Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Die prozeßorientierte Darstellung des börsenmäßigen Wertpapierhandels unter besonderer Berücksichtigung der Automatisierung

Titel: Die prozeßorientierte Darstellung des börsenmäßigen Wertpapierhandels unter besonderer Berücksichtigung der Automatisierung

Diplomarbeit , 2003 , 73 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Michael Haustein (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die prozeßorientierte Darstellung des börsenmäßigen Wertpapierhandels unter besonderer Berücksichtigung der Automatisierung

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
    • 1.1 EINFÜHRUNG IN DAS THEMA DER ARBEIT
    • 1.2 ZIELSETZUNG
    • 1.3 AUFBAU DER ARBEIT
  • 2. DIE PROZESSE IM DEUTSCHEN BÖRSENHANDEL
    • 2.1 DIE ABWICKLUNG VON WERTPAPIERAUFTRÄGEN DURCH KREDITINSTITUTE
      • 2.1.1 BANKGESCHÄFTE DER KREDITINSTITUTE
      • 2.1.2 BANKEN ALS KOMMISSIONÄR
      • 2.1.3 INFORMATION UND KUNDENBERATUNG
      • 2.1.4 DEPOTGESCHÄFT - VERWALTUNG UND VERWAHRUNG DER WERTPAPIERE
      • 2.1.5 AUFTRAGSERTEILUNG
      • 2.1.6 ABRECHNUNG DER WERTPAPIERGESCHÄFTE
      • 2.1.7 RISIKEN BEI DER ABWICKLUNG VON WERTPAPIERGESCHÄFTEN
    • 2.2 DIE AUFGABEN UND ORGANISATION DER WERTPAPIERBÖRSEN
      • 2.2.1 BÖRSENBEGRIFF
      • 2.2.2 BÖRSENFUNKTIONEN
      • 2.2.3 WESENTLICHE RECHTSQUELLEN DES WERTPAPIERHANDELS
      • 2.2.4 BÖRSENORDNUNG
      • 2.2.5 BÖRSENAUFSICHT
      • 2.2.6 BÖRSENORGANE
    • 2.3 DIE HANDELSTEILNEHMER AN DEN PRÄSENZBÖRSEN
      • 2.3.1 ZULASSUNG ZUR BÖRSE
      • 2.3.2 BÖRSENHÄNDLER
      • 2.3.3 SKONTROFÜHRER
    • 2.4 DIE KURSFESTSTELLUNG IM DEUTSCHEN KASSAMARKT
      • 2.4.1 BÖRSENPREIS
      • 2.4.2 AUKTIONSPRINZIP (ORDERDRIVEN MARKET)
      • 2.4.3 MARKET-MAKER-PRINZIP (QUOTEDRIVEN MARKET)
      • 2.4.4 AUKTIONSPRINZIP VS. MARKET-MAKER-PRINZIP
    • 2.5 DIE BÖRSENSEGMENTE
      • 2.5.1 AMTLICHER MARKT
      • 2.5.2 GEREGELTER MARKT
      • 2.5.3 FREIVERKEHR
      • 2.5.4 DIE NEUEN MARKTSEGMENTE DER DEUTSCHE BÖRSE AG
    • 2.6 BÖRSENSTRUKTUR
      • 2.6.1 DIE DEUTSCHE BÖRSE AG
      • 2.6.2 DIE REGIONALBÖRSEN
  • 3. DIE AUTOMATISIERUNG IM DEUTSCHEN KASSAHANDEL
    • 3.1 DIE PRÄSENZBÖRSE
    • 3.2 DIE COMPUTERGESTÜTZTE PARKETTBÖRSE
      • 3.2.1 XONTRO-SYSTEM
      • 3.2.2 XONTRO ORDER (BOSS-CUBE)
      • 3.2.3 XONTRO TRADE (BÖGA)
    • 3.3 DAS ELEKTRONISCHES HANDELSSYSTEM XETRA
      • 3.3.1 DER HANDEL AUF XETRA
      • 3.3.2 HYBRIDES HANDELSSYSTEM
      • 3.3.3 PREISBILDUNG IM XETRA-HANDEL
      • 3.3.4 VORTEILE UND RISIKEN VON XETRA
      • 3.3.5 BESONDERE ORDERFORMEN IN XETRA
  • 4. FAZIT UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit widmet sich der prozessorientierten Darstellung des börsenmäßigen Wertpapierhandels in Deutschland. Im Fokus steht die Analyse der Abläufe, Akteure und Strukturen, die den Handel an den deutschen Börsen prägen.

  • Die Abwicklung von Wertpapieraufträgen durch Kreditinstitute
  • Die Aufgaben und Organisation der Wertpapierbörsen
  • Die Kursfeststellung im deutschen Kassamarkt
  • Die Börsensegmente
  • Die Automatisierung im deutschen Kassahandel

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 analysiert die Prozesse im deutschen Börsenhandel, beginnend mit der Abwicklung von Wertpapieraufträgen durch Kreditinstitute, der Funktionsweise und Organisation der Wertpapierbörsen, den Handelsteilnehmern und der Kursfeststellung. Zudem werden die verschiedenen Börsensegmente und die Börsenstruktur im Detail beleuchtet.

Kapitel 3 widmet sich der Automatisierung im deutschen Kassahandel. Hier werden die verschiedenen elektronischen Handelssysteme wie XETRA und die computergestützte Parkettbörse vorgestellt und ihre Funktionsweise erklärt. Darüber hinaus werden die Vorteile und Risiken von elektronischen Handelssystemen diskutiert.

Schlüsselwörter

Wertpapierhandel, Börse, Kreditinstitute, Börsenhandelsprozesse, Kursfeststellung, Ordertypen, Börsensegmente, Automatisierung, XETRA, elektronische Handelssysteme

Ende der Leseprobe aus 73 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die prozeßorientierte Darstellung des börsenmäßigen Wertpapierhandels unter besonderer Berücksichtigung der Automatisierung
Hochschule
Hochschule Bochum
Veranstaltung
Finanzwirtschaft
Note
1,7
Autor
Michael Haustein (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
73
Katalognummer
V27155
ISBN (eBook)
9783638292764
ISBN (Buch)
9783640521876
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Darstellung Wertpapierhandels Berücksichtigung Automatisierung Finanzwirtschaft Börse Börsenhandel Aktie Fond Wertpapier Xetra Xetra-Handel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Haustein (Autor:in), 2003, Die prozeßorientierte Darstellung des börsenmäßigen Wertpapierhandels unter besonderer Berücksichtigung der Automatisierung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/27155
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  73  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum