Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Retentions-Management. Wie verändert sich Mitarbeiterbindung in Zukunft?

Title: Retentions-Management. Wie verändert sich Mitarbeiterbindung in Zukunft?

Seminar Paper , 2014 , 26 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Julia Förster (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Überdurchschnittlich gute Mitarbeiter, die statistisch betrachtet selten sind, werden als bedeutender Erfolgsfaktor für Unternehmen angesehen, da ein Wechsel dieser Mitarbeiter unter anderem durch den Know-How-Verlust eine Schwächung des entsprechenden Unternehmens und damit eine Verringerung dessen Wettbewerbsfähigkeit darstellt. Im Falle eines Wechsels zur Konkurrenz wird diese sogar gestärkt. Die Bindung hochqualifizierter Mitarbeiter muss daher laut Przybilla „ein bedeutsames unternehmerisches Ziel sein (…), um im Wettbewerb bestehen zu können.“ Diese wird jedoch durch neue Anforderungen und Herausforderungen, wie Globalisierung und Flexibilisierung, denen Unternehmen im Wettbewerb gegenüber stehen, erschwert. Hinzu kommt die Herausforderung, eine Mitarbeitergeneration zu binden, die zunehmend nach Unabhängigkeit und Individualität strebt. Unter diesen Umständen stellt sich die Frage, inwiefern sich die Bindung hochqualifizierter Personen an Unternehmen in Zukunft ändern wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
  • Theoretische Grundlagen
    • Verständnis der Mitarbeiterbindung
    • Bedeutung der Bindung für Unternehmen
    • Bindungsmodell
  • Untersuchungsrahmen
    • Mentales Modell
    • Methodik
  • Untersuchung
    • Herausforderungen für Unternehmen
    • Forderungen der Mitarbeiter
    • Veränderung der Bindung
  • Ergebnisse
    • Zusammenfassung der Ergebnisse
    • Limitationen
    • Implikationen für die Forschung
    • Implikationen für die Praxis
    • Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Veränderung der Mitarbeiterbindung in Zukunft. Sie analysiert die Herausforderungen, denen Unternehmen im Wettbewerb gegenüberstehen, sowie die Forderungen von hochqualifizierten Mitarbeitern. Schließlich wird die Veränderung der Bindung selbst analysiert, um eine Prognose für die zukünftige Entwicklung der Mitarbeiterbindung zu erstellen.

  • Der „War of Talents" und der Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter
  • Die Flexibilisierung der Arbeitswelt und die Work-Life-Balance
  • Die demographische Entwicklung und die Herausforderungen der Generation junger Fachkräfte
  • Die Bedeutung von immateriellen Anreizen und die Rolle des Variety Seeking Behaviors
  • Die Veränderung der Bindungskomponenten: Affektives, Kalkulatives und Normatives Commitment

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, dass die Bindung hochqualifizierter Mitarbeiter zunehmend schwieriger wird, da Unternehmen im Wettbewerb um Talente stehen und Mitarbeiter neue Ansprüche an ihre Arbeitsbedingungen stellen. Die Zielsetzung der Arbeit ist es, die Veränderung der Mitarbeiterbindung zu untersuchen.

Die Kapitel „Theoretische Grundlagen" erläutern den Begriff der Mitarbeiterbindung, seine Bedeutung für Unternehmen und das zugrundeliegende Bindungsmodell von Meyer und Allen. Das Modell beschreibt die drei Bindungskomponenten: Affektives, Kalkulatives und Normatives Commitment. Die Kapitel „Untersuchungsrahmen" beschreibt das mentale Modell der Arbeit und die Methodik, die auf der Deduktion basiert.

Das Kapitel „Untersuchung" analysiert die Herausforderungen für Unternehmen, wie den „War of Talents", die Flexibilisierung, die demographische Entwicklung und das Variety Seeking Behavior. Es werden auch die Forderungen der Mitarbeiter, insbesondere die junge Generation, wie Weiterbildung, individuelle Karriereplanung und Gestaltung des Tätigkeitsfeldes, beleuchtet. Schließlich wird die Veränderung der Bindungskomponenten im Detail untersucht.

Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass die Mitarbeiterbindung sich von einer emotionalen zu einer rationalen Beziehung entwickelt. Die affektive Bindung nimmt ab, während die kalkulative Bindung an Bedeutung gewinnt. Unternehmen müssen sich auf diese Veränderungen einstellen und ihre Bindungsstrategien anpassen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Mitarbeiterbindung, Retentions-Management, War of Talents, Flexibilisierung, Work-Life-Balance, Demographie, Variety Seeking Behavior, Commitment, affektives Commitment, kalkulatives Commitment, normatives Commitment, Job Sculpting, Karriere, Unternehmenskultur und die Herausforderungen der Generation junger Fachkräfte.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Retentions-Management. Wie verändert sich Mitarbeiterbindung in Zukunft?
College
University of Siegen
Grade
1,3
Author
Julia Förster (Author)
Publication Year
2014
Pages
26
Catalog Number
V274382
ISBN (eBook)
9783656673781
ISBN (Book)
9783656673859
Language
German
Tags
Retention Retentionsmanagement Bindung Commitment
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Förster (Author), 2014, Retentions-Management. Wie verändert sich Mitarbeiterbindung in Zukunft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/274382
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint