Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Due-Diligence-Real-Estate. Grundlagen, Definition und Abgrenzungsversuche

Titel: Due-Diligence-Real-Estate. Grundlagen, Definition und Abgrenzungsversuche

Akademische Arbeit , 2005 , 20 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Johannes Reis (Autor:in)

BWL - Controlling

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Rasant verändert hat sich in den letzten Jahren nur die Betrachtungs- und Beurteilungsweise der Immobilien. Durch die Mobilität von Kapital und Produktion ergab sich auch eine Internationalsierung der Immobilienmärkte. Diese Arbeit einen Überblick zu den wichtigsten Grundlagen des Due-Diligence-Real-Estate.

Aus dem Inhalt:
Definition und Begriffsklärung
Informationsgrundlagen bei Immobilien-Investitionen
Methoden zur Beurteilung von Immobilien
Abgrenzung der Due-Diligence-Real-Estate

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen zur Due-Diligence-Real-Estate
    • Informationsgrundlagen bei Immobilien-Investitionen
    • Methoden zur Beurteilung von Immobilien
    • Der Begriff „Due Diligence"
    • Definition von Due-Diligence-Real-Estate
  • Abgrenzung der Due-Diligence-Real-Estate
    • Allgemeines
    • Abgrenzung gegenüber der Verkehrswertschätzung
    • Abgrenzung gegenüber der Unternehmensbewertung
    • Abgrenzung gegenüber der Investitonsrechnung
    • Abgrenzung gegenüber dem Controlling
    • Abgrenzung gegenüber der Revision
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis (inkluisve weiterführender Literatur)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Begriff der Due-Diligence-Real-Estate, der in den letzten Jahren im Bereich der Immobilien-Investitionen an Bedeutung gewonnen hat. Ziel ist es, den Begriff zu definieren, seine Bedeutung zu erläutern und ihn von anderen verwandten Begriffen abzugrenzen.

  • Definition des Begriffs Due-Diligence-Real-Estate
  • Abgrenzung von der Verkehrswertschätzung, der Unternehmensbewertung, der Investitionsrechnung, dem Controlling und der Revision
  • Relevanz der Due-Diligence-Real-Estate im Kontext der Immobilien-Investitionen
  • Zusammenhang zwischen Due-Diligence-Real-Estate und der Performance-Steigerung von Immobilieninvestments
  • Die Bedeutung der Due-Diligence-Real-Estate als Instrument zur Risikominimierung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beleuchtet die Entwicklung der Immobilien-Investitionen in den letzten Jahren. Es wird dargelegt, wie sich die Betrachtungsweise von Immobilien verändert hat und welche neuen Herausforderungen sich für Investoren ergeben haben.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Due-Diligence-Real-Estate. Es werden die Informationsgrundlagen bei Immobilien-Investitionen sowie die verschiedenen Methoden zur Beurteilung von Immobilien betrachtet. Der Begriff "Due Diligence" wird definiert und seine Bedeutung im Kontext der Immobilien-Investitionen erläutert.

Das dritte Kapitel widmet sich der Abgrenzung der Due-Diligence-Real-Estate von anderen verwandten Begriffen. Es werden die Unterschiede zu Verkehrswertschätzung, Unternehmensbewertung, Investitionsrechnung, Controlling und Revision aufgezeigt. Dabei wird auch die Bedeutung der Due-Diligence-Real-Estate als Instrument zur Risikominimierung und zur Steigerung der Performance von Immobilieninvestments hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Due-Diligence-Real-Estate, Immobilien-Investitionen, Risikominimierung, Performance-Steigerung, Verkehrswertschätzung, Unternehmensbewertung, Investitionsrechnung, Controlling und Revision.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Due-Diligence-Real-Estate. Grundlagen, Definition und Abgrenzungsversuche
Hochschule
HBC Hochschule Biberach. University of Applied Sciences
Note
1,3
Autor
Johannes Reis (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
20
Katalognummer
V273086
ISBN (eBook)
9783656649618
ISBN (Buch)
9783656649625
Sprache
Deutsch
Schlagworte
due-diligence-real-estate grundlagen definition abgrenzungsversuche
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Johannes Reis (Autor:in), 2005, Due-Diligence-Real-Estate. Grundlagen, Definition und Abgrenzungsversuche, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/273086
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum