Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theaterwissenschaft, Tanz

Christoph Schlingensief: Politisches Theater oder theatrale Politik?

Titel: Christoph Schlingensief:  Politisches Theater oder theatrale Politik?

Hausarbeit , 2012 , 16 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Ani Kirakosyan (Autor:in)

Theaterwissenschaft, Tanz

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Eine Hausarbeit im Rahmen eines politischen Proseminars über den Theater-, Opern-, Filmregisseur, Aktionskünstler und Moderator Christoph Schlingensief zu schreiben scheint zunächst einmal eine amüsante, wenn nicht sogar dankbare Aufgabe zu sein. Je länger man sich allerdings mit dem Künstler und Menschen Christoph Schlingensief beschäftigt, desto fragwürdiger, widersprüchlicher und rätselhafter werden seine Kunst und die Person. Schlingensief verstarb im Jahre 2001 im Alter von nur 49 Jahren. Er hinterlässt eine beachtliche Anzahl von Theaterarbeiten, Installationen, Filmen und Aktionskünsten, an denen man nicht vorbeikommt, wenn man sich mit politischem Theater des 20. Jahrhunderts beschäftigt. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Gesamtkünstler Schlingensief auseinander. Es wird der Versuch unternommen, mit Hilfe einiger ausgewählter Werke, den politischen sowie theatral-ästhetischen Gehalt dieser zu untersuchen. Die Arbeiten Schlingensiefs auf einen Aspekt hin zu begrenzen, stellt eine Herausforderung dar.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Politik und das Politische: Begriffstrennung
  • Politisches Theater
  • Chance 2000
  • Bitte liebt Österreich
    • Die politische Dimension von Bitte liebt Österreich
  • Hamlet
  • Fazit
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Theater-, Opern- und Filmregisseur, Aktionskünstler und Moderator Christoph Schlingensief und analysiert, inwieweit sein Werk als politisches Theater oder theatrale Politik verstanden werden kann. Die Arbeit konzentriert sich auf ausgewählte Werke, um den politischen und theatral-ästhetischen Gehalt seines Schaffens zu beleuchten.

  • Die Definition des Politischen im Kontext von Schlingensiefs Werk
  • Die Beziehung zwischen Theater und Politik
  • Die ästhetischen Strategien Schlingensiefs in seinen Aktionen
  • Die Grenzen zwischen Kunst und Realität in Schlingensiefs Werk
  • Die Rolle des Publikums in Schlingensiefs Inszenierungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Fragestellung nach dem Verhältnis von Politik und Theater im Werk von Christoph Schlingensief vor. Das Kapitel "Politik und das Politische: Begriffstrennung" klärt die Begriffe "Politik" und "Politisch" und setzt sie in Bezug zum Theater. Das Kapitel "Politisches Theater" beleuchtet die Geschichte und Definition des Politischen Theaters und zeigt die verschiedenen Ansätze und Perspektiven auf. Das Kapitel "Chance 2000" analysiert Schlingensiefs politische Aktion "Chance 2000" und untersucht die ästhetischen Strategien, die er darin einsetzt. Das Kapitel "Bitte liebt Österreich" analysiert die Containeraktion "Bitte liebt Österreich" und beleuchtet die politische Dimension dieser Aktion.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen politisches Theater, theatrale Politik, Christoph Schlingensief, Kunst, Politik, Realität, Aktionismus, Inszenierung, Zuschauerbeteiligung, Ausländerfeindlichkeit, Rechtsextremismus, Österreich, Schweiz, Chance 2000, Bitte liebt Österreich, Hamlet.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Christoph Schlingensief: Politisches Theater oder theatrale Politik?
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  (Philosophisches Institut)
Veranstaltung
Politisches (im) Theater im 20. Jahrhundert
Note
1,7
Autor
Ani Kirakosyan (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
16
Katalognummer
V274208
ISBN (eBook)
9783656668701
ISBN (Buch)
9783656668664
Sprache
Deutsch
Schlagworte
christoph schlingensief politisches theater politik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ani Kirakosyan (Autor:in), 2012, Christoph Schlingensief: Politisches Theater oder theatrale Politik?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/274208
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum