Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Mathematik

Bewegtes Lernen im Mathematikunterricht einer 3. Klasse

Die SuS erweitern und festigen ihre Einmaleinskenntnisse in der Turnhalle unter Nutzung und Erweiterung ihrer Bewegungspotentiale und unter Einbezug diverser Kleingeräte.

Titel: Bewegtes Lernen im Mathematikunterricht einer 3. Klasse

Examensarbeit , 2012 , 26 Seiten , Note: 2,5

Autor:in: Tanja Steiner (Autor:in)

Didaktik - Mathematik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bewegtes Lernen als Unterrichtsprinzip - praktische Übungen und Anregungen für eine Unterrichtseinheit zum Einmaleins im Mathematikunterricht in einer 3. Klasse.
Neben den theoretischen Grundlagen zum bewegten Lernen finden sich einige Übungen, die sich mit wenig Materialaufwand durchführen lassen.
Außerdem können weitere Übungen hinzugefügt oder abgeändert werden, je nach Lerngruppe.
Den Abschluss bildet eine Auswertung unter den Schülern, die den Lernerfolg und Mehrwert des Unterrichts durch Bewegung aufzeigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen zum „Bewegten Lernen“.
    • Bezüge zur Lerntheorie
    • Das Konzept der „Bewegten Schule“
    • Argumente für das Lernen in und durch Bewegung.
      • Aspekte aus Lernpsychologie und Hirnforschung
      • Aspekte der Entwicklungspsychologie
      • Veränderte Lebenswelt
      • Motorische Fähigkeiten
      • Physiologisches Argument
  • Didaktische Vorüberlegungen zu den BSS-Stunden
  • Praktische Umsetzung der BSS-Stunden
    • Vorüberlegungen zur Organisation der Unterrichtseinheit
    • Durchführung
    • Stolpersteine
  • Auswertung und Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Dokumentation stellt eine Unterrichtseinheit zum bewegten Lernen vor, welche die Fächer Bewegung, Spiel und Sport (BSS) und Mathematik miteinander verbindet. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen des bewegten Lernens, insbesondere Bezüge zur Lerntheorie und dem Konzept der „Bewegten Schule“. Dabei werden wichtige Argumente für den Zusammenhang von Bewegung und Lernen präsentiert. Darüber hinaus werden der Bildungsplanbezug und die Klassensituation erläutert. Schließlich wird die praktische Umsetzung in den BSS-Stunden vorgestellt, reflektiert und ein Fazit gezogen.

  • Theoretische Grundlagen des bewegten Lernens
  • Bedeutung der Bewegung für die kognitive Entwicklung
  • Das Konzept der „Bewegten Schule“ und seine Implementierung im Unterricht
  • Didaktische und methodische Aspekte des bewegten Lernens
  • Praktische Umsetzung und Evaluation einer projektorientierten Unterrichtseinheit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema bewegtes Lernen ein und erläutert die Motivation für die Durchführung der Unterrichtseinheit. Es werden wichtige Punkte wie die Relevanz von Bewegung im Bildungsprozess und die Kritik an traditionellen Lernformen beleuchtet. Außerdem wird die projektorientierte Gestaltung der Einheit vorgestellt und die wichtigsten Merkmale dieses Ansatzes erläutert.
  • Theoretische Grundlagen zum „Bewegten Lernen“: Dieses Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen des bewegten Lernens und stellt die Verbindung zu etablierten Lerntheorien her, wie dem Kognitivismus und dem Konstruktivismus. Es werden die wichtigsten Argumente für den Zusammenhang von Bewegung und Lernen dargelegt, unterteilt in Aspekte aus der Lernpsychologie, Entwicklungspsychologie, der veränderten Lebenswelt, den motorischen Fähigkeiten und dem physiologischen Argument.
  • Didaktische Vorüberlegungen zu den BSS-Stunden: In diesem Kapitel werden die didaktischen Vorüberlegungen zur Unterrichtseinheit präsentiert, einschließlich des Bildungsplanbezugs, der Klassensituation und der Ziele der Einheit.
  • Praktische Umsetzung der BSS-Stunden: Dieses Kapitel behandelt die praktische Umsetzung der BSS-Stunden, von den Vorüberlegungen zur Organisation bis hin zur Durchführung und der Identifizierung von Stolpersteinen. Die Mitgestaltungsmöglichkeiten der Schüler werden ebenfalls beleuchtet.

Schlüsselwörter

Bewegtes Lernen, Lerntheorie, Kognitivismus, Konstruktivismus, „Bewegte Schule“, Handlungsorientierter Unterricht, BSS-Stunden, projektorientiert, Unterrichtsgestaltung, Bildungsplan, Entwicklungspsychologie, motorische Fähigkeiten, physiologisches Argument, Schülerbeteiligung, Stolpersteine.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bewegtes Lernen im Mathematikunterricht einer 3. Klasse
Untertitel
Die SuS erweitern und festigen ihre Einmaleinskenntnisse in der Turnhalle unter Nutzung und Erweiterung ihrer Bewegungspotentiale und unter Einbezug diverser Kleingeräte.
Hochschule
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Nürtingen
Veranstaltung
2. Staatsexamen Dokumentation Sport
Note
2,5
Autor
Tanja Steiner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
26
Katalognummer
V271239
ISBN (eBook)
9783656637608
ISBN (Buch)
9783656637592
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bewegtes lernen mathematikunterricht klasse einmaleinskenntnisse bewegung bewegungsaufgaben turnhalle nutzung erweiterung bewegungspotentiale körpers einbezug kleingeräte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tanja Steiner (Autor:in), 2012, Bewegtes Lernen im Mathematikunterricht einer 3. Klasse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/271239
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum