Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Die soziale bzw. politische Ordnung zur Zeit Schillers und ihre Realisierung in Kabale und Liebe

Titel: Die soziale bzw. politische Ordnung zur Zeit Schillers und ihre Realisierung in Kabale und Liebe

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2001 , 24 Seiten , Note: 2

Autor:in: Claudia Faschingbauer (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

[...] Sein Dichterwesen begann in ihm aufzubegehren, und er hörte nicht auf, eigene Gedichte zu
schreiben und sich oft nächtens der verbotenen Privatlektüre bekannter Schriftsteller, wie
beispielsweise Shakespeare, zu widmen. Die Idee zu dem bürgerlichen Trauerspiel Kabale und Liebe, um das es im Folgenden gehen wird, hatte Schiller anscheinend schon während seines vierzehntägigen Arrestes, den er
aufgrund der unerlaubten Reise nach Mannheim der Räuber wegen absitzen mußte. Herzog
Karl Eugen hatte von Schillers heimlicher Unternehmung erfahren und ließ ihm nun seinen
Mißmut spüren. Im Laufe der Zeit war es Schiller unmöglich geworden, die Bevormundung des Herzogs
weiter über sich ergehen zu lassen. Obwohl er alles versucht hatte, den Herzog, unter anderem
durch Bittschriften, umzustimmen, konnte er seine eigentliche Profession nicht ausleben und
beschloß mit seinem Freund Andreas Streicher aus Stuttgart zu fliehen. Seine Flucht ging
über Mannheim nach Frankfurt, weiter über Oggersheim bis er zuletzt in Bauerbach, auf dem
Gut der mütterlichen Freundin Henriette von Wolzogen, angekommen war, auf dem er sich
sicher fühlen konnte. An diesem Ort schrieb er eines seiner wichtigsten Werke, nämlich die
Luise Millerin, die später auf Anraten Ifflands hin in Kabale und Liebe umbenannt wurde.
Dieses `bürgerliche Trauerspiel` ist Schillers Abrechnung mit dem absolutistischen System
und seine Rache an dem Herzog Karl Eugen. „Ämterschacher, Menschenhandel, Mätressenwirtschaft und Dekadenz von Höflingen sind nur die wichtigsten Kritikpunkte“4, die Schiller in Kabale und Liebe dem Publikum vor Augen führen möchte. Sein Leben war gekennzeichnet durch Freiheitsberaubung. „Leiblicher Zwang, Gebundenheit, die
Nichterfüllung seiner sehnlichsten Wünsche, und die gewaltsame Trennung von dem
elterlichen Hause“5 machten Schiller zu einem Rebell seiner Zeit. In der folgenden Arbeit sollen die sozialen beziehungsweise politischen Zustände zur Zeit Schillers aufgezeigt werden, um verstehen zu können, was um ihn herum geschah. Außerdem wird darauf eingegangen werden, wie Schiller versucht hat, die damalige gesellschaftliche
Ordnung in sein Werk einzuflechten und sie in seinen Figuren widerspiegeln zu lassen.
4 Mader, Friedrich Schiller, Seite 57
5 Loohuis, Analyse von `Kabale und Liebe`, Seite 71

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Schiller ein Schüler der Karlsschule
  • Geschichtlicher Hintergrund
    • Ständegesellschaft
    • Das höfische Leben zur Zeit des Absolutismus
    • Das bürgerliche Leben
  • Umsetzung in Kabale und Liebe
    • Die bürgerliche Partei
      • Miller
      • Millers Frau
      • Luise
    • Wurm als Verbindungsstelle zwischen Bürgertum und Adel
    • Die adlige Partei
      • Fürst
      • Präsident
      • Hofmarschall von Kalb
      • Ferdinand
    • Lady Milford - eine Adlige mit bürgerlichen Wertvorstellungen
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die sozialen und politischen Zustände zur Zeit Schillers, insbesondere in Württemberg unter Herzog Karl Eugen, und zeigt auf, wie diese in Schillers Werk „Kabale und Liebe“ reflektiert werden.

  • Die Ständegesellschaft und ihre Auswirkungen auf das gesellschaftliche Leben
  • Der Absolutismus und die Rolle des Herzogs Karl Eugen
  • Die Konflikte zwischen Adel und Bürgertum
  • Die Darstellung von Macht und Unterdrückung in „Kabale und Liebe“
  • Schillers Kritik an der politischen und sozialen Ordnung seiner Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Schiller ein Schüler der Karlsschule: Dieses Kapitel beleuchtet die Jugendjahre Schillers und seine Zeit an der Karlsschule, die maßgeblich sein Leben und seine Werke beeinflusst haben. Schillers schwierige Beziehung zum Herzog Karl Eugen und seine Sehnsucht nach Freiheit werden hier deutlich.
  • Geschichtlicher Hintergrund: Dieses Kapitel beschreibt die Ständegesellschaft im 18. Jahrhundert, insbesondere die Rolle des Adels und des Bürgertums. Es zeigt auf, wie diese Strukturen das gesellschaftliche Leben prägten und zu Konflikten führten.
  • Umsetzung in Kabale und Liebe: Dieses Kapitel analysiert die Figuren in „Kabale und Liebe“ im Kontext der damaligen Ständegesellschaft und zeigt auf, wie Schiller die Konflikte zwischen den Ständen in seinem Werk darstellt.

Schlüsselwörter

Ständegesellschaft, Absolutismus, Herzog Karl Eugen, Bürgertum, Adel, Macht, Unterdrückung, Freiheit, „Kabale und Liebe“, Friedrich Schiller, Kritik, soziale Ordnung, politisches System.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die soziale bzw. politische Ordnung zur Zeit Schillers und ihre Realisierung in Kabale und Liebe
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Institut für deutsche Philologie)
Veranstaltung
HS: Schillers Dramen des Sturm und Drang
Note
2
Autor
Claudia Faschingbauer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
24
Katalognummer
V27460
ISBN (eBook)
9783638295055
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ordnung Zeit Schillers Realisierung Kabale Liebe Schillers Dramen Sturm Drang
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Claudia Faschingbauer (Autor:in), 2001, Die soziale bzw. politische Ordnung zur Zeit Schillers und ihre Realisierung in Kabale und Liebe, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/27460
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum