Burnout wird häufig als Schwäche, Versagen oder individuelle Fehlleistung angesehen, obwohl in der Forschung zunehmend akzeptiert wird, dass die Arbeitsbedingungen bei der Entstehung von Burnout eine wichtige Rolle spielen.
Dieser Band erklärt, worum es sich bei Burnout handelt und mit welchen Maßnahmen man Burnout in der Arbeit und im Privatleben verhindern kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Burnout
- Definition
- Betroffene Personen- und Berufsgruppen
- Prävention
- Belastungsfaktoren reduzieren
- Organisationsintern
- Politische Ebene
- Individuell
- Entlastungsfaktoren
- Familie und Freunde
- Arbeitsumfeld und berufliche Entwicklung
- Entspannung
- Sport und Ernährung
- Entlastende Handlungen, Rituale, Kreativität und Spiritualität
- Entscheidung Beruf und Partnerschaft
- Fortbildungen und Kurse
- Selbstbelohnung
- Regulierung der Nähe
- Belastungsfaktoren reduzieren
- Fazit
- Literaturverzeichnis (und weiterführende Literatur)
- Quellennachweis:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch „Burnout. Allgemeine Vorsorgemaßnahmen" von Alexandra Rössner-Fischer bietet eine umfassende Darstellung des Burnout-Syndroms. Es analysiert die Definition, Ursachen und Auswirkungen von Burnout und stellt sowohl organisationsinterne als auch individuelle Präventionsmaßnahmen vor.
- Definition und Abgrenzung des Burnout-Syndroms
- Identifizierung von Belastungsfaktoren im Arbeitsumfeld und im Privatleben
- Analyse von Entlastungsfaktoren und Strategien zur Stressbewältigung
- Vorstellung von Präventionsmaßnahmen auf individueller, organisationaler und politischer Ebene
- Diskussion der Rolle von Führungskräften bei der Vorbeugung von Burnout
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel „Einleitung" beleuchtet die zunehmende Relevanz des Themas Burnout und die Schwierigkeiten, sich in der Flut an Informationen fachlich korrekt zu informieren. Es wird auf die mangelnde Auseinandersetzung von Unternehmen und Führungskräften mit dem Thema hingewiesen und die Bedeutung von Präventionsmaßnahmen betont.
Das zweite Kapitel „Burnout" widmet sich der Definition des Burnout-Syndroms. Es werden verschiedene Ansätze, wie der Persönlichkeits-, der gesellschaftlich-sozialwissenschaftliche und der arbeits- und organisationsbezogene Ansatz, vorgestellt. Besonderes Augenmerk wird auf die Definition von Christina Maslach und Susan Jackson gelegt, die das Burnout-Syndrom als ein Syndrom aus emotionaler Erschöpfung, Depersonalisation und reduziertem Wirksamkeitserleben beschreibt.
Das dritte Kapitel „Prävention" geht auf die verschiedenen Ebenen der Burnout-Prävention ein. Es werden organisationsinterne Maßnahmen wie die Überarbeitung der Arbeitsorganisation, die Qualifizierung von Mitarbeitern und die Förderung von Teamentwicklung vorgestellt. Auch politische Maßnahmen wie Balancing-Kurse und Gesundheitsförderungsprogramme werden beleuchtet. Abschließend werden individuelle Faktoren, die zu Burnout führen können, und Strategien zur Belastungsreduktion auf persönlicher Ebene diskutiert.
Im vierten Kapitel „Entlastungsfaktoren" werden verschiedene Strategien zur Stressbewältigung und Entlastung vorgestellt. Themen wie die Bedeutung von Familie und Freunden, die Gestaltung des Arbeitsumfeldes, Entspannungsmethoden, Sport und Ernährung, entlastende Handlungen und Rituale sowie die Regulierung der Nähe werden behandelt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Burnout-Syndrom, die Prävention, Belastungsfaktoren, Entlastungsfaktoren, Arbeitsbedingungen, Führungskräfte, Stressbewältigung, individuelle Maßnahmen, organisationsinterne Maßnahmen, politische Maßnahmen, Familie und Freunde, Arbeitsumfeld, Entspannung, Sport und Ernährung, Rituale, Kreativität, Spiritualität, Selbstbelohnung, Nähe und Distanz.
- Arbeit zitieren
- Betriebswirtin (VWA) Alexandra Rössner-Fischer (Autor:in), 2007, Burnout. Allgemeine Vorsorgemaßnahmen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/274622