Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Wettbewerbsvorteile durch das Mobile Commerce

Titel: Wettbewerbsvorteile durch das Mobile Commerce

Seminararbeit , 2003 , 23 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Controlling

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Aufgrund der derzeitigen Marktsituation wird zunehmend nach neuen Lösungen
gesucht, um Produkte und Dienstleistungen den Konsumenten näher zu bringen. Auf
der Suche nach neuen Vertriebswegen gewinnen vor allem technologische
Neuerungen an Bedeutung. Bereits mit der Versteigerung der UMTS-Lizensen
wurde deutlich, dass sich die Unternehmen mit dieser Problematik stärker
auseinandersetzen müssen, um im Wettbewerb mithalten zu können.1 Im Sinne
dieser Veränderungen nimmt das Mobile Commerce eine wichtige Rolle ein. Laut
einer Studie der FORIT GmbH im Jahr 2000 wird das Volumen des M-Commerce-
Marktes in den nächsten Jahren weiter anwachsen. 2 Obwohl schon einige
Unternehmen den Gedanken des M-Commerce umgesetzt haben, befinden wir uns
lediglich in einem Vorstadium.3
1 Vgl. Nicolai / Petersmann; 2001, S. V
2 Vgl. FORIT; 2001; S. 6 sowie Wichmann ; 2002 und unter www.monitor.co
3 Vgl. Pichler; 2002 sowie Carli; 2002

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. M-Commerce, Geschäftsmodelle und außerökonomische Kriterien
    • 2.1. Mobile Commerce
    • 2.2. Geschäftsmodelle des Mobile Commerce
      • 2.2.1. Consumer to Consumer - C2C
      • 2.2.2. Business to Consumer - B2C
      • 2.2.3. Business to Employee - B2E
      • 2.2.4. Business to Business - B2B
    • 2.3. Ökonomisch vs. außerökonomische Kriterien
  • 3. Wettbewerbsvorteile durch Mobile Commerce
    • 3.1. Vertrauenswürdigkeit
    • 3.2. Schnelligkeit
    • 3.3. Lernfähigkeit
    • 3.4. Kostenvorteile
    • 3.5. Omnipräsenz (global und mobil)
    • 3.6. Innovationsfähigkeit
    • 3.7. Individualisierung
    • 3.8. Convenience
    • 3.9. Universalität der Endgeräte
    • 3.10. Multimedia der Endgeräte
  • 4. Probleme bei der Umsetzung
    • 4.1. Messproblematik
    • 4.2. Technische Probleme
    • 4.3. Akzeptanzproblem
    • 4.4. Juristische Probleme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, wie Unternehmen durch den Einsatz von Mobile Commerce Wettbewerbsvorteile erzielen können. Sie untersucht die Bedeutung des Mobile Commerce in der heutigen Marktsituation und analysiert verschiedene Geschäftsmodelle und außerökonomische Kriterien, die mit diesem Bereich verbunden sind.

  • Definition und Bedeutung des Mobile Commerce
  • Analyse verschiedener Geschäftsmodelle im Mobile Commerce
  • Bewertung der außerökonomischen Kriterien für den Erfolg von Mobile Commerce
  • Identifizierung von Wettbewerbsvorteilen, die sich durch Mobile Commerce erzielen lassen
  • Herausforderungen und Probleme bei der Umsetzung von Mobile Commerce

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Das erste Kapitel stellt den aktuellen Marktzustand dar und erklärt, warum Mobile Commerce eine wichtige Rolle im Wettbewerb spielt.

  • Kapitel 2: M-Commerce, Geschäftsmodelle und außerökonomische Kriterien

    In diesem Kapitel werden die Begriffe Mobile Commerce und Mobile Business definiert und abgegrenzt. Außerdem werden verschiedene Geschäftsmodelle des Mobile Commerce vorgestellt, wie z.B. Consumer to Consumer, Business to Consumer und Business to Business. Abschließend werden ökonomische und außerökonomische Kriterien für den Erfolg von Mobile Commerce betrachtet.

  • Kapitel 3: Wettbewerbsvorteile durch Mobile Commerce

    Dieses Kapitel analysiert verschiedene Wettbewerbsvorteile, die Unternehmen durch den Einsatz von Mobile Commerce erzielen können. Dabei werden Faktoren wie Vertrauenswürdigkeit, Schnelligkeit, Lernfähigkeit, Kostenvorteile und Innovationspotenzial beleuchtet.

  • Kapitel 4: Probleme bei der Umsetzung

    Das vierte Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, die bei der Umsetzung von Mobile Commerce auftreten können. Themen wie Messproblematik, technische Schwierigkeiten, Akzeptanzprobleme und rechtliche Aspekte werden behandelt.

Schlüsselwörter

Mobile Commerce, Mobile Business, Geschäftsmodelle, Wettbewerbsvorteile, Vertrauenswürdigkeit, Schnelligkeit, Kostenvorteile, Omnipräsenz, Innovation, Individualisierung, Convenience, Messproblematik, Akzeptanz, Rechtliche Aspekte.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wettbewerbsvorteile durch das Mobile Commerce
Hochschule
Universität Kassel
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
23
Katalognummer
V27115
ISBN (eBook)
9783638292429
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wettbewerbsvorteile Mobile Commerce
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2003, Wettbewerbsvorteile durch das Mobile Commerce, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/27115
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum