Am 13. Juni diesen Jahres jährte sich der Todestag Ludwig II. von Bayern zum 125. Mal. Um seinen rätselhaften Tod am Starnberger See ranken sich bis heute viele Mythen. 125 Jahre nach seinem Tod beschäftigt sich diese Hausarbeit mit dem Thema „Die Selbstdarstellung Ludwig II. von Bayern“.
Ludwig II. war von 1864 bis 1886 König Bayerns. Er war der bekannteste deutsche König des 19. Jahrhunderts.
Noch bis heute hat Ludwig II. von Bayern seine Faszination nicht verloren. In welchem Zusammenhang dies mit seiner Selbstdarstellung zu Lebzeiten steht, wird im Laufe dieser Arbeit näher betrachtet. Welche Art der Darstellung favorisierte Ludwig II. von Bayern, die ihn in Form von Skulpturen, Fotografien oder Porträts abbilden? Welche Vorbilder inspirierten ihn zu seiner Art der Selbstdarstellung? In wieweit lässt sich eine Entwicklung und Veränderung seiner Selbstdarstellungsart im Laufe seiner Regierungszeit erkennen?
Diese grundlegenden Fragen und Aspekte werden im Laufe dieser Arbeit erörtert. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der allgemeinen Selbstdarstellungsweise Ludwigs II. in Form von Porträts, Skulpturen und Fotografien. Hierbei soll insbesondere der Frage nachgegangen werden, welche ikonografischen Erkennungsmerkmale Ludwig II. nutzte, um seinen Status als bayrischer König hervorzuheben.
Im zweiten Kapitel dieser Arbeit liegt der Fokus darauf, mögliche Vorbilder Ludwigs II. von Bayern ausfindig zu machen, die ihn in seiner Selbstdarstellungsweise inspiriert haben könnten. Das darauf folgende Kapitel zieht einen Vergleich zwischen der Art der Selbstdarstellung Ludwigs II. und der der französischen Bourbonenkönige.
Das letzte Kapitel thematisiert die Entwicklung der Selbstdarstellungsweise Ludwigs II. während seiner Regierungszeit als König von Bayern.
Die in dieser Arbeit erörterten Fragen bezüglich der Darstellungsweise Ludwigs II. beziehen sich direkt auf bestimmte Porträts, Skulpturen und Fotografien, die sich im Anhang dieser Arbeit befinden und auf die im Laufe des Textes konkret verwiesen wird.
Im Anschluss an die Analyse der Aspekte, denen in dieser Arbeit nachgegangen wird, folgt ein Resümee der Erkenntnisse, die einen direkten Bezug zu den im Vorfeld dieser Arbeit aufgeworfenen Fragen haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Selbstdarstellung Ludwigs II.
- Die Vorbilder Ludwigs II.
- Die Selbstdarstellung Ludwigs II. und der französischen Bourbonenkönige im Vergleich
- Die Entwicklung der Selbstdarstellungsweise Ludwigs II.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Selbstdarstellung Ludwig II. von Bayern, des bekanntesten deutschen Königs des 19. Jahrhunderts. Sie untersucht, wie er sich durch Porträts, Skulpturen und Fotografien präsentierte und welche Vorbilder ihn dabei inspirierten. Die Arbeit beleuchtet auch die Entwicklung seiner Selbstdarstellungsweise im Laufe seiner Regierungszeit.
- Analyse der ikonografischen Merkmale in der Selbstdarstellung Ludwigs II.
- Identifizierung der Vorbilder Ludwigs II. in Bezug auf seine Selbstdarstellung
- Vergleich der Selbstdarstellung Ludwigs II. mit der der französischen Bourbonenkönige
- Untersuchung der Entwicklung der Selbstdarstellung Ludwigs II. während seiner Regierungszeit
- Bewertung der Auswirkungen der Selbstdarstellung Ludwigs II. auf sein öffentliches Bild
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Selbstdarstellung Ludwigs II. Dieses Kapitel analysiert die wichtigsten Formen der Selbstdarstellung Ludwigs II., insbesondere Porträts, Skulpturen und Fotografien. Es untersucht die ikonografischen Merkmale, die Ludwig II. zur Hervorhebung seines königlichen Status einsetzte.
- Kapitel 2: Die Vorbilder Ludwigs II. Dieses Kapitel befasst sich mit möglichen Vorbildern Ludwigs II. in seiner Selbstdarstellung. Es untersucht den Einfluss von Persönlichkeiten wie Ludwig XIV. und Napoleon III. auf die Selbstinszenierung des bayerischen Königs.
- Kapitel 3: Die Selbstdarstellung Ludwigs II. und der französischen Bourbonenkönige im Vergleich. Dieses Kapitel vergleicht die Selbstdarstellung Ludwigs II. mit der der französischen Bourbonenkönige Ludwig XIV. und Ludwig XVI. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Verwendung ikonografischer Elemente und der Darstellung von Macht und Herrscherimage herausgearbeitet.
- Kapitel 4: Die Entwicklung der Selbstdarstellungsweise Ludwigs II. Dieses Kapitel beleuchtet die Veränderungen in der Selbstdarstellung Ludwigs II. während seiner Regierungszeit. Es untersucht, wie sich seine bevorzugten Formen der Darstellung, seine Kleidung und sein Auftreten im Laufe der Zeit entwickelten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Selbstdarstellung, Herrscherbild, Ikonografie, Porträtmalerei, Skulptur, Fotografie, Ludwig II. von Bayern, französische Bourbonenkönige, absolutistisches Königtum, 19. Jahrhundert, historische Kontext, Bildanalyse.
- Arbeit zitieren
- Manfred Pientka (Autor:in), 2011, Die Selbstdarstellung Ludwig II. von Bayern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/271297