Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation

Schweigespirale 2.0? Eine empirische Studie zur öffentlichen Meinung und Redebereitschaft der Menschen im Netz

Titel: Schweigespirale 2.0? Eine empirische Studie zur öffentlichen Meinung und Redebereitschaft der Menschen im Netz

Masterarbeit , 2013 , 223 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Victoria Schulz (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die in der Kommunikationswissenschaft bekannte und vielseitig diskutierte Theorie der Schweigespirale von Elisabeth Noelle-Neumann untersucht die öffentliche Meinung seit Jahren. Schwerpunkt der Theorie ist, dass die Redebereitschaft der Gesellschaftsmitglieder im öffentlichen Diskurs abhängig ist, sowohl von der individuellen Furcht vor sozialer Isolation, als auch von der ständigen Umweltbeobachtung durch die Massenmedien. Nur wenn die eigene Meinung im Einklang mit der beobachteten Mehrheitsmeinung steht, wird diese öffentlich geäußert, sonst wird geschwiegen. Es entsteht ein Spiralprozess, in dem die Mehrheitsmeinung an Anhänger gewinnt und die Minderheitsmeinung an Boden verliert. Es wurden damit grundlegende soziale Aspekte der Gesellschaft erforscht.

In meiner Masterarbeit beschäftigte ich mich mit der Frage, ob und wie sich die Grundannahmen und Menchanismen der Schweigespirale vier Jahrzehnte später und unter veränderten Rahmenbedingungen der digitalen Gesellschaft verändert haben. Die Frage, ob sich die Redebereitschaft hinsichtlich politischer Themen in der digitalen Sphäre verändert hat, steht im Fokus meiner Arbeit. Aus diesem Forschungsinteresse ergeben sich zwei Teilprojekte, bei denen mit unterschiedlichen Methoden systematisch und intersubjektiv nachvollziehbar vorgegangen wird. Durchgeführt werden qualitative Experteninterviews (n=8) sowie eine quantitative Online-Befragung (n=718). Die Wahl eines ereignisbezogenen Stimulus, mit dem die Redebereitschaft hinsichtlich eines schweigespiral-geeignetem und demnach kontroversen Thema getestet wurde, fiel auf den Fall des NSA-Überwachungsskandals um den Wistleblowers Edward Snowden.

CD ist nicht im Lieferumfang enthalten!

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • I Forschungssystematik
    • Einleitung
      • Relevanz des Themas
      • Erkenntnisinteresse
      • Forschungsleitende Fragen
      • Dramaturgie
    • Öffentliche Meinung
      • Meinung und Öffentlichkeit
      • Die Definition Noelle-Neumanns
      • Öffentliche Meinungsäußerung
    • Die Theorie der Schweigespirale
      • Die Theorie
        • Empirischer Ursprung
        • Sozialwissenschaftliche Aspekte
      • Die Hypothesen
        • Isolationsfurcht
        • Meinungsklima
        • Artikulationsfunktion der Massenmedien
        • Redebereitschaft der Gesellschaftsmitglieder
      • Die Kommunikationstypen
      • Rezeption der Theorie
    • Das digitale Zeitalter
    • Redebereitschaft im Social Web
      • Politische Information
      • Social Web Angebote
      • Einfluss auf die Redebereitschaft
      • Politische Partizipation
    • Forschungsstand
    • Methodik
      • Mehrmethodendesign
    • Forschungsmodule
      • Projektmodul I: Experteninterviews
        • Methodik
        • Forschungsablauf
        • Ergebnisdarstellung
        • Methodenkritik
      • Projektmodul II: Online-Befragung
        • Methodik
        • Forschungsablauf
        • Ergebnisdarstellung
        • Methodenkritik
    • Befunde
      • Zusammenfassung der Forschungsergebnisse
      • Diskussion
      • Kritik
    • Ausblick und Anregung für weitere Forschung
    • Literaturverzeichnis
    • Onlinequellen
    • Anhang I
      • Anhang Projektmodul I
        • Leitfaden für Experteninterviews
        • Interviewprotokolle und Transkripte der Experteninterviews
      • Anhang Projektmodul II
        • Onlinefragebogen
        • Grundgesamtheit
        • Operationalisierungstabelle
        • Tabellen und Diagramme
Ende der Leseprobe aus 223 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schweigespirale 2.0? Eine empirische Studie zur öffentlichen Meinung und Redebereitschaft der Menschen im Netz
Hochschule
Universität Passau  (Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft)
Note
1,3
Autor
Victoria Schulz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
223
Katalognummer
V271956
ISBN (eBook)
9783656762355
ISBN (Buch)
9783656762348
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schweigespirale Kommunikationswissenschaft Theorie der Schweigespirale Elisabeth Noelle-Neumann Öffentliche Meinung Redebereitschaft Digitalisierung NSA-Skandal Edward Snowden Qualitatives Experteninterview Quantitative Onlineumfrage Social Web Social Media
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Victoria Schulz (Autor:in), 2013, Schweigespirale 2.0? Eine empirische Studie zur öffentlichen Meinung und Redebereitschaft der Menschen im Netz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/271956
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  223  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum