Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung

Planung, Durchführung und Evaluation eines Seminares zum Thema "Konfliktmanagement für Kitaleitungen"

Reflektierende Dokumentation

Titel: Planung, Durchführung und Evaluation eines Seminares zum Thema "Konfliktmanagement für Kitaleitungen"

Hausarbeit , 2013 , 23 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: B.A. Nadin Sellach (Autor:in)

Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Das Verhältnis von Theorie und Praxis gehört nicht nur zum genuinen Problembestand der Pädagogik, sondern macht ihr eigentliches Grundproblem aus“ (Böhm, 1995, S. 9). Dieses Zitat von Winfried Böhm verliert, besonders in Anbetracht der rasanten technischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte, nicht an Aktualität. Der heute inflationär gebrauchte Begriff des Lebenslangen Lernens zeigt die Dringlichkeit, theoretisches Wissen im Berufsalltag stets zu aktualisieren, um die eigene Beschäftigungsfähigkeit (engl. „employability“) zu erhalten und damit das Risiko auf Arbeitslosigkeit zu verringern. In diesem Zusammenhang stellt sich aber auch die Frage wie viel Theorie die Praxis verträgt? An welchen Stellen wirkt Theorie handlungsweisend, an welchen ist sie obsolet? Dies zu klären ist in vorliegender Arbeit schwer möglich, dennoch soll im Folgenden die Interdependenz zwischen theoretisch erworbenem Wissen und praktischer Umsetzung im Vordergrund stehen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, die Planung, Durchführung und Evaluation eines eigen-ständigen Projekts im Rahmen des modulbegleitenden Praktikums reflektierend zu dokumentieren. Den konkreten Praxisbezug stellt dabei ein Seminar zum Thema „Konfliktmanagement für Kitaleitungen“ in der Bildungsstern GmbH & Co. KG dar. Der Aufbau der Arbeit orientiert sich an bildungstheoretischen Hintergründen, die stets anhand der projektbezogenen Erfahrungen auf ihre bildungspraktische Umsetzbarkeit geprüft werden. Im zweiten Kapitel erfolgt eine Beschreibung des Unternehmens, in dem das Praktikum absolviert wurde, gefolgt von den organisatorischen Rahmenbedingungen des Projekts und einer Zielgruppenanalyse. Im dritten Kapitel wird der vollständige Handlungsablauf des Projekts anhand der Projektmethode von Karl Frey und dem motivationspsychologischen ARCS-Modells von John M. Keller dargestellt. In den darauffolgenden Kapiteln vier, fünf und sechs wird eine theoretische Annäherung an die Begrifflichkeiten Projektmanagement, Qualitätssicherung und Evaluation unternommen, die in Bezug zu den Erfahrungen aus der Praxis gesetzt werden. Die Arbeit schließt mit einem bewertenden Fazit und einem Ausblick auf zukunftsorientierte Anwendungspotentiale der gewonnenen Erkenntnisse ab.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Praktikumsstelle
    • Beschreibung des Unternehmens
    • Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen des Projekts
    • Zielgruppenanalyse
  • Bildungstheoretische Rahmung
  • Projektmanagement
    • Theoretische Bezüge
    • Projektmanagement im Praktikum
  • Qualitätssicherung
    • Theoretische Bezüge
    • Projektbezogene Maßnahmen der Qualitätssicherung
  • Evaluation
    • Theoretische Bezüge
    • Evaluation des Projekts
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit dokumentiert die Planung, Durchführung und Evaluation eines Seminars zum Thema "Konfliktmanagement für Kitaleitungen". Dabei wird die Interdependenz zwischen theoretischem Wissen und praktischer Umsetzung im Vordergrund gestellt.

  • Die Relevanz von theoretischem Wissen im Berufsalltag
  • Die Anwendung von Projektmanagement und Qualitätsmanagement in der Praxis
  • Die Bedeutung von Evaluation als Instrument zur Verbesserung von Bildungsmaßnahmen
  • Die Herausforderungen und Chancen des Konfliktmanagements in der Kita-Leitung
  • Die Entwicklung und Umsetzung eines pädagogischen Konzepts für das Seminar

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Diese Einleitung führt den Leser in die Thematik der Arbeit ein und stellt den Bezug zwischen Theorie und Praxis in der Pädagogik heraus. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit und stellt die Zielsetzung dar.

Kapitel 2: Hier wird die Praktikumsstelle, die Bildungsstern GmbH & Co. KG, vorgestellt. Die Beschreibung umfasst die Unternehmensphilosophie, das Angebotsspektrum und die Zielgruppe. Außerdem werden die Rahmenbedingungen des Projekts und die Zielgruppenanalyse erläutert.

Kapitel 3: Dieses Kapitel befasst sich mit der bildungstheoretischen Rahmung des Projekts. Es werden die Projektmethode von Karl Frey und das motivationspsychologische ARCS-Modell von John M. Keller dargestellt.

Kapitel 4: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Projektmanagements erläutert. Dabei wird auf die Planung, Durchführung und Kontrolle von Projekten eingegangen. Im weiteren Verlauf werden die Erfahrungen im Praktikum hinsichtlich des Projektmanagements dargestellt.

Kapitel 5: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Qualitätssicherung im Kontext des Projekts. Es werden die theoretischen Bezüge zum Thema Qualitätssicherung erläutert und die im Praktikum umgesetzten Maßnahmen der Qualitätssicherung beschrieben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Konfliktmanagement, Kita-Leitung, Projektmanagement, Qualitätssicherung und Evaluation im Kontext einer Fort- und Weiterbildungsmaßnahme. Weitere wichtige Begriffe sind Bildungstheorie, Praxisbezug, Projektmethode, ARCS-Modell und Lebenslanges Lernen.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Planung, Durchführung und Evaluation eines Seminares zum Thema "Konfliktmanagement für Kitaleitungen"
Untertitel
Reflektierende Dokumentation
Hochschule
FernUniversität Hagen
Veranstaltung
Modul 3B - Praxis der Mediendidaktik
Note
1,0
Autor
B.A. Nadin Sellach (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
23
Katalognummer
V273607
ISBN (eBook)
9783656659174
ISBN (Buch)
9783656659198
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mediendidaktik Reflektierende Dokumentation Modul 3B
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.A. Nadin Sellach (Autor:in), 2013, Planung, Durchführung und Evaluation eines Seminares zum Thema "Konfliktmanagement für Kitaleitungen", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/273607
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum