Die Bezeichnung Frankophonie umfasst nicht nur die Sprecher des Französischen und die Gebiete, in denen sie leben, sondern vor allem auch einen Kulturkreis. In vielen Gebieten wirdkein reines Standardfranzösisch, sondern eine Art Dialekt gesprochen. In dieser Arbeit werden zwei Regionalsprachen genauer untersucht. Das ist zum einen die französischsprachige Schweiz und zum anderen das Aosta-Tal. In beiden Gebieten hat das Frankoprovenzalische einen Einfluss auf die Sprachentwicklung gehabt, wodurch auch dieser Aspekt in der Arbeit eine Rolle spielen wird. Zunächst wird von allgemeinen Fakten über die jeweiligen Gebiete ausgegangen, die sprachgeschichtliche Entwicklung und die Besonderheiten der jeweiligen Regionalsprache betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Französisch in der Schweiz
- Allgemeines über die Schweiz
- Die sprachgeschichtliche Entwicklung des Französischen in der Schweiz
- Das Frankoprovenzalische in der Schweiz
- Besonderheiten des Französischen in der Schweiz
- Phonetik
- Morphologie
- Lexik
- Das Aosta-Tal
- Allgemeines über das Vallée d'Aoste
- Die Sprachgeschichtliche Entwicklung des Französischen im Aosta-Tal
- Das Frankoprovenzalische im Aosta-Tal
- Besonderheiten des Französischen im Aosta-Tal
- Phonetik
- Lexik
- Endbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die französische Sprache in der Schweiz und im Aosta-Tal. Der Fokus liegt auf der sprachgeschichtlichen Entwicklung und den Besonderheiten der jeweiligen Regionalsprachen im Vergleich zum Standard-Französisch. Insbesondere wird der Einfluss des Frankoprovenzalischen auf die Sprachentwicklung in beiden Gebieten beleuchtet.
- Die sprachgeschichtliche Entwicklung des Französischen in der Schweiz und im Aosta-Tal
- Der Einfluss des Frankoprovenzalischen auf die Sprachentwicklung
- Die Besonderheiten des Französischen in der Schweiz und im Aosta-Tal in Bezug auf Phonetik, Morphologie und Lexik
- Die rechtliche Situation der Sprachen in der Schweiz
- Die soziolinguistische Bedeutung des Französischen in beiden Regionen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die Bedeutung der Frankophonie und die sprachliche Vielfalt innerhalb des französischen Sprachraums. Der zweite Teil der Arbeit konzentriert sich auf die französische Sprache in der Schweiz. Es wird die rechtliche Situation der Sprachen in der Schweiz dargestellt, die sprachgeschichtliche Entwicklung des Französischen in der Schweiz beleuchtet und die Besonderheiten des Schweizer Französischen im Vergleich zum Standard-Französisch erörtert. Im dritten Kapitel wird die französische Sprache im Aosta-Tal untersucht. Neben der sprachgeschichtlichen Entwicklung werden auch die spezifischen Besonderheiten des Französischen in dieser Region hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Französisch, Schweiz, Aosta-Tal, Frankoprovenzalisch, Sprachgeschichte, Regionalsprachen, Phonetik, Morphologie, Lexik, Soziolinguistik, Standard-Französisch.
- Arbeit zitieren
- Michael Pehle (Autor:in), 2004, Französisch in der Schweiz und im Aostatal, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/27323