Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Grundlegendes zu demographischem Wandel und Fachkräftemangel in Deutschland

Titel: Grundlegendes zu demographischem Wandel und Fachkräftemangel in Deutschland

Akademische Arbeit , 2008 , 26 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Diplom-Betriebswirtin (FH) Janet Heidenreich (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Unter dem Begriff „demographischer Wandel“ versteht man die Veränderung der Zusammensetzung der Altersstruktur einer Gesellschaft. Der demographische Wandel ist im Grunde eine normale Erscheinung und für sich betrachtet weder positiv noch negativ zu bewerten. Eine demographische Entwicklung kann im Ergebnis eine Bevölkerungszunahme als auch eine Bevölkerungsabnahme bedeuten.
Demographischer Wandel bedeutet für Unternehmen zum einen die Umstellung auf neue (ältere) Kunden und neue, globale Absatzmärkte und zum anderen einen veränderten Arbeitsmarkt. In Anbetracht der weitläufigen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen des demographischen Wandels konzentriert sich diese Arbeit auf die aus Personalsicht relevanten Aspekte.

Aus dem Inhalt:

- Begriffsdefinition;
- Entwicklung und Prognosen;
- Deckung des Fachkräftebedarfs;

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Ausgangssituation
  • Demographischer Wandel in Deutschland
    • Definition des Begriffs „demographischer Wandel"
    • Entwicklung und Prognosen der Bevölkerungszahlen in Deutschland
    • Auswirkungen und Konsequenzen des demographischen Wandels für deutsche Unternehmen
  • Fachkräftemangel in deutschen Unternehmen als Wettbewerbshindernis
    • Definition des Begriffs „qualifizierte Fachkraft"
    • Ausgangssituation: Qualitative und quantitative Ungleichgewichte auf dem deutschen Arbeitsmarkt
    • Deckung des Fachkräftebedarfs: Interne und externe Einflussfaktoren auf Unternehmen
  • Literatur- und Quellenverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des demographischen Wandels und dem daraus resultierenden Fachkräftemangel auf deutsche Unternehmen. Sie analysiert die Entwicklungen und Prognosen der Bevölkerungszahlen in Deutschland, beleuchtet die Folgen für den Arbeitsmarkt und zeigt die Herausforderungen für das Personalmanagement auf.

  • Demographischer Wandel in Deutschland und seine Folgen für Unternehmen
  • Entwicklung und Prognosen der Bevölkerungszahlen
  • Fachkräftemangel als Wettbewerbshindernis
  • Personalmanagement im Kontext des demographischen Wandels
  • Strategien zur Deckung des Fachkräftebedarfs

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung und Ausgangssituation dar. Sie zeigt auf, wie die Themen demographischer Wandel und Fachkräftemangel in Deutschland omnipräsent sind und welche Herausforderungen sie für Unternehmen mit sich bringen.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem demographischen Wandel in Deutschland. Es definiert den Begriff „demographischer Wandel" und erläutert die Entwicklung und Prognosen der Bevölkerungszahlen. Zudem werden die Auswirkungen und Konsequenzen des demographischen Wandels für deutsche Unternehmen beleuchtet.

Kapitel 3 widmet sich dem Fachkräftemangel in deutschen Unternehmen. Es definiert den Begriff „qualifizierte Fachkraft" und analysiert die qualitative und quantitative Ungleichgewichte auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Darüber hinaus werden die internen und externen Einflussfaktoren auf die Deckung des Fachkräftebedarfs durch Unternehmen untersucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den demographischen Wandel, den Fachkräftemangel, die Altersstruktur der Bevölkerung, das Personalmanagement, die Personalplanung, die Altersstruktur der Belegschaft, die Personalüber- und Unterdeckung, die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, die Deckung des Fachkräftebedarfs und die Einflussfaktoren auf die Personalpolitik.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Grundlegendes zu demographischem Wandel und Fachkräftemangel in Deutschland
Hochschule
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen
Note
1,3
Autor
Diplom-Betriebswirtin (FH) Janet Heidenreich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
26
Katalognummer
V274941
ISBN (eBook)
9783656670353
ISBN (Buch)
9783656676942
Sprache
Deutsch
Schlagworte
grundlegendes wandel fachkräftemangel deutschland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom-Betriebswirtin (FH) Janet Heidenreich (Autor:in), 2008, Grundlegendes zu demographischem Wandel und Fachkräftemangel in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/274941
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum