Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege

Architekturanalyse der Basilika Alt-St. Peter in Rom

Titel: Architekturanalyse der Basilika Alt-St. Peter in Rom

Seminararbeit , 2012 , 25 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Vivien Lindner (Autor:in)

Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Umfassende bauliche, ikonografische und historische Architekturanalyse der römischen Basilika Alt-St. Peter (ca. 319-324), der zweiten christlichen Kirche unter Kaiser Konstantin.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Grunddaten
    • 1.1. Der Apostel Petrus
    • 1.2. Standort
    • 1.3. Baugeschichte und Funktion
  • 2. Baubeschreibung
    • 2.1. Grundriss
    • 2.2. Substruktion
    • 2.3. Fassade/Dach/Gebälk
    • 2.4. Torhaus, Atrium, Narthex
    • 2.5. Langhaus
    • 2.6. Querhaus/Transept
    • 2.7. Apsis
    • 2.8. Ausstattung, Altar und Apostelschrein
  • 3. Hintergründe und Interpretation
    • 3.1. Die Märtyrerkirche als Bauform
    • 3.2. Konstantin der Große: Machtdemonstration durch Monumentalität
    • 3.3. Umbauten und Abbruch
  • 4. Abbildungen
  • 5. Literaturverzeichnis
  • 6. Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht Alt-St. Peter in Rom. Ziel ist es, die Geschichte des Gebäudes, seinen Kontext und seine Bedeutung im frühchristlichen Rom zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet sowohl baugeschichtliche Aspekte als auch die ikonographischen und theologischen Hintergründe.

  • Die Rolle des Apostels Petrus im frühen Christentum und die Legenden um sein Grab.
  • Die Baugeschichte von Alt-St. Peter und die Entwicklung des Gebäudes im Laufe der Zeit.
  • Die Bedeutung von Alt-St. Peter als Märtyrerkirche und als Zentrum des christlichen Kultes.
  • Die Rolle Konstantins des Großen beim Bau und der Bedeutung der Kirche für seine Machtdemonstration.
  • Die Interpretation der Architektur und Ausstattung von Alt-St. Peter im Kontext der frühchristlichen Kunst und Theologie.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Grunddaten: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für die weitere Untersuchung von Alt-St. Peter. Es beleuchtet die Person des Apostels Petrus, seine Bedeutung für das frühe Christentum und die umstrittene Frage nach der tatsächlichen Lage seines Grabes. Der Fokus liegt auf der Legendenbildung um Petrus' Martyrium und Bestattung auf dem Vatikanischen Hügel, sowie auf der Schwierigkeit, historische Fakten von späteren Legenden zu trennen. Die unterschiedlichen Quellen und Interpretationen der "Tropaia" des Petrus werden diskutiert und kritisch hinterfragt. Die Ausführungen legen die Problematik der Quellenlage dar und bereiten den Boden für die spätere Erörterung der Rolle des Petrusgrabes in der Entstehung der Basilika.

2. Baubeschreibung: Dieses Kapitel beschreibt die Architektur von Alt-St. Peter detailliert. Es geht von Grundriss und Substruktion über die Fassade, das Dach und das Gebälk bis hin zum Torhaus, Atrium, Narthex, Langhaus, Querhaus, Apsis und der Ausstattung, dem Altar und dem Apostelschrein. Jede Komponente wird eingehend beschrieben, wodurch ein umfassendes Bild der baulichen Struktur und ihres Aufbaus entsteht. Der Fokus liegt dabei auf der Beschreibung der architektonischen Elemente und ihrer Anordnung. Die Beschreibung der Ausstattung bietet Einblicke in die frühchristliche Kunst und Liturgie.

3. Hintergründe und Interpretation: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Interpretation von Alt-St. Peter im Kontext der frühchristlichen Geschichte und Kunst. Es untersucht die Märtyrerkirche als Bauform, die Machtdemonstration Konstantins des Großen durch den Bau des monumentalen Gebäudes und die späteren Umbauten und den Abbruch der Basilika. Das Kapitel beleuchtet die politischen und religiösen Hintergründe der Entstehung von Alt-St. Peter, unterstreicht die Verbindung zwischen Konstantin’s Machtanspruch und seinem Engagement für das Christentum, und erläutert wie die Architektur selbst als Ausdruck dieser Verbindung zu verstehen ist.

Schlüsselwörter

Alt-St. Peter, Apostel Petrus, Konstantin der Große, frühchristliche Architektur, Märtyrerkirche, Rom, Vatikan, Basilika, Ikonographie, Machtdemonstration, Christentum, Heidentum, Baugeschichte, religiöse Symbolik.

Häufig gestellte Fragen zu: Alt-St. Peter in Rom

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit analysiert Alt-St. Peter in Rom, fokussiert auf die Baugeschichte, den Kontext und die Bedeutung der Basilika im frühchristlichen Rom. Sie beleuchtet baugeschichtliche, ikonographische und theologische Aspekte.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Rolle des Apostels Petrus, die Baugeschichte von Alt-St. Peter, die Bedeutung als Märtyrerkirche und Zentrum des christlichen Kultes, Konstantins Rolle beim Bau und die Architektur als Ausdruck von Macht und religiöser Symbolik im frühchristlichen Rom.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?

Kapitel 1 (Grunddaten): Behandelt die Person des Apostels Petrus, die Legenden um sein Grab und die Problematik der Quellenlage bezüglich des Ortes seines Martyriums und seiner Bestattung. Kapitel 2 (Baubeschreibung): Bietet eine detaillierte Beschreibung der Architektur von Alt-St. Peter, von Grundriss und Substruktion bis zur Ausstattung, Altar und Apostelschrein. Kapitel 3 (Hintergründe und Interpretation): Untersucht Alt-St. Peter im Kontext der frühchristlichen Geschichte und Kunst, die Märtyrerkirche als Bauform, Konstantins Machtdemonstration und spätere Umbauten/Abbruch.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Alt-St. Peter, Apostel Petrus, Konstantin der Große, frühchristliche Architektur, Märtyrerkirche, Rom, Vatikan, Basilika, Ikonographie, Machtdemonstration, Christentum, Heidentum, Baugeschichte, religiöse Symbolik.

Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?

Das Inhaltsverzeichnis beinhaltet folgende Punkte: Grunddaten (mit Unterpunkten zu Petrus, Standort und Baugeschichte), Baubeschreibung (mit detaillierten Unterpunkten zu den architektonischen Elementen), Hintergründe und Interpretation (mit Unterpunkten zu Märtyrerkirche, Konstantin und Umbauten), Abbildungen, Literaturverzeichnis und Abbildungsverzeichnis.

Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?

Die Zielsetzung ist es, die Geschichte von Alt-St. Peter, seinen Kontext und seine Bedeutung im frühchristlichen Rom zu beleuchten, sowohl baugeschichtlich als auch ikonographisch und theologisch.

Wie wird die Architektur von Alt-St. Peter interpretiert?

Die Architektur von Alt-St. Peter wird im Kontext der frühchristlichen Kunst und Theologie interpretiert, insbesondere im Hinblick auf die Machtdemonstration Konstantins des Großen und die Symbolik der Märtyrerkirche.

Welche Rolle spielte Konstantin der Große?

Konstantin der Große wird als wichtiger Akteur beim Bau von Alt-St. Peter dargestellt. Sein Handeln wird als Machtdemonstration durch Monumentalität interpretiert, eng verbunden mit seinem Engagement für das Christentum.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Architekturanalyse der Basilika Alt-St. Peter in Rom
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Institut für Kunst- und Bildgeschichte)
Veranstaltung
Einführung in die christliche Ikonographie der Spätantike
Note
1,0
Autor
Vivien Lindner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
25
Katalognummer
V271171
ISBN (eBook)
9783656632238
ISBN (Buch)
9783656632207
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Alt-St. Peter Konstantin Basilika Rom Apostel Petrus Märtyrerkirche christliche Ikonografie Spätantike Konstantin der Große Vatikanischer Hügel Petrusgrab Vatikanisches Feld Gedenkstätte Aedicula Papst Silvester konstantinische Kirche Pilgerstätte Memoria Nekropole Sakralbau Prozessionen imperiale Architektur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Vivien Lindner (Autor:in), 2012, Architekturanalyse der Basilika Alt-St. Peter in Rom, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/271171
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum