Gegenstand dieser Arbeit ist es, hinter die Kulissen des türkisch-kurdischen Konflikts in Vergangenheit und Gegenwart zu blicken. Dabei sollte keinesfalls ein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden. Vielmehr liegt der Fokus darauf, verschiedene essentielle Faktoren zu analysieren, den Konflikt sowohl in die türkische als auch kurdische Gesellschaft einzuordnen, die Rolle der Akteure zu beleuchten und schließlich die Resultate zu benennen.
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- II Die historische Entwicklung des türkisch-kurdischen Konfliktes
- 2.1 Die Kurden
- 2.2 Geschichte der Kurden in der Republik Türkei
- 2.3 Scheih-Said-Aufstand
- III Konflikt zwischen Türkei - PKK
- 3.1 Vorgeschichte des Konfliktes
- 3.2 Die PKK
- 3.3 Der Bürgerkrieg in der Südosttürkei
- IV Vom Terrorproblem zur Kurdenfrage
- 4.1 Resultate der Handlungen gegen die PKK im Kurdischen Volk
- 4.2 Perspektivenwandel
- 4.3 Aktuelle Lage
- V Fazit
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der politischen Entwicklung in der Türkei von 1980 bis heute, wobei der Schwerpunkt auf dem türkisch-kurdischen Konflikt liegt. Ziel ist es, die Entwicklung des Konfliktes darzulegen, die historische Entwicklung der Kurden in der Türkei zu beleuchten und das Geständnis der Türkei über die Existenz eines Kurdenproblems in den aktuellen Diskurs zu stellen.
- Die historische Entwicklung des türkisch-kurdischen Konfliktes
- Die Entstehung und Entwicklung der PKK
- Der Bürgerkrieg in der Südosttürkei
- Die Folgen der Handlungen gegen die PKK im kurdischen Volk
- Der Perspektivenwandel vom Terrorproblem zur Kurdenfrage
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des türkisch-kurdischen Konfliktes für die Türkei und stellt die Zielsetzung der Arbeit vor, die Entwicklung des Konfliktes insbesondere ab 1980 zu analysieren und das Geständnis der Türkei über die Kurdenfrage in den aktuellen Diskurs zu stellen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung des türkisch-kurdischen Konfliktes, indem es die Herkunft und Entwicklung der Kurden in der Türkei bis zum Scheih-Said-Aufstand beleuchtet. Es werden die Wurzeln des Konflikts in der Geschichte, der Gesellschaft und der Politik der Türkei aufgezeigt und die Komplexität des Problems hervorgehoben.
Kapitel III analysiert den Konflikt zwischen der Türkei und der PKK (Arbeiterpartei Kurdistan) im Detail. Es werden die Vorgeschichte des Konfliktes, die Gründung und die Ziele der PKK, sowie der Verlauf des Bürgerkrieges in der Südosttürkei von 1984 bis 1999 erläutert. Die Auswirkungen des Konfliktes auf die kurdische Gesellschaft und die Türkei werden beleuchtet.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den Resultaten der Handlungen gegen die PKK im kurdischen Volk und in der Türkei. Es werden Veränderungen in der soziologischen Struktur der Kurden, der Perspektivenwandel vom Terrorproblem zur Kurdenfrage und die aktuelle Lage in der Türkei analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den türkisch-kurdischen Konflikt, die Kurdenfrage, die PKK, den Bürgerkrieg in der Südosttürkei, die Assimilationspolitik, die türkische Republik, die historische Entwicklung der Kurden, die aktuelle Lage in der Türkei, die Folgen des Konfliktes für die kurdische Gesellschaft und die Türkei, sowie die Perspektiven auf eine Lösung des Konfliktes.
- Arbeit zitieren
- Reyhan Aksu (Autor:in), 2012, Vom Terrorproblem zur Kurdenfrage. Die politische Entwicklung in der Türkei von 1980 bis heute, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/273338