Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Behindertenwerkstätten. Ein Grundstein für die berufliche Integration und Rehabilitation von Menschen mit Behinderung

Titel: Behindertenwerkstätten. Ein Grundstein für die berufliche Integration und Rehabilitation von Menschen mit Behinderung

Bachelorarbeit , 2014 , 44 Seiten

Autor:in: Nadine Saal (Autor:in)

Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Menschen mit Behinderungen haben es in unserer Gesellschaft nicht einfach. Oftmals werden sie in vielen Bereichen, wie beispielsweise im Arbeits- und Bildungsbereich benachteiligt – fast schon ausgegrenzt. Um solche Benachteiligungen zu reduzieren, bedarf es an Einrichtungen und Projekten, die dazu beitragen, dass alle Menschen mit Behinderungen in unserer Gesellschaft akzeptiert und integriert werden und eine Chance im Berufsleben erhalten.
Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die teilnehmende Beobachtung in den Vogtlandwerkstätten gGmbH Greiz Reha-Werkstatt Zeulenroda, welche sich in Deutschland befindet. Doch kann sie ein Grundstein für die Integration und spätere berufliche Rehabilitation von Menschen in unserer Gesellschaft sein?
Die Bachelorarbeit gliedert sich in zwei wesentliche Teile. Der allgemeine Teil befasst sich mit den Begriffserklärungen und deren differenzierten Ansichten, gesetzliche Grundlagen und der Betrachtung von psychischer, physischer und geistiger Behinderung. Der zweite Teil umfasst den empirischen Teil, der sich mit der Behindertenwerkstatt „Vogtlandwerkstätten gGmbH Greiz Reha-Werkstatt Zeulenroda“ auseinandersetzt. Dabei wird die Einrichtung näher beschrieben und eine Fallstudie, in Form einer teilnehmenden Beobachtung durchgeführt. Im weiteren Verlauf werden die Auswirkungen dieser Beobachtung auf die berufliche und soziale Teilhabe verglichen. Abschließend werden mögliche Schlussfolgerungen aufgezeigt, welche die Forschungsfrage beantworten soll.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • Definitionen und deren differenzierten Ansichten
    • Definition von physischer, psychischer und geistiger Behinderung
    • Definition von Integration und Rehabilitation
  • Gesetzliche Grundlagen - Das SGB IX
  • Physische, psychische und geistige Behinderung
    • Ursachen, Arten und Auswirkungen von Behinderungen
      • Physische Behinderung
      • Psychische/ Seelische Behinderung
      • Geistige Behinderung
  • Integration und berufliche Rehabilitation
    • Arten, Strukturen und Ziele der beruflichen Integration und Rehabilitation
    • Institutionen und Einrichtungen
  • Die Behindertenwerkstatt - Fallstudie Vogtlandwerkstätten gGmbH Greiz Reha-Werkstatt Zeulenroda
    • Begriffserklärung/ Definition
    • Zielgruppen
    • Aufbau, Leistungen und Arbeitsbereiche
  • Empirische Untersuchung
    • Methode
    • Durchführung
    • Beobachtung
    • Fazit
  • Auswirkungen und Zukunftsvorstellungen
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Rolle von Behindertenwerkstätten im Hinblick auf die berufliche Integration und Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen. Die Arbeit untersucht, inwieweit diese Einrichtungen einen Beitrag zur Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft leisten können. Die Analyse basiert auf einer teilnehmenden Beobachtung in den Vogtlandwerkstätten gGmbH Greiz Reha-Werkstatt Zeulenroda.

  • Definition von Behinderung und Integration
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für die Integration von Menschen mit Behinderungen
  • Die Rolle von Behindertenwerkstätten bei der beruflichen Integration und Rehabilitation
  • Auswirkungen von Behindertenwerkstätten auf die Teilhabe und Inklusion in der Gesellschaft
  • Zukunftsperspektiven für die Integration und Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel gibt eine Einleitung und erläutert die Relevanz des Themas. Es werden die Beweggründe für die Wahl dieser Thematik dargestellt und die Forschungsfrage formuliert.
  • Kapitel 2 und 3 widmen sich den Definitionen von Behinderung, Integration und Rehabilitation sowie den relevanten gesetzlichen Grundlagen.
  • Kapitel 4 behandelt die verschiedenen Arten von Behinderungen, ihre Ursachen und Auswirkungen.
  • Kapitel 5 beleuchtet die verschiedenen Formen und Ziele der beruflichen Integration und Rehabilitation, einschließlich der Rolle von Institutionen und Einrichtungen.
  • Kapitel 6 widmet sich der Behindertenwerkstatt als Institution, ihrer Funktionsweise und ihrem Stellenwert bei der Integration und Rehabilitation.
  • Kapitel 7 beschreibt die empirische Untersuchung, die in den Vogtlandwerkstätten gGmbH Greiz Reha-Werkstatt Zeulenroda durchgeführt wurde. Hierbei werden die Methode, die Durchführung und die Ergebnisse der teilnehmenden Beobachtung präsentiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Behindertenwerkstätten, Integration, Rehabilitation, Inklusion, Teilhabe, Menschen mit Behinderungen, berufliche Integration, empirische Untersuchung, Fallstudie, Vogtlandwerkstätten gGmbH Greiz Reha-Werkstatt Zeulenroda.

Ende der Leseprobe aus 44 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Behindertenwerkstätten. Ein Grundstein für die berufliche Integration und Rehabilitation von Menschen mit Behinderung
Hochschule
Karl-Franzens-Universität Graz
Autor
Nadine Saal (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
44
Katalognummer
V272185
ISBN (eBook)
9783656643258
ISBN (Buch)
9783656643227
Sprache
Deutsch
Schlagworte
behindertenwerkstätten grundstein integration rehabilitation menschen behinderung gesellschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nadine Saal (Autor:in), 2014, Behindertenwerkstätten. Ein Grundstein für die berufliche Integration und Rehabilitation von Menschen mit Behinderung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/272185
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  44  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum