Ökologie und Ökonomie könnten als miteinander unverträglich angesehen werden, was sie aber nicht zwangsläufig sind. Erst die Ressourcennut zung determiniert die Spannungen zwischen ökologischen und ökonomischen Zielen. „Lange Zeit wurden natürliche Ressourcen dabei als quasi freies Gut angesehen und daher in der wirtschaftstheoretischen Literatur vernachlässigt bzw. deren Existenz datenhaft vorrausgesetzt.“ 1 Das dies nicht immer so sein wird, z.B. die Existenz von Öl nicht mehr „datenhaft“ angenommen werden kann, zeigt die vorliegende Arbeit. Sie beschäftigt sich dabei mit der Sub stitution von Öl durch Sonnenenergie. Im folgenden zweiten Teil werden dafür die begrifflichen und technologischen Grundlagen geschaffen. Im darauffolgenden Ab schnitt wird die Frage eines Wechsels unter ökonomischen Gesichtspunkten betrachtet. Im Vordergrund steht ein Modell für einen Wechsel auf eine „Backstop-Technologie“. Im abschließenden vierten Kapitel wird eine kurze Betrachtung der Energiepolitik vorgenommen und ein Ausblick auf die Zukunft gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Thematische Einführung
- 2. Arbeitsgrundlagen
- 2.1 Erschöpfbare bzw. natürliche Ressourcen
- 2.2 Back-Stop Technologie
- 2.3 Zusammenhang von wirtschaftlichem Wachstum, erschöpfbaren Ressourcen und Energie
- 2.4 Solartechnologie
- 3. Der Übergang auf eine Backstop-Technologie
- 3.1 Die intertemporalen Allokation
- 3.2 Die Hotelling Regel
- 3.3 Die Theorie des Übergangs
- 3.4 Begrenzte praktische Anwendung des Modells
- 3.4.1 Der fossile Energieträger Erdöl
- 3.4.2 Der Preis der Solarenergie
- 3.5 Mögliche Eingriffe ins Energiepreissystem
- 3.5.1 Einflussnahme auf den Ölpreis
- 3.5.2 Einflussnahme auf den Solarenergiepreis
- 4. Ausblick und Entwicklungen in und auf Politik und Gesellschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Übergang von fossilen Brennstoffen, insbesondere Erdöl, zu Sonnenenergie als Backstop-Technologie. Das Hauptziel ist die ökonomische Analyse dieses Übergangs unter Berücksichtigung von Ressourcenknappheit und nachhaltigem Wachstum.
- Erschöpfbare Ressourcen und deren ökonomische Implikationen
- Das Konzept der Backstop-Technologie und die Rolle der Solarenergie
- Ökonomische Modelle des Übergangs zu erneuerbaren Energien
- Einfluss von Energiepreisen und staatlichen Eingriffen
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der Energiepolitik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Thematische Einführung: Die Einleitung stellt die grundlegende Problematik der Arbeit vor: den Konflikt zwischen ökologischen und ökonomischen Zielen bei der Ressourcennutzung. Sie argumentiert, dass die Annahme unbegrenzter Verfügbarkeit natürlicher Ressourcen, wie z.B. Erdöl, nicht mehr haltbar ist und betont die Notwendigkeit der Substitution durch erneuerbare Energien, hier speziell Sonnenenergie. Die Arbeit skizziert den Aufbau, indem sie die begrifflichen Grundlagen, die ökonomischen Aspekte des Wechsels zu einer Backstop-Technologie und schliesslich einen Ausblick auf die Energiepolitik umreisst.
2. Arbeitsgrundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert erschöpfbare Ressourcen und ihre Eigenschaften, wie Rivalität im Periodenverbrauch und Endlichkeit. Es diskutiert die Herausforderungen der Verteilungsgerechtigkeit und der Versorgungssicherheit zukünftiger Generationen. Ferner wird der Begriff der Backstop-Technologie eingeführt, charakterisiert durch die unbegrenzte Verfügbarkeit des Substitutes. Die Solarenergie wird als Beispiel einer solchen Technologie genannt und der Zusammenhang zwischen wirtschaftlichem Wachstum, erschöpfbaren Ressourcen und der essentiellen Rolle der Energie für die Produktion von Gütern wird herausgestellt.
3. Der Übergang auf eine Backstop-Technologie: Dieses Kapitel befasst sich mit ökonomischen Modellen des Übergangs zu einer Backstop-Technologie. Es analysiert die intertemporale Allokation von Ressourcen und die Hotelling-Regel, die den optimalen Abbau erschöpfbarer Ressourcen beschreibt. Die Theorie des Übergangs wird erläutert, sowie die begrenzte praktische Anwendbarkeit des Modells. Die Aussagekraft der Energiepreise in Deutschland wird diskutiert, getrennt für fossile Brennstoffe (Erdöl) und Solarenergie. Schliesslich werden mögliche staatliche Eingriffe in das Energiepreissystem beleuchtet, sowohl bezüglich des Ölpreises als auch des Preises für Solarenergie.
Schlüsselwörter
Backstop-Technologien, Solarenergie, Erdöl, erschöpfbare Ressourcen, nachhaltiges Wachstum, Energiepreise, ökonomische Modelle, Ressourcenallokation, Hotelling-Regel, Energiepolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Übergang von fossilen Brennstoffen zu Solarenergie
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert den Übergang von fossilen Brennstoffen, insbesondere Erdöl, zu Sonnenenergie als Backstop-Technologie. Der Schwerpunkt liegt auf der ökonomischen Betrachtung dieses Übergangs unter Berücksichtigung von Ressourcenknappheit und nachhaltigem Wachstum.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter erschöpfbare Ressourcen und deren ökonomische Implikationen, das Konzept der Backstop-Technologie und die Rolle der Solarenergie, ökonomische Modelle des Übergangs zu erneuerbaren Energien, der Einfluss von Energiepreisen und staatlichen Eingriffen, sowie ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der Energiepolitik.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Kapitel 1 bietet eine thematische Einführung. Kapitel 2 legt die Arbeitsgrundlagen dar, einschließlich erschöpfbarer Ressourcen, Backstop-Technologien und deren Zusammenhang mit wirtschaftlichem Wachstum. Kapitel 3 konzentriert sich auf den Übergang zu einer Backstop-Technologie, analysiert ökonomische Modelle, die Hotelling-Regel und mögliche staatliche Eingriffe. Kapitel 4 gibt einen Ausblick und diskutiert Entwicklungen in Politik und Gesellschaft.
Was ist eine Backstop-Technologie und welche Rolle spielt die Solarenergie?
Eine Backstop-Technologie ist ein unbegrenzt verfügbares Substitut für eine erschöpfbare Ressource. Die Arbeit betrachtet die Solarenergie als Beispiel für eine solche Technologie und untersucht deren Rolle im Übergang von fossilen Brennstoffen.
Welche ökonomischen Modelle werden verwendet?
Die Arbeit nutzt ökonomische Modelle zur Analyse der intertemporalen Ressourcenallokation und des Übergangs zu einer Backstop-Technologie. Die Hotelling-Regel, die den optimalen Abbau erschöpfbarer Ressourcen beschreibt, spielt eine zentrale Rolle.
Wie werden Energiepreise und staatliche Eingriffe behandelt?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Energiepreisen (für Erdöl und Solarenergie) auf den Übergang. Sie beleuchtet auch mögliche staatliche Eingriffe in das Energiepreissystem und deren Auswirkungen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Backstop-Technologien, Solarenergie, Erdöl, erschöpfbare Ressourcen, nachhaltiges Wachstum, Energiepreise, ökonomische Modelle, Ressourcenallokation, Hotelling-Regel, Energiepolitik.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass der Übergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien wie Solarenergie essentiell für nachhaltiges Wachstum ist. Die ökonomische Analyse unterstreicht die Notwendigkeit, Ressourcen effizient zu nutzen und mögliche staatliche Eingriffe in das Energiepreissystem zu berücksichtigen. Ein genauer Ausblick auf zukünftige Entwicklungen wird gegeben, ohne konkrete politische Empfehlungen abzugeben.
- Quote paper
- Thomas Hollwedel (Author), 2001, Backstop-Technologien: Der Übergang vom Öl- zum Solarzeitalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/27242