Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Pflege mit Perspektive

Voraussetzung sind grundsätzliche Änderungen der Strukturen in der Krankenversicherung

Titel: Pflege mit Perspektive

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2014 , 8 Seiten

Autor:in: Günter Steffen (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Gegenwärtig sind fast 2,5 Millionen BürgerInnen in unserem Land pflegebedürftig und erhalten Leistungen aus den Beiträgen der Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Versorgungsempfänger. Die finanziellen Leistungen reichen bei weitem nicht aus, um die ganztägige Pflege zu gewährleisten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Leistungsgrundsätze
  • Ausgaben und Beteiligungen der Finanzierungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die aktuelle Situation der Pflegeversicherung in Deutschland und kritisiert die hohen Zuzahlungen, die Pflegebedürftige und ihre Angehörigen leisten müssen. Er argumentiert, dass die gegenwärtigen Strukturen der Krankenversicherung nicht nachhaltig sind und zu einer Überlastung der Pflegebedürftigen führen. Der Autor stellt konkrete Vorschläge für eine Reform der Pflegeversicherung vor, die auf einer gerechteren Finanzierung und einer stärkeren Fokussierung auf ambulante Pflege basieren.

  • Kritik an der aktuellen Situation der Pflegeversicherung
  • Vorschläge für eine Reform der Pflegeversicherung
  • Einsparungspotenziale in der Krankenversicherung
  • Finanzierungsgrundlagen für die Pflegeversicherung
  • Lobbyismus und politische Hemmnisse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Leistungsgrundsätze

    Der Autor beschreibt die notwendigen Leistungsgrundsätze und Organisationsstrukturen für ein neues Pflegesystem. Er schlägt vor, die Feststellung der Pflegebedürftigkeit durch einen Facharzt für Allgemeinmedizin mit einer ergänzenden Fachbegutachtung durch einen Orthopäden oder Neurologen vornehmen zu lassen. Die Leistungen sollten in Entgeltklassen definiert werden und direkt vom Leistungsträger, der Krankenkasse, an den durchführenden Dienstleister, den Familienpfleger, ausgezahlt werden. Jährlich sollen neue Verträge zwischen den Pflegebedürftigen/Angehörigen und den Pflege-Dienstleistern über den Umfang der Hilfemaßnahmen definiert werden, wobei die örtliche Krankenkasse des Versicherten informiert wird.

  • Ausgaben und Beteiligungen der Finanzierungen

    Der Autor beschreibt das Ziel der Finanzierung des Aufwandes für Pflegebedürftige: Der Leistungsträger sollte die anfallenden Kosten durch die Beiträge unter Eigenbeteiligung von 10% bis 50% (je nach verfügbarem Einkommen) finanzieren. Einkünfte für Miet- und Nebenkosten, Essen und Taschengeld sollten unberücksichtigt bleiben. Der Autor präsentiert verschiedene Beispiele für die Berechnung der Eigenbeteiligung, sowohl für alleinstehende Pflegebedürftige als auch für Paare, wobei die Höhe der Eigenbeteiligung vom Gesamteinkommen abhängt. Wenn ein Familienmitglied oder mehrere Familienmitglieder die Pflege vollständig übernehmen, wird ein monatlicher Anteil von 70% der Kassenübernahme ausgezahlt. Der Zeitaufwand für die Leistungsmodule könnte auch zwischen Pflegebetrieb und Familienmitglied aufgeteilt werden.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Pflegeversicherung, die Finanzierung der Pflege, die ambulante Pflege, die stationäre Pflege, die Eigenbeteiligung, die Krankenversicherung, die Einsparungspotenziale, der Lobbyismus und die politischen Hemmnisse.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Pflege mit Perspektive
Untertitel
Voraussetzung sind grundsätzliche Änderungen der Strukturen in der Krankenversicherung
Veranstaltung
Seniorenveranstaltung
Autor
Günter Steffen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
8
Katalognummer
V273563
ISBN (eBook)
9783656655169
ISBN (Buch)
9783656655138
Sprache
Deutsch
Schlagworte
pflege perspektive voraussetzung änderungen strukturen krankenversicherung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Günter Steffen (Autor:in), 2014, Pflege mit Perspektive, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/273563
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum