Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Crowdinvesting

Crowdfunding von innovativen Startups

Titel: Crowdinvesting

Bachelorarbeit , 2014 , 69 Seiten , Note: 1

Autor:in: Marko Kalabota (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Crowdfunding ist ein Schlagwort, das seit 2006 immer populärer wird und in der Startup- bzw. Gründerszene stetig an Bedeutung gewinnt. Sobald sich eine Idee zu einer Vision formt und diese durch unternehmerisches Denken und Handeln zu einem konkreten Plan ausgearbeitet wird, sind es nur noch wenige Schritte zu einem potentiellen Startup. Egal ob Software Entwickler aus den USA, deutsche Winzer, Dänische Filmemacher oder Altruisten aus aller Welt, sie haben alle eines gemeinsam – sie nutzen Crowdfunding Plattformen um finanzielle Mittel zu generieren. Wie gut und in welchem Ausmaß das funktioniert, wird im Laufe der Arbeit dar gelegt. Abhängig vom Geschäftsmodell, des Produktes oder des Services, gilt es eine gewisse Summe an Geldmitteln zu generieren um erfolgreich die ersten Samen in den Nährboden des Marktes zu säen. (vgl. Schwienbacher & Larralde 2010, S. 3)
Man unterscheidet zwischen Eigen,- und Fremdkapital. Die klassischen Finanzierungsformen um an externes Kapital zu gelangen sind Kreditfinanzierung, Leasing, Business Angels, Beteiligungsgesellschaften, Factoring, Lieferanten/Kunden, Partner/Netzwerke, Familie und Freunde. Da junge Unternehmen meistens nicht auf große Sicherheiten zurückgreifen können und es in der Gründungs,- bzw. Early Stage Phase unzureichende Cash Flows gibt, ist es für Startups schwer einen Kredit mit günstigen Konditionen zu bekommen. Genauso schwierig ist es Investoren zu begeistern welche bereit sind in ein Unternehmen/Projekt zu investieren, das bis dato noch kaum Erfolge vorzuweisen hat. Die Erfolgschancen sind vor allem bei innovativen Startups schwer einzuschätzen, weil diese neue Wege gehen und eine längerfristige Entwicklung nur schwer zu prognostizieren ist (vgl. auch Cosh et al. 2009, S. 1494).
In den letzten Jahren hat sich das Crowdfunding als eine interessante Finanzierungsalternative entwickelt. Die Unternehmer wenden sich direkt an eine undefinierte Menge an Menschen durch das Internet. Das Prinzip des Crowdfundings oder Crowdinvestings ist sehr facettenreich und bringt mehr als nur einen finanziellen Nutzen für die Initiatoren. Die Plattform agiert als Vermittler zwischen der Crowd und den Unternehmen (vgl. Schwienbacher & Larralde 2010 S. 3 ff). Faktoren wie Globalisierung, Deregulierung der Märkte, stärkere Durchdringung der Finanzmärkte durch Informations,- und Kommunikationstechnologien sowie die Ertragskrise der Banken zwingen junge Entrepreneure dazu nach anderen Finanzierungsmöglichkeiten zu suchen [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungen
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Einführung in die Thematik
    • 1.2 Problemstellung
    • 1.3 Forschungsfragen
    • 1.4 Aufbau und Struktur
  • 2. Literatur Überblick
    • 2.1 Begriffliche Abgrenzung
      • 2.1.1 Der Ursprung - Crowdsourcing
      • 2.1.2 Formen des Crowdsourcing
        • 2.1.2.1 „Wisdom of the Crowd"
        • 2.1.2.2 Crowdfunding
        • 2.1.2.3 Crowdvoting
        • 2.1.2.4 Crowdcreation
      • 2.1.3 Startups - Gründungsfinanzierung
        • 2.1.3.1 Definition Startup
        • 2.1.3.2 Definition —Gründungsfinanzierung
      • 2.1.4 Traditionelle Finanzierungsformen im Überblick
    • 2.2 Crowdfinancing
      • 2.2.1 Definition Crowdfunding
      • 2.2.2 Entwicklung des Crowdfundings
      • 2.2.3 Crowdfunding Arten
      • 2.2.4 Ausprägungsformen des Crowdfunding
      • 2.2.5 Ausprägungsformen des Crowdinvesting
      • 2.2.6 Gegenwärtiger Stand von Crowdfunding
      • 2.2.7 Prognose
    • 2.3 Crowdinvesting
      • 2.3.1 Akteure
        • 2.3.1.1 Unternehmen
        • 2.3.1.2 Investoren
        • 2.3.1.3 Crowdfunding Plattformen
      • 2.3.2 Motivationsfaktoren
        • 2.3.2.1 Startup Perspektive
        • 2.3.2.2 Investoren Perspektive
      • 2.3.3 Rechtliche Lage in Deutschland
    • 3. Methodologie
      • 3.1 Research Design
      • 3.2 Spezifizierung
      • 3.3 Limitation
    • 4. Seedmatchs
      • 4.1 Präsentation der Plattform
      • 4.2 Ertragsmodell von Seedmatch
      • 4.3 Seed Facts
      • 4.4 Crowdinvesting Prozess
        • 4.4.1 Startup Perspektive
        • 4.4.2 Investoren Perspektive
      • 4.5 Rechtsform des Investments
        • 4.5.1 Partiarisches Nachrangdarlehen
        • 4.5.2 Exit Beteiligung
        • 4.5.3 Einfaches Rechenbeispiel
          • 4.5.3.1 Kündigung des partiarischen Darlehens
          • 4.5.3.2 Laufende Zinszahlungen des partiarischen Nachrangdarlehens
          • 4.5.3.3 Exit
      • 4.6 Vergleich der Crowdinvesting Plattformen
      • 4.7 SWOT Analyse Seedmatch
    • 5. Startups bei Seedmatch
      • 5.1 Kritische Erfolgsfaktoren
      • 5.2 Analyse der Startups nach den Erfolgsfaktoren
        • 5.2.1. E-volo — Luftfahrt Revolution Made in Germany
        • 5.2.2 AO Terra — Green local efficient
        • 5.2.3 MiBaby —die erste Anlaufstelle für Babyshopping
        • 5.2.4 NeuroNation — Fitnessstudio für Ihren Kopf
        • 5.2.5 Roomsurfer - find aperfect Flatmate
      • 5.3 Zusammenfassung der Erfolgsfaktoren
    • 6. Fazit
    • Literaturverzeichnis
Ende der Leseprobe aus 69 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Crowdinvesting
Untertitel
Crowdfunding von innovativen Startups
Hochschule
Management Center Innsbruck Internationale Fachhochschulgesellschaft mbH  (Strategisches Management)
Note
1
Autor
Marko Kalabota (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
69
Katalognummer
V274558
ISBN (eBook)
9783656663683
ISBN (Buch)
9783656663676
Sprache
Deutsch
Schlagworte
crowdinvesting crowdfunding startups
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marko Kalabota (Autor:in), 2014, Crowdinvesting, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/274558
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  69  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum