Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Topic: European Union

Prekäre Arbeitsverhältnisse, Führungspositionen und Gendermainstreaming

Die EU als Europa der Regionen am Beispiel eines Ost-Westdeutschland Vergleichs

Title: Prekäre Arbeitsverhältnisse, Führungspositionen und Gendermainstreaming

Term Paper , 2013 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: B.A. Ben Weiherer (Author)

Politics - Topic: European Union

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung

„Wir sind im Augenblick, was Frauen in den Führungspositionen angeht, auf Höhe mit Indien, hinter Russland, hinter Brasilien, hinter China.“ Dieses Zitat der Bundesminis-terin für Arbeit und Soziales Ursula von der Leyen soll verdeutlichen, dass unterande-rem Deutschland ein weitreichendes Problem hat, bei der Gleichbehandlung von Frauen und Männern in Bezug auf Arbeit und in diesem speziellen Fall bei der Besetzung von Frauen in Führungspositionen.
Das Schlagwort, welches im Zuge der Debatte häufig schnell und als „Allzweckwaffe“ benutzt wird, ist die sogenannte Frauenquote. Um die vorherrschende Ungerechtigkeit bei der Entlohnung, sozialer und finanzieller Sicherheit zwischen Männern und Frauen, sowie die geschlechterdifferente berufliche Segregation zu beheben, reicht die einfache Forderung der Frauenquote nicht aus. Um diese Diskriminierung aufzuheben, ist es existentiell, sich nicht mit den Symptomen der Ungerechtigkeit zu beschäftigen, sondern ein besonderes Augenmerk auf die gesellschaftlichen Bedingungen (also die tatsächlichen Auslöser) zu legen.
Im Verlauf dieser Arbeit, werden nun einige Aspekte genannt, wie diese Ungerechtig-keiten zu Stande kommen. In erster Linie sollen hier die möglichen Auslöser innerhalb einer Gesellschaft herausgearbeitet werden, welche zu einem Ungleichgewicht in Bezug auf die Chancen für Frauen in Führungspositionen führen. Außerdem wird auf die vor-herrschenden Unterschiede hinsichtlich finanzieller und sozialer Sicherheiten zwischen Frauen und Männer eingegangen.
Zwei Aspekte, die einen gravierenden Einfluss auf den Weg hin zu einer beruflichen Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern beitragen, werden im folgenden Abschnitt 2 „Prekäre Arbeitsbedingungen und Qualifikation“ detaillierter beschrieben. Die prekären Arbeitsverhältnisse sollen im Zuge der Arbeit ein weiteres Ungleichge-wicht zwischen Frauen und Männern aufdecken. Dabei wird insbesondere aufgezeigt, wie dieses Ungleichgewicht zu Stande kommt und welche Folgen dies für Frauen haben kann. Darauf aufbauend wird ein Vergleich zwischen ostdeutschen und westdeutschen Bundesländern dargestellt, und aufgezeigt wo deren Unterschiede in Bezug auf Frauen in Führungspositionen liegen. Vorangestellt wird dem, ein theoretischer Vergleich der gängigen Familien- und Rollenverteilungen in der BRD und der ehemaligen DDR, die möglicherweise als Indikator für einen Ost-West Unterschied dienen können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Prekäre Arbeitsverhältnisse
  • Familienmodell - Vergleich BRD und ehem. DDR
  • Das Drei-Phasen-Modell in Bezug auf Berufliche Qualifizierung
  • Die EU als Mehrebenensystem
  • Gendermainstreaming
  • Schlussteil

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Problem der Ungleichheit zwischen Frauen und Männern in Bezug auf Arbeit, insbesondere hinsichtlich Führungspositionen. Sie analysiert die Ursachen dieser Ungleichheit, wobei der Fokus auf gesellschaftliche Bedingungen und prekären Arbeitsverhältnissen liegt. Die Arbeit betrachtet den Einfluss der Familienmodelle in der BRD und der ehemaligen DDR auf die berufliche Gleichstellung, untersucht die Herausforderungen der Europäischen Union in diesem Kontext und analysiert das Prinzip des Gendermainstreaming als möglicher Lösungsansatz.

  • Prekäre Arbeitsverhältnisse als Faktor für die Ungleichheit zwischen Frauen und Männern
  • Der Einfluss von Familienmodellen auf die berufliche Gleichstellung
  • Die Herausforderungen der Europäischen Union in Bezug auf die Gleichstellung von Frauen und Männern
  • Das Prinzip des Gendermainstreaming als möglicher Lösungsansatz
  • Die Bedeutung von Führungspositionen für die Gleichstellung von Frauen und Männern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem der geringen Anzahl von Frauen in Führungspositionen dar und erläutert die Notwendigkeit, die Ursachen der Ungleichheit zwischen Frauen und Männern im Arbeitsleben zu analysieren.
  • Prekäre Arbeitsverhältnisse: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung von prekären Arbeitsverhältnissen für die Ungleichheit zwischen Frauen und Männern. Es werden die Folgen dieser Arbeitsverhältnisse für Frauen beleuchtet und die Ursachen für die Konzentration von Frauen in solchen Arbeitsverhältnissen analysiert.
  • Familienmodell - Vergleich BRD und ehem. DDR: Dieses Kapitel untersucht die Unterschiede in den Familienmodellen der BRD und der ehemaligen DDR und analysiert deren Einfluss auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.
  • Das Drei-Phasen-Modell in Bezug auf Berufliche Qualifizierung: Dieses Kapitel beschreibt das Drei-Phasen-Modell der weiblichen und männlichen Lebensführung in der BRD und analysiert dessen Auswirkungen auf die berufliche Qualifizierung von Frauen und Männern.
  • Die EU als Mehrebenensystem: Dieses Kapitel betrachtet die Europäische Union als Mehrebenensystem und analysiert die Herausforderungen für die Gleichstellung von Frauen und Männern in diesem Kontext.
  • Gendermainstreaming: Dieses Kapitel stellt das Prinzip des Gendermainstreaming vor und diskutiert dessen Potenzial zur Reduzierung von Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen im Berufsleben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen prekäre Arbeitsverhältnisse, Gendermainstreaming, Familienmodelle, Führungspositionen, berufliche Gleichstellung, EU als Mehrebenensystem und den Vergleich zwischen BRD und ehem. DDR. Sie untersucht den Einfluss dieser Themen auf die Ungleichheit zwischen Frauen und Männern im Arbeitsleben und analysiert die Möglichkeiten der Gleichstellung von Frauen und Männern in Führungspositionen.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Prekäre Arbeitsverhältnisse, Führungspositionen und Gendermainstreaming
Subtitle
Die EU als Europa der Regionen am Beispiel eines Ost-Westdeutschland Vergleichs
College
Justus-Liebig-University Giessen  (Institut für Politikwissenschaft)
Course
Der Vierebenen-Sozialstaat in Europa im Aufbau
Grade
1,3
Author
B.A. Ben Weiherer (Author)
Publication Year
2013
Pages
24
Catalog Number
V271861
ISBN (eBook)
9783656628743
ISBN (Book)
9783656628781
Language
German
Tags
prekäre arbeitsverhältnisse führungspositionen gendermainstreaming europa regionen beispiel ost-westdeutschland vergleichs
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. Ben Weiherer (Author), 2013, Prekäre Arbeitsverhältnisse, Führungspositionen und Gendermainstreaming, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/271861
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint