Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Sonstiges

Implementierung von Case Management in der ambulanten Pflege

Projekplanung, Durchführung, Kontrolle

Titel: Implementierung von Case Management in der ambulanten Pflege

Hausarbeit , 2014 , 24 Seiten

Autor:in: Bernd Hoffmann (Autor:in)

Gesundheit - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Einführung von Case Management in eine Einrichtung der mobilen Pflege im Großherzogtum Luxemburg.
Die Einführung des Case Managements ist in der ambulanten Pflege mit Spezialisierung auf demente Klienten von besonderer Bedeutung, da hier mehrere Zweige der gesundheitlichen Versorgung und der Administration zusammen laufen, die bisher nicht an die Bedürfnisse der Kunden angepasst waren und zu wenig Schnittstellen untereinander hatten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorstellung der Organisation
  • Ausgangssituation des Projekts
    • Geschichte des Case Managements in Luxemburg
    • Bedarf im mobilen Pflegedienst „Hilfe zuhause"
  • Vorgehen bei der Implementierung eines Casemanagements
    • Intake
    • Assessment
    • Zielvereinbarung
    • Hilfeplanung
    • Linking
    • Monitoring
    • Evaluation
  • Empfehlung an den Pflegedienst
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
    • Meilensteine
    • Ablaufdiagramm

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Einführung von Case Management in einen ambulanten Pflegedienst in Luxemburg, der sich auf die Versorgung von Menschen mit Demenz konzentriert. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und den Bedarf an Case Management in der ambulanten Pflege und beschreibt die einzelnen Phasen der Implementierung anhand eines konkreten Fallbeispiels. Die Arbeit zielt darauf ab, das Konzept des Case Managements in der Praxis zu veranschaulichen und konkrete Empfehlungen für die Weiterentwicklung des Pflegedienstes zu geben.

  • Die Bedeutung des Case Managements in der ambulanten Pflege für Demenzpatienten
  • Die einzelnen Phasen des Case Managements: Intake, Assessment, Zielvereinbarung, Hilfeplanung, Linking, Monitoring, Evaluation
  • Die Herausforderungen und Chancen der Implementierung von Case Management in einem Pflegedienst
  • Die Rolle der interdisziplinären Zusammenarbeit im Case Management
  • Die Bedeutung der Ressourcenoptimierung und der Verbesserung der Qualität der Pflege durch Case Management

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt den Pflegedienst „Hilfe zuhause" sowie die Ausgangssituation des Projekts vor. Anschließend wird die Geschichte des Case Managements in Luxemburg erläutert und der Bedarf an Case Management im ambulanten Pflegedienst „Hilfe zuhause" dargestellt.

Kapitel 5 befasst sich mit dem Vorgehen bei der Implementierung eines Case Managements. Es werden die einzelnen Phasen des Case Managements, wie Intake, Assessment, Zielvereinbarung, Hilfeplanung, Linking, Monitoring und Evaluation, anhand eines konkreten Fallbeispiels detailliert beschrieben. Dabei werden die jeweiligen Schritte des Prozesses erläutert und die Herausforderungen und Chancen der Implementierung von Case Management in einem Pflegedienst diskutiert.

Kapitel 6 enthält die Empfehlung an den Pflegedienst. Basierend auf den Erfahrungen des Projekts werden konkrete Empfehlungen für die Weiterentwicklung des Pflegedienstes im Hinblick auf die Implementierung von Case Management gegeben. Es werden die Bedeutung der Netzwerkarbeit, die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und die Implementierung von Qualitätszirkeln hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Case Management, Demenz, ambulante Pflege, Luxemburg, Hilfeplanung, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Ressourcenoptimierung, Qualitätsmanagement, Netzwerkarbeit, Evaluation, Hilfeplankonferenz, Projektstrukturplan, Meilensteindiagramm.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Implementierung von Case Management in der ambulanten Pflege
Untertitel
Projekplanung, Durchführung, Kontrolle
Hochschule
Hamburger Fern-Hochschule
Autor
Bernd Hoffmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
24
Katalognummer
V273876
ISBN (eBook)
9783656658429
ISBN (Buch)
9783656658443
Sprache
Deutsch
Schlagworte
implementierung case management pflege projekplanung durchführung kontrolle
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bernd Hoffmann (Autor:in), 2014, Implementierung von Case Management in der ambulanten Pflege, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/273876
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum