Die vorliegende Kurskonzeption ist im Rahmen meiner universitären Lehrtätigkeit entstanden und versteht sich dabei als Handreichung, wie eine der populärsten Spielsportarten aus sportwissenschaftlicher Perspektive Sportstudierenden in Theorie und Praxis methodisch-didaktisch nachhaltig vermittelt werden kann. Differenzierte Lehrangebote beziehen sich dabei auf eine grundlegende Kompetenzvermittlung zur Schulung kooperativer und kompetitiver Spielfähigkeit im Fußballsport. Fertigkeits- und fähigkeitsbezogene Ausbildungsaspekte finden in Einführungs- und Vertiefungskursen dabei ebenso in leistungsstruktureller Hinsicht Berücksichtigung.
Die vorliegende Materialsammlung liefert darüber hinaus umfangreiche Anregungen, Hinweise und Erläuterungen zur Grob- und Feinplanung der Lehrveranstaltungen. Ferner ergänzen kommentierte Stoffverteilungspläne und Einzelstundentafeln auf diversen Entscheidungsebenen unterrichtlicher Planung die Auswahl und Abfolge der Lerngegenstände. Detaillierte Prüfungshinweise ermöglichen zudem profunde Einblicke in die Durchführungsmodalitäten und Anforderungen zum erfolgreichen theoretischen und praktischen Bestehen des Kurses. Das abschließende Kapitel „Materialien aus der Praxis für die Praxis“ versteht sich als Kernstück der Kurskonzeption: Es verfügt in umfangreicher Art und Weise über zahlreiche eigens zusammengestellte Lehrmaterialien für den unmittelbaren Einsatz im Unterricht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorbemerkungen und Bedingungsanalyse
- 1.1 Lerngruppe und allgemeine Aspekte der Kursplanung
- 1.2 Äußere Bedingungen
- 1.3 Schlussfolgerungen für die Gestaltung der Fußballkurse
- 2. Didaktisch-methodische Prinzipien und Begründung der Lehrphilosophie
- 2.1 Optimale „Förderung“ und „Forderung“ der Studierenden
- 2.2 Offenheit und Transparenz der Ziele, Inhalte und Methoden
- 2.3 Lehrmittelbereitstellung
- 2.4 Fachberatungstätigkeit im Rahmen der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung studentischer Lehrversuche
- 2.5 Prinzip der Abwechslung und Dreiteilung einer Unterrichtseinheit (UE)
- 2.6 Berücksichtigung der Unterrichtsprinzipien nach Wiater
- 3. Pädagogische Unterrichtsprinzipien nach Wiater
- 3.1 Zielorientierung und -verständigung
- 3.2 Aktivierung und Selbsttätigkeit
- 3.3 Veranschaulichung
- 3.4 Ergebnissicherung und Nachhaltigkeit
- 3.5 Ganzheit
- 3.6 Motivierung
- 3.7 Differenzierung
- 3.8 Strukturierung
- 4. Semesterplan und konzeptionelle Grundlagen der Kursplanung
- 4.1 Stoffverteilungsplan der EV (Grobplanung)
- 4.2 Kommentierte Einzelstundenplanung der EV (Feinplanung)
- 4.3 Stoffverteilungsplan der VV (Grobplanung)
- 4.4 Kommentierte Einzelstundenplanung der VV (Feinplanung)
- 5. Weitere Aspekte der Kursplanung und Materialsammlung
- 5.1 Kriterien für die Belegarbeit/ Belegstruktur (Fußball – Vertiefung)
- 5.2 Klausurfragen zur EV
- 5.3 Klausurfragen zur VV
- 5.4 Klausurfragen zur EV Fußball für weitere VV „Spielen in Mannschaften“
- 5.5 Kriterienkatalog für die Beurteilung der Spielfähigkeit im Fußball
- 5.6 Feedbackbogen für die Lehrproben
- 5.7 Praktische Prüfungen
- 5.8 Hinweise zur Durchführung des Eignungstests in der Sportart Fußball an der GAU
- 5.9 Fragenkatalog und Anregungen für mündliche Prüfungen
- 5.10 Materialien zur Theorie-Veranstaltung (Handout und PPT-Folien)
- 5.11 Bewertungsbogen für die Referate (Theorie-Beiträge)
- 5.12 Formular zur Trainingsplanung für die Lehrproben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschreibt ein Konzept zur Gestaltung der Lehre im Fach Fußball am Institut für Sportwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen. Ziel ist die Entwicklung eines Curriculums, das Studierende optimal fördert und fordert, ihre Lehrkompetenz stärkt und die Entwicklung von Spielfähigkeit im Fußball fokussiert. Die Berücksichtigung pädagogischer Unterrichtsprinzipien nach Wiater spielt dabei eine zentrale Rolle.
- Entwicklung von Spielfähigkeit im Fußball
- Schulung der Lehrkompetenz der Studierenden
- Differenzierte Unterrichtsgestaltung für heterogene Lerngruppen
- Anwendung und Reflexion trainingswissenschaftlicher und methodisch-didaktischer Grundlagen
- Integration pädagogischer Unterrichtsprinzipien nach Wiater
Zusammenfassung der Kapitel
1. Vorbemerkungen und Bedingungsanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Ausgangssituation der Fußballkurse an der Universität Göttingen. Es beschreibt die Lerngruppe, die heterogenen Lernvoraussetzungen der Studierenden und die äußeren Bedingungen wie den zur Verfügung stehenden Platz und die Ausstattung. Die Analyse mündet in Schlussfolgerungen für die didaktische und methodische Gestaltung der Kurse, die auf die große Bandbreite an fußballerischen Vorerfahrungen eingehen müssen. Die Notwendigkeit flexibler Unterrichtsplanung aufgrund der nicht-verpflichtenden Kursteilnahme wird hervorgehoben.
2. Didaktisch-methodische Prinzipien und Begründung der Lehrphilosophie: Hier werden die didaktisch-methodischen Prinzipien der Lehrveranstaltung dargelegt. Im Mittelpunkt steht die optimale Förderung und Forderung der Studierenden durch klare Zielsetzungen, Transparenz und die Bereitstellung geeigneter Lehrmittel. Die Bedeutung von Fachberatung und Reflexion der studentischen Lehrversuche wird unterstrichen. Das Prinzip der Abwechslung und Dreiteilung einer Unterrichtseinheit, sowie die Berücksichtigung der Unterrichtsprinzipien nach Wiater werden erläutert.
3. Pädagogische Unterrichtsprinzipien nach Wiater: Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung der acht pädagogischen Unterrichtsprinzipien nach Wiater im Kontext der Fußballkurse. Die Umsetzung von Zielorientierung und -verständigung, Aktivierung und Selbsttätigkeit, Veranschaulichung, Ergebnissicherung und Nachhaltigkeit, Ganzheit, Motivierung, Differenzierung und Strukturierung wird detailliert erläutert und mit konkreten Beispielen aus dem Fußballunterricht illustriert.
4. Semesterplan und konzeptionelle Grundlagen der Kursplanung: Dieses Kapitel präsentiert den detaillierten Semesterplan für die Einführungs- und Vertiefungskurse im Fußball. Es beinhaltet Grob- und Feinplanungen mit kommentierten Einzelstundenplanungen, die den didaktisch-methodischen Ansatz der Lehrveranstaltungen veranschaulichen. Die Stoffverteilungspläne zeigen die Abfolge der Themen und den Aufbau vom Grundlagen- zum Spezialtraining.
5. Weitere Aspekte der Kursplanung und Materialsammlung: Dieses Kapitel enthält zusätzliche Informationen zur Kursplanung und Materialien. Es beschreibt die Kriterien für die Belegarbeit im Vertiefungskurs, Klausurfragen für die Einführungs- und Vertiefungskurse, sowie Fragen für die mündliche Prüfung. Es werden außerdem Kriterien zur Bewertung der Spielfähigkeit, ein Feedbackbogen für Lehrproben und Informationen zu den praktischen Prüfungen (Testate) bereitgestellt. Schließlich werden noch der Eignungstest und der Ablaufplan erläutert.
Schlüsselwörter
Fußball, Spielfähigkeit, Lehrkompetenz, Unterrichtsprinzipien (Wiater), Didaktik, Methodik, Differenzierung, Trainingsplanung, Heterogenität, Leistungsstruktur, Individualtaktik, Gruppentaktik, Mannschaftstaktik, Kondition, Koordination.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Konzept zur Gestaltung der Lehre im Fach Fußball
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit beschreibt ein Konzept für die Gestaltung der Lehre im Fach Fußball am Institut für Sportwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen. Ziel ist die Entwicklung eines Curriculums, das Studierende optimal fördert und fordert, ihre Lehrkompetenz stärkt und die Entwicklung von Spielfähigkeit im Fußball fokussiert. Die Berücksichtigung pädagogischer Unterrichtsprinzipien nach Wiater spielt eine zentrale Rolle.
Welche Themen werden im Konzept behandelt?
Das Konzept umfasst eine Bedingungsanalyse der Lerngruppe und der äußeren Bedingungen, die didaktisch-methodischen Prinzipien, die Anwendung der pädagogischen Unterrichtsprinzipien nach Wiater, einen detaillierten Semesterplan mit Grob- und Feinplanung der Lehrveranstaltungen (Einführungs- und Vertiefungskurse), sowie zusätzliche Materialien wie Kriterien für die Bewertung von Belegarbeiten, Klausurfragen, Materialien zur Theorie-Veranstaltung und einen Kriterienkatalog für die Beurteilung der Spielfähigkeit.
Welche Zielsetzung verfolgt das Konzept?
Das Hauptziel ist die Entwicklung von Spielfähigkeit im Fußball bei den Studierenden und die Stärkung ihrer Lehrkompetenz. Weitere Ziele sind eine differenzierte Unterrichtsgestaltung für heterogene Lerngruppen, die Anwendung und Reflexion trainingswissenschaftlicher und methodisch-didaktischer Grundlagen und die Integration pädagogischer Unterrichtsprinzipien nach Wiater.
Welche Unterrichtsprinzipien nach Wiater werden angewendet?
Das Konzept integriert die acht pädagogischen Unterrichtsprinzipien nach Wiater: Zielorientierung und -verständigung, Aktivierung und Selbsttätigkeit, Veranschaulichung, Ergebnissicherung und Nachhaltigkeit, Ganzheit, Motivierung, Differenzierung und Strukturierung. Die Umsetzung dieser Prinzipien wird detailliert erläutert und mit Beispielen aus dem Fußballunterricht illustriert.
Wie ist der Semesterplan aufgebaut?
Der Semesterplan beinhaltet detaillierte Grob- und Feinplanungen für die Einführungs- und Vertiefungskurse im Fußball. Die Stoffverteilungspläne zeigen die Abfolge der Themen und den Aufbau vom Grundlagen- zum Spezialtraining. Der Plan umfasst sowohl die Theorie- als auch die Praxisanteile.
Welche Materialien sind im Konzept enthalten?
Das Konzept enthält neben dem Semesterplan eine Vielzahl von Materialien, darunter Kriterien für die Belegarbeit/Belegstruktur, Klausurfragen für die Einführungs- und Vertiefungskurse, Kriterien zur Bewertung der Spielfähigkeit, einen Feedbackbogen für die Lehrproben, Informationen zu den praktischen Prüfungen, den Eignungstest und Materialien zur Theorie-Veranstaltung (Handout und PPT-Folien).
Für wen ist dieses Konzept gedacht?
Dieses Konzept richtet sich an Lehrende im Fach Fußball an Hochschulen und Universitäten, insbesondere an diejenigen, die Kurse zum Thema Fußball gestalten und durchführen möchten. Es dient als Leitfaden für die Planung und Durchführung von praxisorientierten Lehrveranstaltungen im Bereich Fußball.
Welche Schlüsselbegriffe charakterisieren dieses Konzept?
Schlüsselbegriffe sind Fußball, Spielfähigkeit, Lehrkompetenz, Unterrichtsprinzipien (Wiater), Didaktik, Methodik, Differenzierung, Trainingsplanung, Heterogenität, Leistungsstruktur, Individualtaktik, Gruppentaktik, Mannschaftstaktik, Kondition und Koordination.
- Arbeit zitieren
- Annabelle Senff (Autor:in), 2014, Konzept zur Gestaltung der Lehre am Institut für Sportwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen in der Ausbildung der Sportart Fußball, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/274698