Das Thema dieser Arbeit ist die chinesische Malerei der Yuan- und Ming-Dynastie. Aufgrund des Umfangs dieses Themas habe ich es mir zur Hauptaufgabe gemacht, eine Zusammenstellung an Künstlern vorzustellen, die meiner Meinung nach am meisten zur künstlerischen Innovation der jeweiligen Dynastie beigetragen haben. Dabei muss ich das Erörtern umstrittener Thesen bezüglich des Lebens oder Schaffens einiger Maler außen vor lassen. Um sich mit auch nur mit einem Maler, als Beispiel sei Wen Zhengming genannt, tiefer gehend auseinander setzen zu können, bedarf es einfach mehr als nur einiger Absätze. Ich versuche jedoch, einleuchtend darzustellen, wer die künstlerische Entwicklung Chinas zu dieser Zeit maßgeblich beeinflusst hat.
Zu diesem Zweck muss und werde ich zumindest in Kürze auf die geschichtlichen Hintergründe der jeweiligen Zeit eingehen, die Hauptteile jedoch mit einer bestimmten Auswahl von Künstlern füllen, die das bereits erwähnte Ziel dieser Arbeit am besten unterstützen. Jeder dieser Maler wird je nach verfügbarer Information über sein Leben kurz vorgestellt. Das Hauptaugenmerk liegt jedoch auf ihren Werken, die im Anschluss an das Literaturverzeichnis in nummerierter Reihenfolge vorzufinden sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Yuan-Dynastie
- Gelehrten- und professionelle Malerei
- Zhao Mengfu
- Huang Gongwang
- Wu Zhen
- Ni zan
- Wang Meng
- Gelehrten- und professionelle Malerei
- Die Ming-Dynastie
- Malerei der Zhe- und Wu-Schule
- Dai Jin
- Shen Zhou
- Zhou Chen
- Tang Yin
- Wen Zhengming
- Dong Qichang
- Xu Wei
- Malerei der Zhe- und Wu-Schule
- Schlusswort
- Literaturverzeichnis
- Abbildungen
- Bildnachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der chinesischen Malerei der Yuan- und Ming-Dynastie. Der Fokus liegt auf einer Zusammenstellung von Künstlern, die maßgeblich zur künstlerischen Innovation der jeweiligen Dynastie beigetragen haben. Die Arbeit untersucht die Entstehung der Gelehrten-Malerei als Gegenbewegung zur professionellen Hof- und Auftragsmalerei und beleuchtet die Entwicklung der beiden großen Malschulen der Ming-Dynastie, der Zhe- und Wu-Schule.
- Entstehung der Gelehrten-Malerei in der Yuan-Dynastie
- Die „Vier großen Meister" der Yuan-Dynastie: Zhao Mengfu, Huang Gongwang, Wu Zhen, Ni Zan und Wang Meng
- Die Zhe- und Wu-Schule in der Ming-Dynastie
- Die vier großen Meister der Ming-Dynastie: Shen Zhou, Zhou Chen, Tang Yin und Wen Zhengming
- Die Bedeutung von Dong Qichang und Xu Wei für die chinesische Malerei
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Zielsetzung sowie die Auswahl der behandelten Künstler.
Das erste Kapitel befasst sich mit der Yuan-Dynastie und der Entstehung der Gelehrten-Malerei. Es beschreibt die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen, die zur Entwicklung dieser neuen Malrichtung führten. Das Kapitel stellt die „Vier großen Meister" der Yuan-Dynastie vor: Zhao Mengfu, Huang Gongwang, Wu Zhen, Ni Zan und Wang Meng. Ihre Werke werden anhand von ausgewählten Beispielen analysiert und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Gelehrten-Malerei hervorgehoben.
Das zweite Kapitel widmet sich der Malerei der Zhe- und Wu-Schule in der Ming-Dynastie. Es erläutert die politischen und sozialen Umstände, die zur Entwicklung dieser beiden Malschulen führten. Das Kapitel stellt die vier großen Meister der Ming-Dynastie vor: Shen Zhou, Zhou Chen, Tang Yin und Wen Zhengming. Es analysiert ihre Werke und zeigt die charakteristischen Merkmale der Zhe- und Wu-Schule auf. Darüber hinaus werden Dong Qichang und Xu Wei als wichtige Vertreter der Ming-Malerei vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die chinesische Malerei, die Yuan- und Ming-Dynastien, die Gelehrten-Malerei, die professionelle Malerei, die Zhe- und Wu-Schule, die „Vier großen Meister" der Yuan-Dynastie, die „Vier großen Meister" der Ming-Dynastie, Dong Qichang, Xu Wei, und die Entwicklung der chinesischen Malerei im Kontext der politischen und sozialen Geschichte Chinas.
- Arbeit zitieren
- Tony Buchwald (Autor:in), 2008, Chinesische Malerei der Yuan- und Ming-Dynastie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/274518