Nach dem Zusammenbruch der Doppelmonarchie des Vielvölkerstaates Österreich-Ungarn entwickelten sich in Ungarn, wie in vielen anderen europäischen Staaten auch, Bewegungen und Parteien mit extremen rechten beziehungsweise nationalsozialistischen Tendenzen und Ideologien. Die Pfeilkreuzlerbewegung um Ferenc Szálasi, die ihr Vorbild im deutschen Nationalsozialismus hatte, war eine dieser Bewegungen, die in dem neu entstandenen autoritären Regime unter Reichsverweser Miklós Horthy kontinuierlich an Bedeutung gewannen. Die Pfeilkreuzler hatten das Ziel, einen neuen ungarischen Staat aufzubauen, der, trotz des deutschen Vorbilds, auf einer spezifisch ungarischen Form des Faschismus beruhen sollte, dem "Hungarismus".
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ungarn unter Horthy nach 1918
- Entstehung und Entwicklung der Pfeilkreuzlerbewegung
- Ferenc Szálasi
- Die Anfänge der Pfeilkreuzlerbewegung
- Der Aufstieg der Bewegung und Gründung der "Pfeilkreuzpartei"
- Höhepunkt und Niedergang der Pfeilkreuzpartei
- Die Beziehungen der Pfeilkreuzler zum Dritten Reich
- Die Beziehungen zum Dritten Reich bis 1939
- Die Besetzung Ungarns und die Beurteilung der Pfeilkreuzler
- Die Pfeilkreuzler an der Macht
- Der Putsch der Pfeilkreuzler
- Das Verhältnis zum Dritten Reich nach der Machtübernahme
- Folgen und Ende der Pfeilkreuzler-Herrschaft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der Pfeilkreuzlerbewegung in Ungarn, einer nationalsozialistischen Bewegung, die im autoritären Regime unter Reichsverweser Miklós Horthy an Bedeutung gewann. Die Arbeit analysiert die historischen Bedingungen, die zur Entstehung und zum Aufstieg der Bewegung führten, und beleuchtet insbesondere die Rolle der Pfeilkreuzler in der deutschen Besetzung Ungarns 1944 sowie das Verhältnis der Bewegung zum Dritten Reich. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Ursachen für den Aufstieg der Pfeilkreuzler zu einer Massenpartei und deren Machtergreifung im Jahr 1944 zu erforschen.
- Entwicklung des autoritären Regimes unter Horthy nach 1918
- Entstehung und Entwicklung der Pfeilkreuzlerbewegung
- Beziehungen der Pfeilkreuzler zum Dritten Reich
- Die Pfeilkreuzler an der Macht
- Rolle des Dritten Reichs bei der Machtergreifung der Pfeilkreuzler
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Pfeilkreuzlerbewegung und deren Bedeutung in der ungarischen Geschichte vor. Sie skizziert die Ziele der Arbeit und benennt die wichtigsten Themen und Forschungsfragen.
- Ungarn unter Horthy nach 1918: Dieses Kapitel beleuchtet die politische und wirtschaftliche Entwicklung Ungarns nach dem Zusammenbruch der österreichisch-ungarischen Monarchie und der Räterepublik Béla Kuns. Es analysiert das autoritäre Regime unter Reichsverweser Miklós Horthy und dessen Einfluss auf die Entstehung der Pfeilkreuzlerbewegung.
- Entstehung und Entwicklung der Pfeilkreuzlerbewegung: Dieses Kapitel schildert die Anfänge der Pfeilkreuzlerbewegung ab Mitte der 1930er Jahre, den Aufstieg der Bewegung und die Gründung der "Pfeilkreuzpartei". Es beleuchtet die Ideologie der Pfeilkreuzler und deren Beziehung zum deutschen Nationalsozialismus.
- Die Beziehungen der Pfeilkreuzler zum Dritten Reich: Dieses Kapitel untersucht das Verhältnis der Pfeilkreuzlerbewegung zum Dritten Reich bis Kriegsbeginn und die deutsche Besetzung Ungarns 1944. Es analysiert die Rolle des Dritten Reichs bei der Machtergreifung der Pfeilkreuzler und deren strategische Einbindung in die deutsche Politik.
- Die Pfeilkreuzler an der Macht: Dieses Kapitel befasst sich mit der Machtübernahme der Pfeilkreuzler unter Ferenc Szálasi, dem Verhältnis zum Deutschen Reich nach der Machtübernahme und den Folgen und dem Ende der Pfeilkreuzler-Herrschaft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen und Themen wie dem autoritären Regime unter Miklós Horthy, der Pfeilkreuzlerbewegung, Ferenc Szálasi, dem Hungarismus, dem Dritten Reich, dem Putsch der Pfeilkreuzler, dem Verhältnis zum Deutschen Reich und der Machtergreifung der Pfeilkreuzler. Die Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung der historischen Bedingungen, die zur Entstehung und Entwicklung der Pfeilkreuzlerbewegung führten, sowie die Rolle der Bewegung in der deutschen Besetzung Ungarns und deren strategische Einbindung in die deutsche Politik.
- Quote paper
- M.A. Philip Wagenführ (Author), 2010, Die Pfeilkreuzlerbewegung in Ungarn, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/274157