Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sozialwissenschaften allgemein

Zur Sozialen Konstruktion von Citizenship. Dominante Diskurse und widerspenstige Praktiken

Titel: Zur Sozialen Konstruktion von Citizenship. Dominante Diskurse und widerspenstige Praktiken

Hausarbeit , 2010 , 30 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Felix Mayer (Autor:in)

Sozialwissenschaften allgemein

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Um Anerkennung für ihre eigenen Praktiken der Integration innerhalb der Mehrheitsgesellschaft zu erlangen, beteiligen sich Menschen mit Migrationshintergrund an der sozialen Konstruktion von Citizenship. In Deutschland findet diese soziale Konstruktion auf dem Boden des Integrationsdiskurses satt. Das Wesen eines Diskurses ist es, dass er nicht das Produkt einer/eines einzelnen Autorin/Autors ist, sondern in einem Prozess der Aushandlung zwischen mit mehr oder weniger Macht ausgestatteten Teilnehmer_innen sozial konstruiert wird. Der Begriff des
Integrationsdiskurses liefert deshalb eine gute Folie, unter der die Beteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund an der Integrationsdebatte untersucht werden kann. Die Leitfragen dieser Arbeit sind:
1) Wie partizipieren Menschen mit Migrationshintergrund am Integrationsdiskurs?
2) Wie verändern sie das gesellschaftliche Verständnis von Citizenship?
Im Folgenden wird zunächst ein Analysemodell entwickelt, mit dem Diskurse analysiert werden können. Dabei interessiert mich insbesondere, welche Rolle dominante Diskurse sowie Interventionen von mit weniger Macht Ausgestatteten in der sozialen Konstruktion von Citizenship spielt. Anschließend werden verschiedene Studien, die das Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund untersuchen, daraufhin analysiert, inwiefern sie Anhaltspunkte dafür bieten, wie diese sich an der sozialen Konstruktion von Citizenship beteiligen. Im abschließenden Fazit sollen die Ergebnisse unter einer Antwort auf die Leitfrage zusammengefasst dargestellt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
    • Positionierung im wissenschaftlichen Diskurs
  • Der dominante Integrationsdiskurs
    • Dominante Diskurse
    • Der Integrationsdiskurs
  • Widerspenstige Praktiken der Integration
    • Transkultureller Aktivismus
    • Der Kampf um das Recht auf Differenz
    • Reproduktion und Modifikation des dominanten Integrationsdiskurses
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

This paper aims to analyze how people with a migration background participate in the social construction of citizenship, especially in the context of the dominant discourse of integration in Germany. The paper will investigate how these individuals negotiate their own practices of integration and influence the understanding of citizenship. The key themes of the paper are: * **Dominant integration discourse:** Examining the dominant discourse of integration and its influence on the understanding of citizenship. * **Widerspenstige Praktiken (Contested Practices):** Analyzing the integration practices of people with migration backgrounds, which are often perceived as segregation. * **Social Construction of Citizenship:** Exploring how people with migration backgrounds actively participate in shaping the concept of citizenship. * **Citizenship Claims:** Investigating how people with migration backgrounds assert their rights and demand full participation in society. * **Transnational Activism:** Assessing the role of transnational activism in shaping the understanding of citizenship and integration.

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Einleitung

This chapter sets the stage for the paper, emphasizing the dominance of the integration discourse in discussions about migration. It highlights the lack of attention to the actual practices of integration by people with migration backgrounds. The author introduces the concept of "citizenship claims" and argues for a shift from a solely normative perspective to an analysis of the social practices of citizenship.

Der dominante Integrationsdiskurs

This chapter explores the dominant discourse of integration, examining its underlying assumptions and how it shapes societal expectations of people with migration backgrounds. The chapter highlights the normative nature of this discourse, which often dictates specific behaviors and attitudes as prerequisites for full integration.

Widerspenstige Praktiken der Integration

This chapter delves into the contested practices of integration, focusing on how people with migration backgrounds engage in cultural practices from their home countries, advocate for minority rights, and participate in transnational activities. These practices are often misinterpreted as segregation, but the author argues that they are integral to their efforts to integrate into society and exercise their citizenship rights.

Schlüsselwörter (Keywords)

This paper explores the social construction of citizenship, particularly focusing on the role of migration and integration discourse in shaping the concept. Key themes include: "citizenship claims," "integration practices," "dominant discourse," "contested practices," "transnational activism," and "social construction of citizenship." The paper draws on studies that analyze the engagement of people with migration backgrounds in the debate on integration, their efforts to redefine citizenship, and the impact of their actions on the understanding of belonging and participation in society.
Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zur Sozialen Konstruktion von Citizenship. Dominante Diskurse und widerspenstige Praktiken
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Institut für Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Citizenship and Immigration
Note
1,3
Autor
Felix Mayer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
30
Katalognummer
V272896
ISBN (eBook)
9783656646433
ISBN (Buch)
9783656646419
Sprache
Englisch
Schlagworte
sozialen konstruktion citizenship dominante diskurse praktiken
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Felix Mayer (Autor:in), 2010, Zur Sozialen Konstruktion von Citizenship. Dominante Diskurse und widerspenstige Praktiken, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/272896
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum