In dieser im Entwurf verschriftlichen Lehrprobe baue ich mit den Schülern Modelle von Haukes Deich aus Knetmasse. Die Schüler befassen sich zunächst durch Arbeitsblätter angeleitet eingehend mit dem Text, bauen dann die Modelle und stellen sie schließlich in szenischem Spiel (Deichgevollmächtigten-Versammlung) vor. Komplett mit Arbeitsblättern, methodisch-didaktischen Überlegungen (Für und Wider der Produktionsorientierung, kritische Auseinandersetzung mit Lehrplan usw.) und Lernzielen!
Inhaltsverzeichnis
- Überlegungen zur Lerngruppe
- Überlegungen zum Unterrichtsinhalt
- Der „Schimmelreiter“ als Lektüre
- Die Auswahl des „Schimmelreiters“
- Überlegungen zur methodischen Gestaltung
- Lernziele
- Verlaufsplan
- Unterrichtsmaterial
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf für die Lehrprobe am ... in der Klasse 8b zielt darauf ab, die Schüler aktiv in die Auseinandersetzung mit der Novelle „Der Schimmelreiter“ von Theodor Storm einzubinden. Dabei sollen die Schüler die komplexen Themen der Novelle durch produktionsorientierte Methoden erschließen und ihre eigenen Erkenntnisse durch die Herstellung eines Deichmodells visualisieren.
- Konflikt zwischen Aberglauben und Vernunft
- Rekonstruktion des Deichverlaufs und -profils als zentrales Handlungselement
- Die Bedeutung von Naturkatastrophen und die menschliche Verursachung
- Untersuchung des Rollenverständnisses in der Gründerzeit
- Die Sprache und Symbolsprache der Novelle
Zusammenfassung der Kapitel
- Überlegungen zur Lerngruppe: Der Entwurf beschreibt die Lerngruppe 8b als eine im Allgemeinen unproblematische Klasse mit großen Leistungsdivergenzen. Es wird auf die verschiedenen Lernvoraussetzungen der Schüler eingegangen, darunter auch auf die Schüler mit Migrationshintergrund.
- Überlegungen zum Unterrichtsinhalt: Die Auswahl des „Schimmelreiters“ als Lektüre für die 8. Klasse einer Hauptschule wird begründet und die damit verbundenen Herausforderungen für die Schüler (Sprache, Umfang, Symbolgehalt) erläutert. Der Entwurf argumentiert, dass die Novelle trotz dieser Schwierigkeiten relevant für die Schüler ist, da sie zentrale Themen wie den Konflikt zwischen Mensch und Umwelt, Aberglaube und Vernunft sowie das Rollenverständnis in der Gründerzeit aufgreift.
- Überlegungen zur methodischen Gestaltung: Der Entwurf betont die Bedeutung von Produktionsorientierung im Literaturunterricht und die Notwendigkeit, Texten durch kreative Methoden Leben einzuhauchen. Das Erstellen eines Deichmodells wird als Mittel zur Visualisierung des Textes und zur Förderung des Verständnisses der Handlung und des Symbolgehalts gerechtfertigt.
Schlüsselwörter
Der Unterrichtsentwurf beschäftigt sich mit den Themen der Novelle „Der Schimmelreiter“ von Theodor Storm, insbesondere mit dem Konflikt zwischen Aberglauben und Vernunft, der Bedeutung des Deiches als zentrales Handlungselement und Symbol, der Rolle von Naturkatastrophen und deren menschlicher Verursachung, dem Rollenverständnis der Geschlechter in der Gründerzeit sowie der Sprache und Symbolsprache der Novelle.
- Arbeit zitieren
- Marcel Haldenwang (Autor:in), 2004, Wir bauen ein Modell vom Hauke-Haien-Deich - produktionsorientierter Umgang mit der "Krug"-Szene und der Deichbeschreibung aus dem "Schimmelreiter", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/27377