Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Die Gender Mainstreaming-Strategie im Anwendungsbereich der Erziehung 0-10 jähriger

Ein mögliches Verfahren zum Abbau von Geschlechterstereotypen?

Title: Die Gender Mainstreaming-Strategie im Anwendungsbereich der Erziehung 0-10 jähriger

Bachelor Thesis , 2013 , 47 Pages , Grade: 2,1

Autor:in: Katharina Prügner (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gender Mainstreaming ist eine weiterentwickelte Form der Gleichstellungspolitik. Im Anwendungsbereich der Erziehung von Kindern sehen Wissenschaftler einen neuen Weg, Geschlechterstereotypien abzubauen. Denn überall in unserer Gesellschaft werden stereotype Geschlechtervorstellungen vermittelt, die noch heute zu gewaltigen Nachteilen eines Geschlechts führen.
Geschlechterrollen sollen beweglicher werden, sodass Kinder mehr Möglichkeiten haben, andere Handlungsmuster auszuprobieren. Um dies zu erreichen ist es wichtig, geschlechterbewusste Pädagogik so früh wie möglich in die Erziehung Heranwachsender zu implementieren. Voraussetzungen sind in der Ausbildung von Erziehern und Lehrern zu schaffen, sie müssen geschlechtersensibel ihre Arbeit reflektieren, um Benachteiligungen oder Bevorzugung zu vermeiden. Auch die Frage nach mehr männlichen Pädagogen und in wie weit sich das Geschlecht des Pädagogen überhaupt auf das Kind auswirkt, darf in diesem Zusammenhang nicht vergessen werden.
Gender Mainstreaming muss kontinuierlich auf allen politischen und gesellschaftlichen Ebenen eingebunden werden, dass es erfolgreich wirken kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärung
    • Gender
    • Mainstreaming
    • Geschlechterstereotypen
  • Die Strategie Gender Mainstreaming
    • Grundlagen des Gender Mainstreaming
    • Handlungsfelder der Strategie
  • Die Entwicklung der Geschlechtsidentität im Kindesalter
    • Ausbildung einer Geschlechtskonstanz
    • Entstehung von geschlechtertypischen Verhalten
  • Funktionen von Geschlechtertrennung
    • Aktueller Forschungstand zur Geschlechtertrennung in der Kindheit
    • Bedeutung des Geschlechts pädagogischer Fachkräfte für Kinder
  • Umsetzungsmöglichkeiten des Gender Mainstreaming
    • Möglichkeiten in der häuslichen Erziehung
    • Wege in der Kindertageseinrichtung
    • Wesentliche Aspekte in den ersten Schuljahren
  • Positive und negative Aspekte der Gender Mainstreaming Strategie im genannten Anwendungsbereich
  • Zusammenfassung
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit analysiert die Gender Mainstreaming-Strategie im Kontext der Erziehung von Kindern im Alter von 0-10 Jahren. Sie untersucht, ob diese Strategie ein geeignetes Verfahren zum Abbau von Geschlechterstereotypen darstellt. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Gender Mainstreaming und die Entwicklung der Geschlechtsidentität im Kindesalter. Sie analysiert die Auswirkungen von Geschlechtertrennung in der Kindheit und die Rolle des Geschlechts pädagogischer Fachkräfte auf die Entwicklung von Kindern. Die Arbeit fokussiert sich auf die Umsetzungsmöglichkeiten von Gender Mainstreaming in der häuslichen Erziehung, in Kindertageseinrichtungen und in den ersten Schuljahren.

  • Die Entwicklung der Geschlechtsidentität im Kindesalter
  • Die Rolle von Geschlechterstereotypen in der Erziehung
  • Die Umsetzungsmöglichkeiten von Gender Mainstreaming in verschiedenen Erziehungsinstanzen
  • Die Bedeutung des Geschlechts pädagogischer Fachkräfte
  • Die Auswirkungen von Geschlechtertrennung auf die Entwicklung von Kindern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung der Arbeit führt in das Thema Gender Mainstreaming ein und stellt die Relevanz der Strategie für die Erziehung von Kindern dar. Sie verdeutlicht die Notwendigkeit, geschlechterstereotype Verhaltensweisen frühzeitig zu vermeiden, um Chancengleichheit für Mädchen und Jungen zu gewährleisten. Die Arbeit zielt darauf ab, die Frage zu beantworten, ob und wie eine politische Strategie wie Gender Mainstreaming auf die Erziehung von Kindern angewendet werden kann und welche Folgen eine Gleichstellung der Geschlechter hätte.

Das zweite Kapitel klärt die zentralen Begriffe der Arbeit: Gender, Mainstreaming und Geschlechterstereotypen. Es werden die Unterschiede zwischen biologischem und sozialem Geschlecht sowie die Entstehung und Verbreitung von Geschlechterstereotypen erläutert. Die Bedeutung von Gender Mainstreaming als umfassende Politik der Gestaltung der Geschlechterverhältnisse wird betont.

Kapitel drei stellt die Strategie Gender Mainstreaming im Detail vor. Es werden die axiomatischen Grundannahmen der Strategie, die Handlungsfelder und die wichtigsten Methoden der Umsetzung beschrieben. Die Arbeit verdeutlicht, dass Gender Mainstreaming nicht nur eine politische Strategie, sondern ein gesellschaftliches Vorhaben ist, das auf allen Ebenen implementiert werden muss, um erfolgreich zu sein.

Kapitel vier behandelt die Entwicklung der Geschlechtsidentität im Kindesalter. Es werden die Phasen der Sozialisation, die Ausbildung der Geschlechtskonstanz und die Entstehung von geschlechtstypischem Verhalten analysiert. Die Arbeit zeigt, dass die Geschlechtsidentität ein komplexes Phänomen ist, das von biologischen, sozialen und kulturellen Faktoren geprägt ist.

Kapitel fünf befasst sich mit der Funktion von Geschlechtertrennung in der Kindheit. Es werden verschiedene Theorien zur Geschlechtertrennung und die Ergebnisse aktueller Forschung vorgestellt. Die Arbeit argumentiert, dass Geschlechtertrennung zwar eine Orientierungsfunktion für Kinder haben kann, aber gleichzeitig auch die Verfestigung von Geschlechterstereotypen und die gesellschaftliche Geschlechterhierarchie begünstigt. Die Bedeutung des Geschlechts pädagogischer Fachkräfte für die Entwicklung von Kindern wird ebenfalls beleuchtet.

Kapitel sechs diskutiert die Umsetzungsmöglichkeiten von Gender Mainstreaming in verschiedenen Erziehungsinstanzen. Es werden die Herausforderungen und Chancen der Strategie in der häuslichen Erziehung, in Kindertageseinrichtungen und in den ersten Schuljahren beleuchtet. Die Arbeit betont die Bedeutung einer geschlechterbewussten Pädagogik, die alle Bereiche der Erziehung umfasst und die Zusammenarbeit von Eltern, Erziehern und Lehrern erfordert.

Kapitel sieben beleuchtet die positiven und negativen Aspekte der Gender Mainstreaming Strategie im Kontext der Erziehung von Kindern. Es werden die Vorteile und Nachteile der Strategie für die Gesellschaft und für die Entwicklung von Kindern diskutiert. Die Arbeit zeigt, dass Gender Mainstreaming zwar ein wichtiges Instrument zur Förderung der Chancengleichheit ist, aber auch mit Herausforderungen und Widerständen verbunden ist.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Gender Mainstreaming, Geschlechterstereotypen, Erziehung, Geschlechtsidentität, Geschlechtertrennung, pädagogische Fachkräfte, Kindertageseinrichtung, Grundschule, Chancengleichheit und gesellschaftliche Geschlechterverhältnisse.

Excerpt out of 47 pages  - scroll top

Details

Title
Die Gender Mainstreaming-Strategie im Anwendungsbereich der Erziehung 0-10 jähriger
Subtitle
Ein mögliches Verfahren zum Abbau von Geschlechterstereotypen?
College
University of Health Gera
Course
Frühfördung
Grade
2,1
Author
Katharina Prügner (Author)
Publication Year
2013
Pages
47
Catalog Number
V273826
ISBN (eBook)
9783656683742
ISBN (Book)
9783656683797
Language
German
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Prügner (Author), 2013, Die Gender Mainstreaming-Strategie im Anwendungsbereich der Erziehung 0-10 jähriger, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/273826
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  47  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint