Organspende oder Organtransplantation spricht von der sogenannten „Verpflanzung“ von menschlichen Organen - das heißt: die Entnahme eines Organs aus dem Körper des Verstorbenen und die Übertragung in den lebensbedrohlich erkrankten Körper eines anderen Menschen.
Es geht um Leben und Tod. Dies ist vielen gar nicht direkt bewusst. Ist die Organspende überhaupt zu verantworten? Oder widerspricht sie dem theologisch – anthropologischen Menschenbild?
Bevor auf diese Fragestellung eingegangen wird, werden erst einige Informationen zur Organspende allgemein genannt. Weitergehend wird der Zusammenhang der Organspende mit dem Tod, und der Menschenwürde erläutert, wobei dann folgend noch auf Biblische Befunde in Bezug auf Organe und Blut eingegangen wird. Zuguterletzt, vor dem abschließenden und zusammenfassenden Fazit werden Pro und Contra Punkte aus theologisch-anthropologischer Sicht zur Organspende diskutiert.
In dieser Arbeit wurden einige Literaturquellen mit anthropologisch-theologischem Hintergrund verarbeitet unter anderem von Thomas Brust und Eberhard Fincke, jedoch auch ein großer Teil von Internetquellen, um die Aktualität der Fragestellung zu gewährleisten.
Problemstellung:
Die Organspende scheint ein Thema zu sein, welches nicht großes Interesse unter der Bevölkerung erregt. Für viele scheint es weit weg vom Alltag zu sein. Jedoch ist es ein relevantes, aktuelles Thema, und es ist wirklich empfehlenswert sich mit ihm im Vorhinein zu beschäftigen.Organspende wird oft als technischer Fortschritt angesehen. Das Organ wird ausgepflanzt, und einem Erkrankten Menschen übertragen. Ist dies machbar an einem Toten Menschen? Nein, nur an Menschen, deren Hirnfunktionen versagen, jedoch das Herz-Kreislauf-System mit Maschinen aufrecht erhalten werden kann. Ist nun die Vorstellung des Hirntodes mit dem endgültigen Tod gleichsetzbar? Oder spricht dies möglicherweise gegen die Schöpfungsvorstellung, oder auch die Entstehungslehre?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Organverpflanzung im Allgemeinen
- 2 Die Frage nach dem Tod
- 3 Die Frage nach der Menschenwürde
- 4 Der biblische Befund bezüglich menschlicher Organe und des Blutes
- 5 Pro und Contra aus theologisch-anthropologischer Sicht
- 6 Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Thematik der Organspende und Organtransplantation aus theologisch-anthropologischer Sicht. Ziel ist es, die ethischen und moralischen Aspekte der Organspende im Kontext des christlichen Menschenbildes zu beleuchten. Dabei wird insbesondere die Frage nach dem Tod, der Menschenwürde und dem biblischen Befund bezüglich menschlicher Organe und des Blutes behandelt.
- Die Definition des Hirntodes und dessen Bedeutung für die Organspende
- Die ethische Bewertung der Organentnahme im Hinblick auf die Menschenwürde
- Die biblische Sicht auf den Körper und die Bedeutung von Organen und Blut
- Die Frage nach der Nächstenliebe im Kontext der Organspende
- Die theologisch-anthropologische Perspektive auf die Organspende
Zusammenfassung der Kapitel
-
Die Einleitung führt in das Thema der Organspende ein und stellt die Problemstellung dar. Es wird auf die Relevanz der Thematik im Kontext des technischen Fortschritts und der ethischen Fragen hingewiesen.
-
Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die Organverpflanzung im Allgemeinen. Es werden die verschiedenen Arten der Organtransplantation, die Geschichte der Organspende und die rechtliche Grundlage der Organentnahme erläutert.
-
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Frage nach dem Tod im Kontext der Organspende. Es werden die Definition des Hirntodes und die Unterschiede zur traditionellen Sicht des Herztodes diskutiert. Es wird auch auf die theologische Perspektive des Todes und die Bedeutung von Atem und Blut im Alten Testament eingegangen.
-
Das dritte Kapitel behandelt die Frage der Menschenwürde im Zusammenhang mit der Organspende. Es wird die ethische Problematik des manipulativen Umgangs mit dem Leben und die Frage nach der Würde des Körpers im Tod diskutiert. Es wird auch auf die biblische Sicht auf den Menschen als Ebenbild Gottes eingegangen.
-
Das vierte Kapitel beleuchtet den biblischen Befund bezüglich menschlicher Organe und des Blutes. Es werden die Stellen in der Bibel, die sich mit dem Körper und den Organen befassen, analysiert und die Bedeutung des Blutes im Kontext der Schöpfung und des Lebens dargestellt.
-
Das fünfte Kapitel diskutiert die Pro- und Contra-Argumente aus theologisch-anthropologischer Sicht. Es wird die Frage nach der Nächstenliebe im Kontext der Organspende und die ethische Bewertung der Organentnahme aus christlicher Perspektive behandelt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Organspende, die Organtransplantation, den Hirntod, die Menschenwürde, die biblische Anthropologie, die Schöpfungslehre, die Nächstenliebe und die ethische Bewertung der Organspende aus christlicher Perspektive. Die Arbeit analysiert die ethischen und moralischen Aspekte der Organspende im Kontext des christlichen Menschenbildes und beleuchtet die Frage, ob die Organspende mit dem christlichen Glauben vereinbar ist.
- Quote paper
- Constanze Schröder (Author), 2014, Organspende. Eine Betrachtung der Transplantation unter dem Schöpfungsaspekt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/272188