Datenschutz ist ein sehr aktuelles Thema. In den Nachrichten finden sich viele Inhalte, die sich mit dieser Thematik beschäftigen. Sei es verlorengegangene (beziehungsweise geklaute) Kreditkarten-Daten bei Sony oder die Überwachung des Mobiltelefons der Bundeskanzlerin Angela Merkel. Leider wissen nur die wenigsten Menschen in Deutschland, was Datenschutz genau bedeutet, seit wann und warum es ihn gibt und wie sie ihre Daten richtig schützen können.
Für Unternehmen bietet sich da ein ganz besonderes Feld. Wie schütze ich als Unternehmen die Daten, die mir ein Kunde anvertraut hat? Was muss ich laut Gesetz dafür machen? Wie kann nachgewiesen werden, dass das Unternehmen sich sorgfältig um die Daten kümmert?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Datenschutz
- Geschichte des Datenschutzes
- Bundesdatenschutzgesetz versus Landesdatenschutzgesetz
- Aufgaben von Datenschutz
- Datenschutz in Unternehmen
- Datenschutz in der IT
- Datennutzung in der IT
- Schutzziele für den Datenschutz in der IT
- Vertraulichkeit
- Integrität
- Verfügbarkeit
- Authentizität
- Revisionsfähigkeit
- Transparenz
- Umsetzung des Datenschutzes nach rechtlichen Vorschriften in der IT
- Zutrittskontrolle
- Zugangskontrolle
- Zugriffskontrolle
- Weitergabekontrolle
- Eingabekontrolle
- Auftragskontrolle
- Verfügbarkeitskontrolle
- Datentrennungskontrolle
- Ziel der Umsetzung des Datenschutzes
- Auswirkungen auf den Betrieb von Rechnersystemen, Datenbanken und Anwendungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Datenschutzgesetz in der IT und analysiert dessen Bedeutung für den Betrieb von Rechnersystemen, Datenbanken und Anwendungen. Die Arbeit untersucht die historischen Entwicklungen im Bereich des Datenschutzes sowie die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland.
- Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und Landesdatenschutzgesetze (LDSG)
- Die Schutzziele des Datenschutzes in der IT (Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit, Authentizität, Revisionsfähigkeit und Transparenz)
- Die Umsetzung des Datenschutzes durch technische Maßnahmen (Zutritts-, Zugangs-, Zugriffskontrolle, Weitergabekontrolle, Eingabekontrolle, Auftragskontrolle, Verfügbarkeitskontrolle und Datentrennungskontrolle)
- Die Auswirkungen des Datenschutzes auf den Betrieb von Rechnersystemen, Datenbanken und Anwendungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz des Datenschutzes in der heutigen Zeit dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Datenschutz: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte des Datenschutzes und den wichtigsten rechtlichen Grundlagen in Deutschland. Es beleuchtet die Unterschiede zwischen dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und Landesdatenschutzgesetzen (LDSG), sowie die Aufgaben und Herausforderungen des Datenschutzes in Unternehmen und der IT.
- Schutzziele für den Datenschutz in der IT: Dieses Kapitel analysiert die zentralen Schutzziele des Datenschutzes in der IT, darunter Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit, Authentizität, Revisionsfähigkeit und Transparenz. Diese Ziele dienen als Leitfaden für die Gestaltung und Implementierung von technischen und organisatorischen Maßnahmen.
- Umsetzung des Datenschutzes nach rechtlichen Vorschriften in der IT: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen technischen und organisatorischen Maßnahmen, die zur Umsetzung des Datenschutzes in der IT eingesetzt werden können. Es beleuchtet die Bedeutung von Zutritts-, Zugangs-, Zugriffskontrolle sowie weiterer Sicherheitsmechanismen wie Weitergabekontrolle, Eingabekontrolle und Auftragskontrolle.
- Auswirkungen auf den Betrieb von Rechnersystemen, Datenbanken und Anwendungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den konkreten Auswirkungen des Datenschutzes auf den Betrieb von Rechnersystemen, Datenbanken und Anwendungen. Es beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben ergeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die zentralen Themen des Datenschutzes in der IT, insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), Landesdatenschutzgesetze (LDSG), technische Sicherheitsmaßnahmen, Schutzziele (Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit, Authentizität, Revisionsfähigkeit, Transparenz) und die Auswirkungen auf den Betrieb von Rechnersystemen, Datenbanken und Anwendungen.
- Arbeit zitieren
- Rochus Stobbe (Autor:in), 2014, Datenschutzgesetz in der IT, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/274613