Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Philipp IV. Verteidiger des Glaubens oder gieriger Monarch?

Die Zerschlagung des Templerordens

Titel: Philipp IV. Verteidiger des Glaubens oder gieriger Monarch?

Hausarbeit , 2009 , 18 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: M.Ed. Stefan Westkemper (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

[...] Wie konnte der Templerorden zu Fall gebracht werden? War der Orden schuldig? Nach einer kurzen Einleitung zu Philipp IV. und insbesondere seinem Weltbild sollen zunächst die in der Bevölkerung vorhandenen Vorwürfe gegen die Templer beschrieben werden und anschließend die Vorwürfe Philipps IV. und seiner Berater. Darauf folgend soll kurz erörtert werden, ob der Templerorden schuldig im Sinne der Anklage war. Im Anschluss daran sollen die Motive des französischen Königs unter Einbeziehung der Forschungsliteratur dargestellt werden. Im Fazit soll schlussendlich die Frage nach der Motivation Philipps IV. beantwortet werden. Zur weiteren Verdeutlichung soll an einigen Stellen dieser Arbeit auch die reichlich vorhandene und gut aufgearbeitete Quellenlage mit einbezogen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Das Weltbild Philipps IV. des Schönen
  • III. Die Vorwürfe gegen den Templerorden
    • A. Die allgemeinen Vorwürfe
    • B. Die Vorwürfe Philipps IV.
  • IV. Die Frage nach der Schuld des Templerordens
  • V. Die Motive Philipps IV.
  • VI. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Motive Philipps IV. des Schönen bei der Zerschlagung des Templerordens. Sie beleuchtet die Frage nach seiner Motivation und stellt einige exemplarische Motive dar. Die zentrale Frage ist das "Warum" der Zerschlagung, gefolgt von der Frage nach dem "Wie".

  • Das Weltbild Philipps IV. des Schönen und seine Auswirkungen auf seine Entscheidungen.
  • Die gegen den Templerorden erhobenen Vorwürfe, sowohl allgemein als auch spezifisch von Philipp IV.
  • Die Frage nach der tatsächlichen Schuld des Templerordens.
  • Die Motive Philipps IV. für die Zerschlagung des Ordens im Kontext seiner politischen und finanziellen Situation.
  • Die Rolle der Quellenlage bei der Analyse der Ereignisse.

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Seminararbeit befasst sich mit der Zerschlagung des Templerordens und den Motiven Philipps IV. Sie führt in das Thema ein, indem sie auf die umfangreiche Forschungsliteratur und die anhaltende Faszination um den Templerorden hinweist. Die zentrale Fragestellung nach den Motiven Philipps IV. wird formuliert, und der methodische Aufbau der Arbeit wird skizziert. Die Arbeit wird sich mit den Vorwürfen gegen den Orden, der Frage nach seiner Schuld und schließlich den Motiven des französischen Königs auseinandersetzen, wobei die vorhandene Quellenlage berücksichtigt wird.

II. Das Weltbild Philipps IV. des Schönen: Dieses Kapitel beschreibt das Weltbild des französischen Königs Philipp IV., der seine Herrschaft durch Zentralisierung, Machtausbau und Expansion prägte. Seine Regierungszeit war von Konflikten geprägt, u.a. mit England und Flandern, sowie mit Papst Bonifaz VIII. über die Besteuerung des Klerus. Philipp IV. wird als distanziert, hochmütig, moralistisch, skrupellos und aggressiv beschrieben. Er war überzeugt von seiner Legitimität als geweihter König und übertrug die politische Arbeit an seine Berater, meist Juristen des Römischen Rechts. Seine religiöse Eifersucht zeigt sich beispielsweise in der Vertreibung der Juden aus Frankreich. Eine gewisse Paranoia wird ihm aufgrund der vielen plötzlichen Todesfälle seiner Zeit nachgesagt. Sein Weltbild war geprägt vom mittelalterlichen aristotelischen Weltbild mit strikten Hierarchien und Parallelen.

Schlüsselwörter

Philipp IV. der Schöne, Templerorden, Zerschlagung des Templerordens, Motive, Weltbild, Vorwürfe, Schuldfrage, Zentralisierung, Frankreich, Mittelalter, Papst Bonifaz VIII., Quellenlage, Politik, Religion.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Die Motive Philipps IV. des Schönen bei der Zerschlagung des Templerordens

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die Motive von König Philipp IV. des Schönen bei der gewaltsamen Zerschlagung des Templerordens im Mittelalter. Sie geht der Frage nach dem "Warum" und dem "Wie" dieses Ereignisses nach.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit beleuchtet das Weltbild Philipps IV., die gegen den Templerorden erhobenen Vorwürfe (sowohl allgemeine als auch spezifische von Philipp IV.), die Frage nach der tatsächlichen Schuld des Ordens, die politischen und finanziellen Motive Philipps IV. und die Bedeutung der Quellenlage für die Analyse.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, das Weltbild Philipps IV., die Vorwürfe gegen den Templerorden, die Schuldfrage, die Motive Philipps IV. und ein Fazit. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.

Wie wird das Weltbild Philipps IV. beschrieben?

Philipp IV. wird als zentralisierender, machthungriger und expansiver Herrscher dargestellt, der von Konflikten mit England, Flandern und Papst Bonifaz VIII. geprägt war. Er wird als distanziert, hochmütig, moralistisch, skrupellos und aggressiv charakterisiert, überzeugt von seiner Legitimität als geweihter König. Sein Weltbild ist durch das mittelalterliche aristotelische Weltbild mit strikten Hierarchien geprägt.

Welche Vorwürfe wurden gegen den Templerorden erhoben?

Die Arbeit unterscheidet zwischen allgemeinen Vorwürfen gegen den Templerorden und den spezifischen Vorwürfen, die von Philipp IV. erhoben wurden. Die genauen Vorwürfe werden im Detail in der Arbeit behandelt.

Wie wird die Schuldfrage des Templerordens behandelt?

Die Arbeit untersucht die Frage nach der tatsächlichen Schuld des Templerordens kritisch und berücksichtigt dabei die verfügbare Quellenlage.

Welche Motive Philipps IV. werden untersucht?

Die Arbeit analysiert die Motive Philipps IV. im Kontext seiner politischen und finanziellen Situation. Es werden verschiedene exemplarische Motive dargestellt, die seine Entscheidung zur Zerschlagung des Templerordens erklären sollen.

Welche Rolle spielt die Quellenlage?

Die Quellenlage spielt eine entscheidende Rolle bei der Analyse der Ereignisse. Die Arbeit berücksichtigt die verfügbaren Quellen und deren Bedeutung für die Interpretation der Motive Philipps IV.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Philipp IV. der Schöne, Templerorden, Zerschlagung des Templerordens, Motive, Weltbild, Vorwürfe, Schuldfrage, Zentralisierung, Frankreich, Mittelalter, Papst Bonifaz VIII., Quellenlage, Politik, Religion.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Philipp IV. Verteidiger des Glaubens oder gieriger Monarch?
Untertitel
Die Zerschlagung des Templerordens
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Historisches Institut)
Veranstaltung
Ritterorden im Mittelalter
Note
1,5
Autor
M.Ed. Stefan Westkemper (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
18
Katalognummer
V272446
ISBN (eBook)
9783656639534
ISBN (Buch)
9783656639510
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Philipp IV. Tempelritter Ritterorden Frankreich 14. Jahrhundert Jakob von Molay Templerorden Templar Order Templars Ritter Knights Templar France 1307 Philip IV. of France Philip the Fair
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.Ed. Stefan Westkemper (Autor:in), 2009, Philipp IV. Verteidiger des Glaubens oder gieriger Monarch?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/272446
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum