Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Frauen in Männerkleidern in der Frühen Neuzeit

Titel: Frauen in Männerkleidern in der Frühen Neuzeit

Hausarbeit , 2008 , 14 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: M.A. Philip Wagenführ (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Frühen Neuzeit stellten sie die natürliche Ordnung auf den Kopf und missachteten den fundamentalen gesellschaftlichen Unterschied zwischen Mann und Frau. Die Rede ist von "Frauen in Männerkleidern", der Thematik dieser Hausarbeit. Es soll einen Überblick über jene Frauen gegeben werden, die sich in einer Zeit von klar definierten Geschlechtergrenzen trotz aller Probleme und Gefahren dafür entschieden, ihr künftiges Leben als Mann zu führen. Fälle weiblichen Transvestierens lassen sich in ganz Europa feststellen, wobei diese Hausarbeit sich vor allem mit Fällen aus Nordwesteuropa, besonders den Niederlanden und Deutschland, beschäftigen wird. Es soll vor allem um diejenigen Frauen gehen, die sich nicht nur vorübergehend und zu bestimmten Ereignissen, wie beim Karneval oder bei Krawallen, als Männer verkleideten, sondern sich für ein längerfristiges Leben als Mann entschieden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Frauen in Männerkleidern
    • Gründe für das Verkleiden
      • Das ökonomische Motiv
      • Das romantische und das patriotische Motiv
      • Transvestieren als Tradition
    • Das Leben als Mann
      • Berufe als Mann
      • Kriminelle Frauen in Männerkleidern
      • Aussehen und Verhalten
      • Sexualität und Ehe
    • Der Umgang mit enttarnten Frauen
      • Die rechtliche und moralische Lage in der Frühen Neuzeit
      • Anklage und Verurteilung
      • Weibliche Soldaten und Matrosen
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen von Frauen, die sich in der Frühen Neuzeit als Männer verkleideten, um ein anderes Leben zu führen. Sie beleuchtet die Gründe für diese Verkleidung, schildert das Leben der Frauen als Männer und analysiert, wie sie in ihrer Zeit wahrgenommen und nach ihrer Entlarvung behandelt wurden.

  • Ökonomische Motive: Armut, schlechte Arbeitsbedingungen und fehlende Aufstiegsmöglichkeiten für Frauen
  • Romantische und patriotische Motive: Sehnsucht nach dem Ehemann oder Geliebten, der im Ausland ist, oder die Verteidigung des Vaterlandes
  • Soziale und rechtliche Aspekte: Die Verkleidung als Mann war illegal und wurde als Verstoß gegen die natürliche Ordnung angesehen
  • Sexualität und Ehe: Die Verkleidung ermöglichte Frauen, gleichgeschlechtliche Beziehungen einzugehen und ein Leben als Mann zu führen
  • Verurteilung und Bestrafung: Die Verurteilung beruhte oft auf anderen Vergehen, die die Frauen in ihrer Verkleidung begingen, wie Diebstahl, Mord oder Prostitution.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik "Frauen in Männerkleidern" ein und stellt die Forschungsfrage nach der Wahrnehmung dieser Frauen in der Frühen Neuzeit. Sie skizziert den zeitlichen und geografischen Rahmen der Arbeit und beleuchtet die verfügbare Literatur zum Thema.

Kapitel 2.1 analysiert die Gründe, die Frauen zum Verkleiden als Mann bewogen. Es werden die ökonomischen, romantischen und patriotischen Motive sowie die Rolle der Tradition im Transvestieren beleuchtet.

Kapitel 2.2 beschreibt das Leben der Frauen als Männer. Es werden die verschiedenen Berufe, die sie ausübten, die Kriminalität, die sie begingen, sowie ihr Aussehen, Verhalten und ihre Sexualität im Detail dargestellt.

Kapitel 2.3 untersucht den Umgang mit enttarnten Frauen. Es werden die rechtliche und moralische Lage in der Frühen Neuzeit, die Anklage und Verurteilung sowie die Behandlung von weiblichen Soldaten und Matrosen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Frauen in Männerkleidern, Transvestitismus, Frühe Neuzeit, Geschlechterrollen, ökonomische Motive, romantische und patriotische Motive, soziale und rechtliche Aspekte, Sexualität und Ehe, Kriminalität, Verurteilung, Bestrafung.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Frauen in Männerkleidern in der Frühen Neuzeit
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel  (Historisches Seminar)
Veranstaltung
Proseminar: Randgruppen in der Frühen Neuzeit
Note
2,3
Autor
M.A. Philip Wagenführ (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
14
Katalognummer
V274198
ISBN (eBook)
9783656666455
ISBN (Buch)
9783656666479
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Frauen Männerkleider Sexualität Kleidung Frühe Neuzeit Randgruppen Kriminalität Gender Geschlecht Travestie Transvestitismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.A. Philip Wagenführ (Autor:in), 2008, Frauen in Männerkleidern in der Frühen Neuzeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/274198
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum