Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von Crowdfunding

Eine kritische Analyse

Titel: Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von Crowdfunding

Seminararbeit , 2014 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Marcel Güth (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Crowdfunding – was für ein schöner Trend! […] Gute Projekte werden einfach von jedermann gefördert, und nicht mehr von gelangweilten Bankangestellten abgelehnt, die nur an Rendite denken. Nachteile? Bisher wenige zu erkennen.“
Das Phänomen Crowdfunding, welches seinen Ursprung in den USA hat, erfreut sich mittlerweile auch in Deutschland wachsender Beliebtheit. Als innovative Finanzierungsform ermöglicht es Künstlern, Kreativschaffenden und Unternehmensgründern (Start-ups) eine Vielzahl von potentiellen Geldgebern zur Finanzierung und Realisierung ihrer Ideen zu gewinnen. Im Jahr 2013 konnte in Deutschland mittels Crowdfunding ein Kapital von rd. 20 Mio. Euro aufgetan werden. Für das Jahr 2014 wird ein Volumen in Höhe von 28 bis 35 Mio. Euro prognostiziert.
Waren beispielsweise Kreativschaffende, Unternehmensgründer oder Künstler bisher von Mäzenen, Business Angels, Banken und staatlicher Förderung abhängig, könnten sie durch Crowdfunding nun schneller und unkomplizierter die so häufig auftretende und leidige Finanzierungslücke in der Frühphase der Unternehmensgründung schließen.
Ziel dieser Seminararbeit ist es, das Prinzip Crowdfunding mit seinen Chancen und Risiken darzustellen und Faktoren aufzuzeigen, die eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne ausmachen. Darüber hinaus wird herausgearbeitet werden, ob sich Crowdfunding tatsächlich als seriöse Finanzierungsform in Kreativprojekten und Start-ups eignet oder ob sich dahinter lediglich „die Resterampe für hoffnungslose Geschäftsmodelle“ verbirgt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Konzept Crowdfunding
    • Entstehung und Prinzip
    • Abgrenzung verschiedener Crowdfunding-Arten
      • Donation-based Crowdfunding
      • Reward-based Crowdfunding
      • Lending-based Crowdfunding
      • Equity-based Crowdfunding
    • Funktionsweise
    • Erfolgsfaktoren
  • Vor- und Nachteile des Crowdfunding
    • Vorteile und Chancen
      • Initiatoren/Start-ups
      • Geldgeber/Investoren
    • Nachteile und Risiken
      • Initiatoren/Start-ups
      • Geldgeber/Investoren
  • Einsatzmöglichkeiten
    • Eignung zur Finanzierung von Kreativprojekten
    • Eignung zur Finanzierung von Start-ups
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Konzept des Crowdfundings und untersucht dessen Funktionsweise, Einsatzmöglichkeiten sowie Chancen und Risiken. Die Arbeit analysiert, ob sich Crowdfunding als seriöse Finanzierungsform für Kreativprojekte und Start-ups eignet.

  • Definition und Abgrenzung verschiedener Crowdfunding-Modelle
  • Funktionsweise und Erfolgsfaktoren von Crowdfunding-Kampagnen
  • Vorteile und Nachteile des Crowdfundings für Initiatoren und Investoren
  • Eignung von Crowdfunding zur Finanzierung von Kreativprojekten und Start-ups

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Crowdfunding ein und beleuchtet dessen wachsende Bedeutung in Deutschland. Ziel der Arbeit ist die Analyse der Funktionsweise und des Potenzials von Crowdfunding als Finanzierungsform für Kreativprojekte und Start-ups. Kapitel 2 erläutert das grundsätzliche Konzept des Crowdfundings, definiert verschiedene Modelle und erörtert die Phasen und Erfolgsfaktoren des Crowdfunding-Prozesses. In Kapitel 3 werden Vor- und Nachteile des Crowdfundings aus der Perspektive von Initiatoren und Investoren untersucht. Kapitel 4 befasst sich mit den Einsatzmöglichkeiten von Crowdfunding und analysiert dessen Eignung zur Finanzierung von Kreativprojekten und Start-ups.

Schlüsselwörter

Crowdfunding, Finanzierungsform, Kreativprojekte, Start-ups, Donation-based Crowdfunding, Reward-based Crowdfunding, Lending-based Crowdfunding, Equity-based Crowdfunding, Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren, Innovation, Frühphasenfinanzierung.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von Crowdfunding
Untertitel
Eine kritische Analyse
Hochschule
Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede
Note
1,3
Autor
Marcel Güth (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
19
Katalognummer
V273675
ISBN (eBook)
9783656660064
ISBN (Buch)
9783656660033
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Crowdfunding innovative Finanzierungsformen Kreativwirtschaft Start-up Finanzierung lending-based reward-based donation-based equity-based Crowdinvesting Schwarmfinanzierung Gruppenfinanzierung Schwarmintelligenz Crowd intelligence
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marcel Güth (Autor:in), 2014, Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von Crowdfunding, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/273675
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum