Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Verhaltenswissenschaftliche und ökonomische Erklärungsansätze des motivationalen Crowding-Out-Effektes - eine Gegenüberstellung

Titel: Verhaltenswissenschaftliche und ökonomische Erklärungsansätze des motivationalen Crowding-Out-Effektes - eine Gegenüberstellung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2004 , 26 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Stella Bertelmann (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

[...] Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dieser vielfach beobachtbaren Verdrängung
der intrinsischen Motivation durch extrinsische Anreize. Ziel ist es, Erklärungsansätze
aus den unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen der Ökonomie und der Psychologie
zusammenzustellen und damit zu einem besseren Gesamtverständnis des Verdrängungseffektes
beizutragen. Aus diesen theoretischen Erkenntnissen können eventuell praktische Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, die zu einer Verringerung des meist unerwünschten Effektes führen. Dann könnte er gezielt nur dort eingesetzt werden,
wo er Nutzen stiftet. Dazu ist die Kenntnis der Entstehungsgründe erforderlich.
Für die detaillierte Erläuterung der verschiedenen Interpretationen des Crowding-Out-
Phänomens ist es wichtig, kurz die Entstehungsgründe intrinsischer Motivation zu beleuchten
und so die Möglichkeiten der Einflussnahme durch extrinsische Anreize aufzuzeigen.
Daran anschließend werden Erscheinungsformen des Verdrängungseffektes und Möglichkeiten seines experimentellen Nachweises beschrieben. Zur Systematisierung werden erst die zeitlich früher publizierten verhaltenswissenschaftlichen Erklärungsansätze vorgestellt und anschließend unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Blickwinkel der beiden Wissenschaften, auf die ökonomischen Interpretationsversuche eingegangen. Nach der Gegenüberstellung der verhaltens- und der wirtschaftswissenschaftlichen Ansätze folgt zum Schluss eine Zusammenführung wobei Gemeinsamkeiten und Unterschiede
der präsentierten Ideen herausgearbeitet werden. Eventuelle Parallelen und Integrationsmöglichkeiten
sollen aufgezeigt und mögliche Verbindungen und Überschneidungen betont werden. Auch hier wird, wie in der gesamten Arbeit, ein rein theoretischer Zugang genommen, um die schon vorhandenen Erklärungen darzustellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Intrinsische und extrinsische Motivation in Ökonomie und Psychologie – Entstehung und Nachweis des Crowding-Out-Effektes
  • 3. Verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze
    • 3.1 Zwang und Kontrollempfindung
    • 3.2 Sinkender Rechtfertigungsdruck und kognitive Dissonanz
    • 3.3 Veränderte Selbstwahrnehmung durch Beeinflussung durch Dritte
    • 3.4 Beeinträchtigung des Flow-Erlebnisses
  • 4. Ökonomische Erklärungsansätze
    • 4.1 Profitabilitäts- und Vertrauenseffekt
    • 4.2 Wertrationalität
  • 5. Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht den motivationalen Crowding-Out-Effekt, also die Verdrängung intrinsischer Motivation durch extrinsische Anreize. Ziel ist es, verhaltenswissenschaftliche und ökonomische Erklärungsansätze gegenüberzustellen und ein besseres Gesamtverständnis des Effekts zu erreichen. Aus den theoretischen Erkenntnissen sollen praktische Handlungsempfehlungen abgeleitet werden.

  • Intrinsische und extrinsische Motivation
  • Verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze des Crowding-Out-Effekts
  • Ökonomische Erklärungsansätze des Crowding-Out-Effekts
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Erklärungsansätze
  • Potentielle Handlungsempfehlungen zur Reduzierung unerwünschter Crowding-Out-Effekte

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Mitarbeitermotivation und der Herausforderungen der Anreizgestaltung ein. Sie beschreibt den Crowding-Out-Effekt, bei dem extrinsische Motivation intrinsische Motivation verdrängt, und benennt das Ziel der Arbeit: die Gegenüberstellung verhaltenswissenschaftlicher und ökonomischer Erklärungsansätze, um ein besseres Verständnis des Effekts und daraus resultierende Handlungsempfehlungen zu ermöglichen.

2. Intrinsische und Extrinsische Motivation in Ökonomie und Psychologie – Entstehung und Nachweis des Crowding-Out-Effektes: Dieses Kapitel definiert intrinsische und extrinsische Motivation. Es erläutert die Entstehung intrinsischer Motivation aus Bedürfnissen nach Selbstbestimmung und Kompetenz, dem Flow-Erlebnis und der Wahrnehmung des eigenen Verhaltens im sozialen Kontext. Die ökonomische Sichtweise wird vorgestellt, die intrinsische Motivation als Nutzen aus der Tätigkeit selbst betrachtet. Der Crowding-Out-Effekt und Möglichkeiten seines experimentellen Nachweises werden ebenfalls angesprochen.

3. Verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene verhaltenswissenschaftliche Erklärungen für den Crowding-Out-Effekt. Es beschreibt, wie Zwang und Kontrollempfindung, sinkender Rechtfertigungsdruck und kognitive Dissonanz, veränderte Selbstwahrnehmung und Beeinträchtigung des Flow-Erlebnisses zu einer Verdrängung intrinsischer Motivation beitragen können. Die Kapitel unterstreichen die psychologischen Prozesse, die hinter dem Effekt stehen.

4. Ökonomische Erklärungsansätze: Dieses Kapitel befasst sich mit ökonomischen Interpretationen des Crowding-Out-Effekts. Es untersucht den Profitabilitäts- und Vertrauenseffekt sowie das Konzept der Wertrationalität als mögliche Erklärungen dafür, warum extrinsische Anreize die intrinsische Motivation reduzieren können. Der Fokus liegt auf der rationalen Entscheidungsfindung des Individuums im Kontext von Anreizen.

5. Gemeinsamkeiten und Unterschiede: Dieses Kapitel fasst die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verhaltenswissenschaftlichen und ökonomischen Erklärungsansätze zusammen. Es zeigt mögliche Parallelen und Integrationsmöglichkeiten auf und betont Überschneidungen. Die verschiedenen Perspektiven werden verglichen und mögliche Synergien aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Crowding-Out-Effekt, Intrinsische Motivation, Extrinsische Motivation, Verhaltenswissenschaft, Ökonomie, Anreizsysteme, Selbstbestimmung, Kompetenz, Flow-Erlebnis, Kognitive Dissonanz, Rationalität, Handlungsempfehlungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Motivationaler Crowding-Out-Effekt

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht den motivationalen Crowding-Out-Effekt, also die Verdrängung intrinsischer Motivation durch extrinsische Anreize. Ziel ist es, verhaltenswissenschaftliche und ökonomische Erklärungsansätze gegenüberzustellen und ein besseres Gesamtverständnis des Effekts zu erreichen. Aus den theoretischen Erkenntnissen sollen praktische Handlungsempfehlungen abgeleitet werden.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Konzepte der intrinsischen und extrinsischen Motivation, verschiedene verhaltenswissenschaftliche (z.B. Zwang, Kontrollempfindung, kognitive Dissonanz, Beeinträchtigung des Flow-Erlebnisses) und ökonomische (z.B. Profitabilitäts- und Vertrauenseffekt, Wertrationalität) Erklärungsansätze des Crowding-Out-Effekts. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Ansätze werden verglichen, und es werden potentielle Handlungsempfehlungen zur Reduzierung unerwünschter Crowding-Out-Effekte formuliert.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition und zum Nachweis des Crowding-Out-Effekts, Kapitel zu verhaltenswissenschaftlichen und ökonomischen Erklärungsansätzen, und ein abschließendes Kapitel, welches Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Ansätze zusammenfasst. Die Arbeit beinhaltet zudem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.

Welche verhaltenswissenschaftlichen Erklärungsansätze werden vorgestellt?

Die Arbeit beschreibt verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze wie den Einfluss von Zwang und Kontrollempfindung, sinkenden Rechtfertigungsdruck und kognitive Dissonanz, veränderte Selbstwahrnehmung durch Beeinflussung durch Dritte und die Beeinträchtigung des Flow-Erlebnisses auf die Verdrängung intrinsischer Motivation.

Welche ökonomischen Erklärungsansätze werden diskutiert?

Ökonomische Interpretationen des Crowding-Out-Effekts umfassen den Profitabilitäts- und Vertrauenseffekt sowie das Konzept der Wertrationalität. Die Arbeit untersucht, wie rationale Entscheidungsfindung im Kontext von Anreizen zur Reduktion intrinsischer Motivation beitragen kann.

Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den verhaltenswissenschaftlichen und ökonomischen Erklärungsansätzen werden aufgezeigt?

Das letzte Kapitel fasst die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den verhaltenswissenschaftlichen und ökonomischen Erklärungsansätzen zusammen. Es werden mögliche Parallelen, Integrationsmöglichkeiten und Synergien der verschiedenen Perspektiven hervorgehoben.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Crowding-Out-Effekt, Intrinsische Motivation, Extrinsische Motivation, Verhaltenswissenschaft, Ökonomie, Anreizsysteme, Selbstbestimmung, Kompetenz, Flow-Erlebnis, Kognitive Dissonanz, Rationalität, Handlungsempfehlungen.

Welche praktischen Handlungsempfehlungen werden abgeleitet?

Die Seminararbeit leitet aus den theoretischen Erkenntnissen praktische Handlungsempfehlungen zur Reduzierung unerwünschter Crowding-Out-Effekte ab. Diese Empfehlungen werden jedoch nicht explizit im FAQ aufgeführt, sondern sind im detaillierten Kapitelzusammenfassungen der Seminararbeit selbst enthalten.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Verhaltenswissenschaftliche und ökonomische Erklärungsansätze des motivationalen Crowding-Out-Effektes - eine Gegenüberstellung
Hochschule
Technische Universität Bergakademie Freiberg  (Fakultät für WIWI)
Veranstaltung
Seminar Monetäre Vergütungs- und Anreizsysteme für Fach- und Führungskräfte
Note
2,0
Autor
Stella Bertelmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
26
Katalognummer
V27204
ISBN (eBook)
9783638293143
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze Crowding-Out-Effektes Gegenüberstellung Seminar Monetäre Vergütungs- Anreizsysteme Fach- Führungskräfte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stella Bertelmann (Autor:in), 2004, Verhaltenswissenschaftliche und ökonomische Erklärungsansätze des motivationalen Crowding-Out-Effektes - eine Gegenüberstellung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/27204
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum