Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Die Figur der Kriemhild im Nibelungenlied

Titel: Die Figur der Kriemhild im Nibelungenlied

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2002 , 28 Seiten , Note: 1

Autor:in: Claudia Faschingbauer (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der folgenden Arbeit soll nun speziell auf die Figur Kriemhilds im Nibelungenlied eingegangen werden. So wird zu Beginn auf ihre Rolle als höfische Dame hingewiesen. Hier soll unter anderem noch die gesellschaftliche Stellung Kriemhilds im Nibelungenlied beschrieben werden. Danach wird kurz auf die Träume Kriemhilds eingegangen, die sich als schicksalhafte Vorausdeutung erweisen, was ihre Beziehung zu Siegfried betrifft. Nicht zuletzt erhält der Königinnenstreit, der als Auslöser des Todes Siegfrieds gilt, eine Erwähnung. Der Schwerpunkt der Arbeit soll allerdings auf der Beschreibung von Kriemhilds `leit` und ihrem Racheplan liegen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A Einleitung
  • B Die Figur der Kriemhild im Nibelungenlied
    • 1. Kriemhild als höfische Dame
    • 2. Die gesellschaftliche Stellung Kriemhilds im Nibelungenlied
    • 3. Kriemhilds Träume
      • 3.1. Der Falkentraum
      • 3.2. Der Ebertraum
    • 4. Der Königinnenstreit
    • 5. Die Täuschung Kriemhilds durch Hagen
    • 6. Kriemhilds `leit`
    • 7. Etzels Brautwerbung um Kriemhild und ihr Leben an Etzels Hof
    • 8. Kriemhilds Rache
      • 8.1. Hinterlistige Einladung
      • 8.2. Das Motiv der Rache
      • 8.3. Kriemhilds Schritte, um einen Kampf auszulösen
      • 8.4. Kriemhilds Konfrontation mit Hagen und Gunther
  • C Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Figur der Kriemhild im Nibelungenlied und untersucht deren Rolle in der Geschichte. Ziel ist es, ihre Entwicklung als höfische Dame, ihre gesellschaftliche Stellung sowie ihre Träume, die den Verlauf ihrer Beziehung zu Siegfried beeinflussen, zu analysieren. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Darstellung von Kriemhilds 'leit' und ihrem Racheplan, der zum Untergang der Burgunder führt.

  • Kriemhild als höfische Dame und ihre gesellschaftliche Rolle
  • Kriemhilds Träume als Schicksalsvorzeichen
  • Der Königinnenstreit als Auslöser für Siegfrieds Tod
  • Kriemhilds 'leit' und ihre Rachepläne
  • Die Auswirkungen von Kriemhilds Rache auf die Burgunder

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Nibelungenlieds und die zentrale Figur der Kriemhild ein. Sie beleuchtet die Bedeutung des Werkes und seinen Aufbau, um den Leser in die Welt des Heldenepos zu führen.

Das erste Kapitel beleuchtet Kriemhilds Rolle als höfische Dame und analysiert ihre gesellschaftliche Stellung im Kontext des Nibelungenlieds. Es wird untersucht, wie sie ihre Rolle im höfischen Kontext wahrnimmt und wie sie von anderen wahrgenommen wird.

Das zweite Kapitel widmet sich den Träumen Kriemhilds, die als wichtige Elemente der Handlung fungieren. Es wird untersucht, wie diese Träume als Schicksalsvorzeichen interpretiert werden können und welchen Einfluss sie auf Kriemhilds Beziehung zu Siegfried haben.

Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Königinnenstreit zwischen Kriemhild und Brünhild, der als unmittelbarer Auslöser für den Tod Siegfrieds betrachtet werden kann. Es wird analysiert, wie der Streit eskaliert und welche Rolle die verschiedenen Figuren dabei spielen.

Das vierte Kapitel konzentriert sich auf Kriemhilds 'leit', die als Triebkraft ihrer Rachehandlungen fungiert. Es wird untersucht, wie die verschiedenen Ereignisse, die sie erlebt, ihre Entschlossenheit verstärken und welche Motive sie zur Rache treiben.

Das fünfte Kapitel betrachtet Kriemhilds Rache und ihre Auswirkungen auf die Burgunder. Es wird analysiert, wie sie ihre Rache plant, ausführt und welche Folgen dies für die Beteiligten hat.

Schlüsselwörter

Das Nibelungenlied, Kriemhild, höfische Dame, gesellschaftliche Stellung, Träume, Schicksalsvorzeichen, Königinnenstreit, 'leit', Rache, Untergang der Burgunder, Siegfried, Hagen, Gunther, Etzel, Hunnenkönig.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Figur der Kriemhild im Nibelungenlied
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Institut für deutsche Philologie)
Veranstaltung
Hauptseminar: Das Nibelungenlied
Note
1
Autor
Claudia Faschingbauer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
28
Katalognummer
V27450
ISBN (eBook)
9783638294997
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Figur Kriemhild Nibelungenlied Hauptseminar
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Claudia Faschingbauer (Autor:in), 2002, Die Figur der Kriemhild im Nibelungenlied, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/27450
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum