Bewegtes Lernen als Unterrichtsprinzip - praktische Übungen und Anregungen für eine Unterrichtseinheit zum Einmaleins im Mathematikunterricht in einer 3. Klasse.
Neben den theoretischen Grundlagen zum bewegten Lernen finden sich einige Übungen, die sich mit wenig Materialaufwand durchführen lassen.
Außerdem können weitere Übungen hinzugefügt oder abgeändert werden, je nach Lerngruppe.
Den Abschluss bildet eine Auswertung unter den Schülern, die den Lernerfolg und Mehrwert des Unterrichts durch Bewegung aufzeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen zum „Bewegten Lernen“.
- Bezüge zur Lerntheorie
- Das Konzept der „Bewegten Schule“
- Argumente für das Lernen in und durch Bewegung.
- Aspekte aus Lernpsychologie und Hirnforschung
- Aspekte der Entwicklungspsychologie
- Veränderte Lebenswelt
- Motorische Fähigkeiten
- Physiologisches Argument
- Didaktische Vorüberlegungen zu den BSS-Stunden
- Praktische Umsetzung der BSS-Stunden
- Vorüberlegungen zur Organisation der Unterrichtseinheit
- Durchführung
- Stolpersteine
- Auswertung und Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Dokumentation stellt eine Unterrichtseinheit zum bewegten Lernen vor, welche die Fächer Bewegung, Spiel und Sport (BSS) und Mathematik miteinander verbindet. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen des bewegten Lernens, insbesondere Bezüge zur Lerntheorie und dem Konzept der „Bewegten Schule“. Dabei werden wichtige Argumente für den Zusammenhang von Bewegung und Lernen präsentiert. Darüber hinaus werden der Bildungsplanbezug und die Klassensituation erläutert. Schließlich wird die praktische Umsetzung in den BSS-Stunden vorgestellt, reflektiert und ein Fazit gezogen.
- Theoretische Grundlagen des bewegten Lernens
- Bedeutung der Bewegung für die kognitive Entwicklung
- Das Konzept der „Bewegten Schule“ und seine Implementierung im Unterricht
- Didaktische und methodische Aspekte des bewegten Lernens
- Praktische Umsetzung und Evaluation einer projektorientierten Unterrichtseinheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema bewegtes Lernen ein und erläutert die Motivation für die Durchführung der Unterrichtseinheit. Es werden wichtige Punkte wie die Relevanz von Bewegung im Bildungsprozess und die Kritik an traditionellen Lernformen beleuchtet. Außerdem wird die projektorientierte Gestaltung der Einheit vorgestellt und die wichtigsten Merkmale dieses Ansatzes erläutert.
- Theoretische Grundlagen zum „Bewegten Lernen“: Dieses Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen des bewegten Lernens und stellt die Verbindung zu etablierten Lerntheorien her, wie dem Kognitivismus und dem Konstruktivismus. Es werden die wichtigsten Argumente für den Zusammenhang von Bewegung und Lernen dargelegt, unterteilt in Aspekte aus der Lernpsychologie, Entwicklungspsychologie, der veränderten Lebenswelt, den motorischen Fähigkeiten und dem physiologischen Argument.
- Didaktische Vorüberlegungen zu den BSS-Stunden: In diesem Kapitel werden die didaktischen Vorüberlegungen zur Unterrichtseinheit präsentiert, einschließlich des Bildungsplanbezugs, der Klassensituation und der Ziele der Einheit.
- Praktische Umsetzung der BSS-Stunden: Dieses Kapitel behandelt die praktische Umsetzung der BSS-Stunden, von den Vorüberlegungen zur Organisation bis hin zur Durchführung und der Identifizierung von Stolpersteinen. Die Mitgestaltungsmöglichkeiten der Schüler werden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Bewegtes Lernen, Lerntheorie, Kognitivismus, Konstruktivismus, „Bewegte Schule“, Handlungsorientierter Unterricht, BSS-Stunden, projektorientiert, Unterrichtsgestaltung, Bildungsplan, Entwicklungspsychologie, motorische Fähigkeiten, physiologisches Argument, Schülerbeteiligung, Stolpersteine.
- Arbeit zitieren
- Tanja Steiner (Autor:in), 2012, Bewegtes Lernen im Mathematikunterricht einer 3. Klasse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/271239