Motivationstheorien erfolgen. Deren Veranschaulichung,
Erläuterung und letztlich die daraus zu gewinnende Quintessenz für die Hauptaufgabe der Arbeitsmotivation sind Kern und Ziel des vorliegenden Textes.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 4.1 Bedürfnisse und Bedürfnistheorien
  • 4.2 Motivationstheorie — Bedürfnispyramide von Maslow
  • 4.3 Zwei-Faktoren-Theorie - Dr. Frederick W. Herzberg
  • Verwendete Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Thema Arbeitsmotivation und untersucht verschiedene Bedürfnis- und Motivationstheorien, um zu verstehen, wie Mitarbeiter motiviert werden können. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Arbeitsmotivation zu erschließen und daraus praktische Erkenntnisse für Führungskräfte und Manager abzuleiten.

  • Bedürfnisse und Bedürfnistheorien
  • Motivationstheorie von Maslow
  • Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg
  • Die Rolle von Hygienefaktoren und Motivatoren
  • Zusammenhang zwischen Arbeitszufriedenheit und Leistung

Zusammenfassung der Kapitel

Das Kapitel 4.1 "Bedürfnisse und Bedürfnistheorien" führt zunächst das Konzept der Bedürfnisse und deren Einfluss auf das Verhalten von Menschen ein. Es werden verschiedene Ansätze zur Erklärung von Bedürfnissen vorgestellt, die in Inhaltstheorien und Prozesstheorien unterteilt werden. Die Inhaltstheorien konzentrieren sich auf die Klassifizierung von Bedürfnissen, während die Prozesstheorien die Dynamik der Motivation und die Interaktion von Bedürfnissen und Anreizen untersuchen.

Im Kapitel 4.2 "Motivationstheorie — Bedürfnispyramide von Maslow" wird die bekannte Bedürfnispyramide von Maslow vorgestellt. Diese Theorie ordnet menschliche Bedürfnisse hierarchisch an, wobei die niedrigeren Bedürfnisse erst befriedigt werden müssen, bevor höhere Bedürfnisse an Bedeutung gewinnen. Die Pyramide umfasst fünf Stufen: physiologische Bedürfnisse, Sicherheitsbedürfnisse, soziale Bedürfnisse, Bedürfnisse nach Wertschätzung und Selbstverwirklichung. Maslow argumentiert, dass die Aktivierung immer höherer Bedürfnisse ein wichtiger Weg für Unternehmen ist, ihre Mitarbeiter zu motivieren und an sich zu binden.

Das Kapitel 4.3 "Zwei-Faktoren-Theorie - Dr. Frederick W. Herzberg" behandelt die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg, die sich auf die Faktoren konzentriert, die Arbeitszufriedenheit bzw. Arbeitsunzufriedenheit auslösen. Herzberg unterscheidet zwischen Hygienefaktoren (Unzufriedenmacher) und Motivatoren (Zufriedenmacher). Hygienefaktoren, wie z.B. Gehalt, Arbeitsplatzsicherheit und angenehme Arbeitsbedingungen, können zwar Unzufriedenheit verhindern, aber keine Zufriedenheit erzeugen. Motivatoren, wie z.B. Leistungserfolg, Anerkennung und die Möglichkeit zur Selbstentfaltung, sind dagegen entscheidend für die Arbeitszufriedenheit. Herzbergs Theorie betont die Bedeutung von intrinsischen Faktoren für die Motivation und Arbeitszufriedenheit.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Arbeitsmotivation, Bedürfnis- und Motivationstheorien, Maslowsche Bedürfnispyramide, Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg, Hygienefaktoren, Motivatoren, Arbeitszufriedenheit, Leistung, Selbstverwirklichung, Führungskräfte, Manager.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Wege zur Arbeitsmotivation. Bedürfnis- und Motivationstheorien
College
University of Leipzig
Grade
1,0
Author
Christian Kessel (Author)
Publication Year
2014
Pages
8
Catalog Number
V274950
ISBN (eBook)
9783656677499
ISBN (Book)
9783656677529
Language
German
Tags
wege arbeitsmotivation bedürfnis- motivationstheorien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Kessel (Author), 2014, Wege zur Arbeitsmotivation. Bedürfnis- und Motivationstheorien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/274950
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint