Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Work, Business, Organisation

Risiken und Chancen virtueller Teams

Und die daraus resultierenden Anforderungen an die Teamleitung, die Teammitglieder und das Unternehmen

Title: Risiken und Chancen virtueller Teams

Essay , 2014 , 9 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Lea Freudenstein (Author)

Psychology - Work, Business, Organisation

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In diesem Essay soll das Phänomen „virtuelle Teams“ angerissen werden. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben, lediglich sollen einige beachtenswerte Aspekte bei virtueller Teamarbeit hervorgehoben werden. Es ist ein vergleichsweise junges Thema in der Forschung, da es erst durch die Entwicklung der modernen Medien in den letzten Jahren möglich gemacht wurde. Das Internet hat dadurch erheblichen Einfluss auf die Arbeitskultur erhalten. Virtuelle Teams müssen, technisch gesehen, niemals in persönlichen Kontakt treten und können trotzdem an einem gemeinsamen Projekt arbeiten (App, 2013). Viele Unternehmen können und wollen auf diese Form von Teamarbeit nicht mehr verzichten, doch um sie gewinnbringend einzusetzen, müssen einige Dinge beachtet werden, von denen im Folgenden die Rede sein soll.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Risiken und Chancen virtueller Teams und die daraus resultierenden Anforderungen an die Teamleitung, die Teammitglieder und das Unternehmen.
  • Die Besonderheiten der Sprache
  • Konfliktpotentiale und -lösungsansätze
  • Medien
  • Heterogenität beziehungsweise Diversität
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay beleuchtet das Phänomen "virtuelle Teams" und hebt wichtige Aspekte der virtuellen Teamarbeit hervor. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen, die mit virtuellen Teams verbunden sind, insbesondere im Hinblick auf interkulturelle Zusammenarbeit.

  • Die Besonderheiten der Sprache in virtuellen Teams
  • Konfliktpotentiale und -lösungsansätze in virtuellen Teams
  • Der Einsatz von Medien in virtuellen Teams
  • Die Bedeutung von Heterogenität und Diversität in virtuellen Teams
  • Die Anforderungen an die Teamleitung, die Teammitglieder und das Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Sprache in virtuellen Teams: Die Kommunikation in virtuellen Teams ist durch den Mangel an nonverbalen und paraverbalen Signalen erschwert. Das Fehlen von face-to-face Interaktion kann zu Missverständnissen führen, da wichtige soziale Signale fehlen. Die Verwendung von Englisch als lingua franca kann zusätzliche Herausforderungen für Nicht-Muttersprachler darstellen.
  • Konfliktpotentiale und -lösungsansätze: Virtuelle Teams können aufgrund der erschwerten Kommunikation und der fehlenden nonverbalen Signale anfällig für Konflikte sein. Es ist wichtig, Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu bearbeiten, um eine Eskalation zu verhindern. Die sorgfältige Auswahl der Medien zur Konfliktlösung ist entscheidend, um eine konstruktive Kommunikation zu gewährleisten.
  • Medien: Der versierter Umgang mit neuen Medien ist eine Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Arbeit in einem virtuellen Team. Die Auswahl und der Einsatz der Medien sollten zielführend erfolgen, wobei auch technische Störungen und der Zugang zu Medien in verschiedenen Ländern berücksichtigt werden müssen.
  • Heterogenität und Diversität: Virtuelle Teams können von der Vielfalt der Hintergründe, Sichtweisen und Problemlösungsansätze der Teammitglieder profitieren. Kulturelle Unterschiede können jedoch auch zu Herausforderungen führen, die durch einen intensiven Vertrauensaufbau und die Integration der Unterschiede bewältigt werden können.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen virtuelle Teams, interkulturelle Zusammenarbeit, Kommunikation, Konfliktlösung, Medien, Heterogenität, Diversität, Teamleitung, Teammitglieder, Unternehmen, Führung, Vertrauen, Home Office, Life-Domain-Balance, Synergieeffekte.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Risiken und Chancen virtueller Teams
Subtitle
Und die daraus resultierenden Anforderungen an die Teamleitung, die Teammitglieder und das Unternehmen
College
University of Freiburg
Grade
1,7
Author
Lea Freudenstein (Author)
Publication Year
2014
Pages
9
Catalog Number
V274813
ISBN (eBook)
9783656678908
ISBN (Book)
9783656678892
Language
German
Tags
risiken chancen teams anforderungen teamleitung teammitglieder unternehmen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lea Freudenstein (Author), 2014, Risiken und Chancen virtueller Teams, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/274813
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint