In der heutigen Zeit wird der Begriff „Martyrium“ vor allem in der Medienlandschaft inflationär gebraucht. Wann immer eine (vermeintlich) besonders prekäre Situation beschrieben werden soll, findet dieses im Ursprung christliche Wort Verwendung. Da das Verständnis nur noch marginal in Zusammenhang mit der ursprünglich christlichen Bedeutung steht, soll in dieser Hausarbeit auf der Grundlage einer Untersuchung des Verständnisses vom Martyrium in der frühen Kirche (v. a. nach Tertullian) und in der heutigen Zeit erforscht werden, wie sich dieses Verständnis im Laufe der Zeit gewandelt hat. Vor diesem Hintergrund soll überprüft werden, ob es heutzutage überhaupt noch Märtyrer im ursprünglichen Sinne gibt. Des weiteren soll die Bedeutung des Martyriums in den ersten nachchristlichen Jahrhunderten und in der Gegenwart dargestellt, sowie deren gesellschaftliche Auswirkungen analysiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Martyrium im Christentum
- Das Martyrium im Neuen Testament
- Christenverfolgungen in den ersten drei Jahrhunderten
- Die Theologie des Martyriums
- Das Martyrium nach Tertullian
- Der Wert des Martyriums nach Tertullian
- Darf der Christ in der Verfolgung fliehen?
- Das Martyrium in der Gegenwart
- Katholische Märtyrer des 20. Jahrhunderts
- Moderne Märtyrer
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Verständnisses von Martyrium vom frühen Christentum bis zur Gegenwart. Sie analysiert die Veränderung der Bedeutung des Begriffs und beleuchtet, ob das heutige Verständnis noch mit der ursprünglichen christlichen Bedeutung übereinstimmt. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob es heutzutage noch Märtyrer im ursprünglichen Sinne gibt.
- Das Martyrium im Neuen Testament und in der frühen Kirche
- Tertullians Sicht auf das Martyrium und die Frage der Flucht vor Verfolgung
- Der Wandel des Martyrium-Begriffs in der modernen Gesellschaft
- Beispiele für Martyrium in der Gegenwart (katholisch und nicht-katholisch)
- Gesellschaftliche Auswirkungen des Martyriums
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den inflationären Gebrauch des Begriffs "Martyrium" in der heutigen Medienlandschaft und dessen Abweichung von der ursprünglichen christlichen Bedeutung. Sie skizziert die Zielsetzung der Arbeit: die Erforschung des Wandels im Verständnis von Martyrium über die Zeit hinweg und die Frage nach der Existenz heutiger Märtyrer im ursprünglichen Sinne. Die Arbeit kündigt eine historische Rekonstruktion der ursprünglichen Bedeutung des Martyriums an, gefolgt von einer Untersuchung des Verständnisses im Neuen Testament, in der frühen Kirche (besonders bei Tertullian) und in der Gegenwart.
Das Martyrium im Christentum: Dieses Kapitel liefert eine grundlegende Definition von Martyrium, basierend auf lexikalischer Betrachtung. Es unterscheidet zwischen dem neutestamentlichen Verständnis, welches das Martyrium als Zeugnis (μαρτύριον) für den Glauben an Jesus Christus sieht, und dem Verständnis im Kontext der frühen Christenverfolgungen. Der Abschnitt beleuchtet die etymologische Wurzel des Wortes im Altgriechischen und die Übernahme und Modifikation durch das frühchristliche Verständnis. Die Verbindung zum frühjüdischen Kontext der „Heiligung des göttlichen Namens“ wird hergestellt, und Beispiele aus dem Alten Testament (Buch Daniel, Bücher der Makkabäer) werden genannt, die zeigen, dass der Tod für den Glauben im Judentum möglich, aber nicht idealisiert war.
Das Martyrium nach Tertullian: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Sicht des Kirchenvaters Tertullian auf das Martyrium. Es untersucht Tertullians Wertschätzung des Martyriums und seine Position zur Frage der Flucht vor Verfolgung. Der Fokus liegt auf der Analyse von Tertullians Argumenten und deren Bedeutung für das Verständnis des Martyriums in der frühen Kirche. Seine Position wird im Kontext der damaligen gesellschaftlichen und religiösen Situation eingeordnet und seine theologischen Überzeugungen werden im Detail erörtert. Seine Aussagen werden kritisch hinterfragt und in Bezug zu seiner Zeit und den heutigen Diskussionen gesetzt.
Schlüsselwörter
Martyrium, frühes Christentum, Tertullian, Christenverfolgung, Neues Testament, Märtyrer, Zeugnis, Glaube, Leiden, Gegenwart, moderne Märtyrer, gesellschaftliche Auswirkungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Entwicklung des Martyriumsverständnisses vom frühen Christentum bis zur Gegenwart
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Verständnisses von Martyrium vom frühen Christentum bis in die Gegenwart. Sie analysiert den Wandel der Bedeutung des Begriffs und beleuchtet, ob das heutige Verständnis mit der ursprünglichen christlichen Bedeutung übereinstimmt. Ein zentraler Punkt ist die Frage nach der Existenz heutiger Märtyrer im ursprünglichen Sinne.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt das Martyrium im Neuen Testament und in der frühen Kirche, Tertullians Sicht auf das Martyrium und die Frage der Flucht vor Verfolgung, den Wandel des Martyrium-Begriffs in der modernen Gesellschaft, Beispiele für Martyrium in der Gegenwart (katholisch und nicht-katholisch) und die gesellschaftlichen Auswirkungen des Martyriums.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, dem Martyrium im Christentum (inkl. dem Neuen Testament und frühen Christenverfolgungen sowie der Theologie des Martyriums), dem Martyrium nach Tertullian (inkl. dessen Wert und der Frage der Flucht), dem Martyrium in der Gegenwart (inkl. katholischer und moderner Märtyrer) und einem Fazit.
Wie definiert die Arbeit Martyrium?
Die Arbeit definiert Martyrium basierend auf lexikalischer Betrachtung und unterscheidet zwischen dem neutestamentlichen Verständnis als Zeugnis (μαρτύριον) für den Glauben an Jesus Christus und dem Verständnis im Kontext der frühen Christenverfolgungen. Die etymologische Wurzel im Altgriechischen und die Verbindung zum frühjüdischen Kontext der „Heiligung des göttlichen Namens“ werden beleuchtet.
Welche Rolle spielt Tertullian in der Arbeit?
Die Arbeit konzentriert sich auf Tertullians Sicht auf das Martyrium, seine Wertschätzung des Martyriums und seine Position zur Frage der Flucht vor Verfolgung. Seine Argumente werden analysiert und im Kontext der damaligen gesellschaftlichen und religiösen Situation eingeordnet.
Gibt es Beispiele für Martyrium in der Gegenwart?
Ja, die Arbeit behandelt Beispiele für Martyrium in der Gegenwart, sowohl katholische als auch nicht-katholische.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Martyrium, frühes Christentum, Tertullian, Christenverfolgung, Neues Testament, Märtyrer, Zeugnis, Glaube, Leiden, Gegenwart, moderne Märtyrer, gesellschaftliche Auswirkungen.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
Die Arbeit zieht eine Schlussfolgerung im Fazit, die die Ergebnisse der Untersuchung zusammenfasst und die Frage nach dem heutigen Verständnis von Martyrium im Kontext der historischen Entwicklung beantwortet.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke konzipiert und richtet sich an Leser, die sich mit dem Thema Martyrium im historischen und theologischen Kontext auseinandersetzen möchten.
- Quote paper
- Christoph Kurth (Author), 2013, Das Martyrium. Tertullianisches und gegenwärtiges Verständnis, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/272181