Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung

Naturwissenschaftliche Bildung in der frühen Kindheit

Ein grundlegender Vergleich der schwedischen Entwicklungspädagogik mit dem Konzept der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“

Titel: Naturwissenschaftliche Bildung in der frühen Kindheit

Bachelorarbeit , 2013 , 37 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Nicole Persson (Autor:in)

Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit versucht zwei pädagogische Ansätze in Bezug auf ihre Ideen und Konzepte naturwissenschaftlicher Bildung zu vergleichen.
Dabei wird der Ansatz der Schwedischen Entwicklungspädagogik mit dem pädagogischen Ansatz der deutschen Stiftung "Haus der kleinen Forscher" verglichen.

Das einleitende Kapitel beschreibt den gesellschaftlichen Wandel der letzten 10 Jahre und die Rahmenbedingungen, in denen Kinder heute aufwachsen. Ferner setzt es sich mit dem Begriff der Scientific Literacy auseinander.
In Kapitel 2 wird vorerst die Phänomenologie und ihre praktische Weiterentwicklung zur Entwicklungspädagogik beschrieben.

Kapitel 3 behandelt den pädagogischen Ansatz des Hauses der kleinen Forscher.

In den jeweiligen Unterkapiteln setzt sich diese Arbeit mit den konkreten Vergleichskriterien der beiden Ansätze auseinander. So beschäftigen sich die Kapitel 2.1 und 3.1 mit dem Bild des Kindes als Grundlage aller pädagogischen Aktivitäten. Auch die Perspektive des Kindes spielt in Bildungsprozessen eine wichtige Rolle und wird demnach in den Kapiteln 2.2 und 3.2 behandelt. Die Kapitel 2.3 und 3.3 setzen sich mit der Rolle der pädagogischen Fachkraft im jeweiligen Ansatz auseinander und die Kapitel 2.4 und 3.4 beleuchten die Methoden und Materialien, wie sie in der jeweiligen pädagogischen Praxis Anwendung finden.

Kapitel 4 ist der Auswertung der durch die Vergleichskriterien herausgearbeiteten Gemeinsamkeiten und Differenzen gewidmet.

Abschließend wird in Kapitel 5 versucht zu diskutieren, inwiefern ein Vergleich der beiden pädagogischen Ansätze angemessen erscheint.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Phänomenografie und Entwicklungspädagogik – Der Ansatz der (naturwissenschaftlichen) Bildung in Schweden
    • Das Bild vom Kind
    • Die Perspektive des Kindes
    • Die Rolle der pädagogischen Fachkraft
    • Die Themenarbeit
      • Methoden
      • Die Rolle der pädagogischen Dokumentation
      • Materialien und Instrumente
  • Der Ansatz der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“
    • Das Bild vom Kind
    • Die Perspektive des Kindes
    • Die Rolle der pädagogischen Fachkraft
    • Projekte und projektorientierte Aktivitäten
      • Die Methode Forschungskreis
      • Die Rolle der pädagogischen Dokumentation
      • Materialien und Instrumente
  • Auswertung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik der naturwissenschaftlichen Bildung in der frühen Kindheit und analysiert zwei unterschiedliche Ansätze: die schwedische Entwicklungspädagogik und das Konzept der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. Die Arbeit zielt darauf ab, die jeweiligen Konzepte zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede in Bezug auf das Bild vom Kind, die Perspektive des Kindes, die Rolle der pädagogischen Fachkraft und die eingesetzten Methoden und Materialien herauszuarbeiten.

  • Das Bild vom Kind in beiden pädagogischen Ansätzen
  • Die Rolle der pädagogischen Fachkraft in der Förderung naturwissenschaftlicher Bildung
  • Die Bedeutung der kindlichen Perspektive und der Fähigkeit zur Reflexion
  • Die Verwendung von Methoden und Materialien in der naturwissenschaftlichen Bildung
  • Der Vergleich der beiden Ansätze im Hinblick auf ihre Stärken und Schwächen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der naturwissenschaftlichen Bildung in der heutigen Gesellschaft ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Scientific Literacy. Sie stellt die beiden in dieser Arbeit vergleichenden Ansätze vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Kapitel 2 befasst sich mit der Phänomenografie und deren Weiterentwicklung zur Entwicklungspädagogik in Schweden. Es wird erläutert, wie die subjektive Welt des Kindes im Zentrum des pädagogischen Handelns steht und wie die pädagogische Fachkraft die verschiedenen Verstehensmöglichkeiten der Kinder zum Gegenstand der Kommunikation und Reflexion macht. Die Kapitel 2.1 bis 2.4 gehen genauer auf das Bild vom Kind, die Perspektive des Kindes, die Rolle der pädagogischen Fachkraft und die Methoden und Materialien im schwedischen Ansatz ein.

Kapitel 3 stellt den Ansatz der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ vor. Es wird dargestellt, wie das Konzept die Förderung von naturwissenschaftlicher Bildung und Forschungskompetenz in der frühen Kindheit in den Vordergrund stellt. Die Kapitel 3.1 bis 3.4 gehen näher auf das Bild vom Kind, die Perspektive des Kindes, die Rolle der pädagogischen Fachkraft sowie die Methode des Forschungskreises, die pädagogische Dokumentation und die verwendeten Materialien im Ansatz des „Hauses der kleinen Forscher“ ein.

Kapitel 4 widmet sich der Auswertung der durch den Vergleich der beiden Ansätze gewonnenen Erkenntnisse.

Schlüsselwörter

Naturwissenschaftliche Bildung, Entwicklungspädagogik, Phänomenografie, „Haus der kleinen Forscher“, Scientific Literacy, Kindperspektive, Rolle der pädagogischen Fachkraft, Methoden, Materialien, Forschungskreis, pädagogische Dokumentation, Vergleich, Gemeinsamkeiten, Unterschiede.

Ende der Leseprobe aus 37 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Naturwissenschaftliche Bildung in der frühen Kindheit
Untertitel
Ein grundlegender Vergleich der schwedischen Entwicklungspädagogik mit dem Konzept der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Erziehungswissenschaft und Pyschologie)
Veranstaltung
Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit
Note
1,3
Autor
Nicole Persson (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
37
Katalognummer
V273275
ISBN (eBook)
9783656663034
ISBN (Buch)
9783656663041
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ansätze bildung frühen kindheit vergleich schwedischen entwicklungspädagogik konzept stiftung haus forscher
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nicole Persson (Autor:in), 2013, Naturwissenschaftliche Bildung in der frühen Kindheit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/273275
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  37  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum