Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie

Der klassische Bildungsbegriff Humboldts und der moderne Bildungsbegriff Klafkis. Ein Vergleich

Titel: Der klassische Bildungsbegriff Humboldts und der moderne Bildungsbegriff Klafkis. Ein Vergleich

Hausarbeit , 2008 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Julia Hoffmann (Autor:in)

Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich des klassischen Bildungsbegriffs Humboldts und des modernen Bildungsbegriffs Klafkis. Um einen Vergleich anstellen zu können, wird zunächst der Bildungsbegriff Humboldts in Kapitel 2 herausgearbeitet. Hierzu wurde der Text „Theorie der Bildung des Menschen“ dahingehend analysiert. Die Analyse beginnt mit der Kritik Humboldts an dem vorherrschenden Bildungsbegriff und beinhaltet daraus resultierende Forderungen Humboldts. Weiterhin wird sowohl das Bildungsziel als auch der Weg zur Erreichung dieses Ziels beschrieben und herausgestellt.
Kapitel 3 beinhaltet eine schriftliche Darstellung des modernen Bildungsbegriffs nach Klafki in Bezug auf Klafkis „Zweite Studie“ aus dem Buch „Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik“. Hierzu wurden Unterkapitel gebildet, die verschiedene Aspekte bezüglich des modernen Bildungsbegriffs enthalten. „Zur Problemgeschichte“ beschreibt sowohl die geschichtliche Entstehung des Bildungsbegriffs, als auch sein Fortschreiten, welches auch immer das derzeitige Bildungsverständnis mit einschließt. „Die Allgemeinbildung“ enthält verschiedene Punkte, anhand derer zu schlussfolgern ist, was Allgemeinbildung nach Klafki meint. Das nächste Unterkapitel beschäftigt sich mit den Schlüsselproblemen des Bildungsbegriffs. Anknüpfend werden Schwerpunkte erläutert, die diskutiert und verändert werden müssen, um den Schlüsselproblemen schon auf diese Weis entgegentreten zu können.
Der Vergleich in Kapitel 4 stellt dann die beiden Bildungsbegriffe gegenüber und erläutert deren Auswirkungen sowohl auf den einzelnen Menschen als auch auf die Gesellschaft bzw. die Menschheit.
Abschließend werden die Ergebnisse kurz in der Schlussbemerkung zusammengefasst und in Bezug zum aktuellen Stand des Bildungswesens gesetzt. Hierzu wird auch auf die neueste Entwicklung des Bildungswesens, die Ganztagsschule, eingegangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bildungsbegriff Humboldt
    • Theorie der Bildung des Menschen
  • Bildungsbegriff Klafki
    • Zur Problemgeschichte
    • Die Allgemeinbildung
    • Die Schlüsselprobleme
    • Die Schwerpunktbildungen
  • Der Vergleich
  • Schlussbemerkung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit setzt sich zum Ziel, den klassischen Bildungsbegriff Humboldts mit dem modernen Bildungsbegriff Klafkis zu vergleichen. Hierzu werden die beiden Konzepte anhand der Werke „Theorie der Bildung des Menschen" von Wilhelm von Humboldt und „Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik" von Wolfgang Klafki analysiert. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven der beiden Autoren auf Bildung und Gesellschaft sowie ihre jeweiligen Forderungen an das Bildungswesen.

  • Die Bedeutung von Bildung für den Einzelnen und die Gesellschaft
  • Die Rolle der Autonomie und Selbstbestimmung in der Bildung
  • Die Herausforderungen der Bildung in einer sich verändernden Welt
  • Die Bedeutung von Allgemeinbildung und Schlüsselproblemen
  • Die praktische Umsetzung von Bildungskonzepten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Vergleichs zwischen dem klassischen Bildungsbegriff Humboldts und dem modernen Bildungsbegriff Klafkis ein. Sie skizziert die Struktur der Arbeit und die zugrundeliegenden Quellen.

Kapitel 2 beleuchtet den Bildungsbegriff Humboldts anhand seines Werkes „Theorie der Bildung des Menschen". Die Analyse beginnt mit Humboldts Kritik am vorherrschenden Bildungsbegriff und seinen daraus resultierenden Forderungen. Sie erläutert die zentrale Rolle der Wechselwirkung zwischen Mensch und Welt für die Bildung des Menschen und die Bedeutung der generationsübergreifenden Weitergabe von Bildung.

Kapitel 3 widmet sich dem modernen Bildungsbegriff Klafkis. Es stellt die historische Entwicklung des Bildungsbegriffs dar und erläutert Klafkis Konzept der Allgemeinbildung. Im Fokus stehen die Schlüsselprobleme, die Klafki für unsere Zeit als besonders relevant erachtet, sowie seine Vorschläge für eine zeitgemäße Lehrplangestaltung und einen neuen Leistungsbegriff.

Kapitel 4 vergleicht die beiden Bildungsbegriffe und stellt Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus. Es zeigt, dass sich viele der Ansätze Humboldts im Konzept Klafkis widerspiegeln, aber auch dass Klafki deutlich stärker auf die praktische Umsetzung seiner Vorschläge eingeht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Bildungsbegriff, den klassischen Bildungsbegriff Humboldts, den modernen Bildungsbegriff Klafkis, Allgemeinbildung, Schlüsselprobleme, Selbstbestimmung, Mitbestimmung, Gesellschaft, Bildungstheorie, Didaktik, Ganztagsschule.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der klassische Bildungsbegriff Humboldts und der moderne Bildungsbegriff Klafkis. Ein Vergleich
Hochschule
Technische Universität Dortmund
Note
1,3
Autor
Julia Hoffmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
22
Katalognummer
V272328
ISBN (eBook)
9783656639824
ISBN (Buch)
9783656639817
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bildung Humboldt Klafki Bildungsbegriff
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Hoffmann (Autor:in), 2008, Der klassische Bildungsbegriff Humboldts und der moderne Bildungsbegriff Klafkis. Ein Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/272328
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum