Diese Arbeit behandelt die Theorie der direkten Demokratie, ihre Vor- und Nachteile, sowie Voraussetzungen für erfolgreiche Durchführung von Abstimmungen und analysiert alle direktdemokratischen Abstimmungen auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene in der Russischen Föderation zwischen 1991 und 2013. Im Anhang befindet sich eine Auflistung aller Abstimmungen, die die Fragestellungen und den Ausgang der Abstimmungen beinhaltet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Direkte Demokratie, ihre Voraussetzungen, Vor- und Nachteile
- 2.1. Arten direktdemokratischer Verfahren
- 2.2. Direkte Demokratie aus theoretischer Sicht
- 2.2.1. Demokratische Systeme
- 2.2.1.1. Kompetitive Demokratie
- 2.2.1.2. Elitäre Deliberation
- 2.2.1.3. Partizipative Demokratie
- 2.2.1.4. Deliberative Demokratie
- 2.2.2. Schwache Demokratien
- 2.2.3. Autoritäre Systeme
- 2.2.1. Demokratische Systeme
- 2.3. Vor und Nachteile direktdemokratischer Verfahren
- 2.3.1. Tyrannei der Mehrheit vs. Schutz der Minderheit und Partizipation
- 2.3.2. Erosion der Macht der gewählten Vertreter
- 2.3.3. Effizienz und Effektivität
- 2.3.4. Fähigkeit der Bürger Entscheidungen zu treffen
- 2.3.5. Missbrauch durch Eliten
- 2.4. Voraussetzungen für erfolgreiche Anwendung
- 2.4.1. Ausgestaltung der direktdemokratischen Verfahren
- 2.4.2. Rahmenbedingungen
- 2.5. Zwischenfazit
- 3. Direkte Demokratie und ihre Rahmenbedingungen in der Russischen Föderation
- 3.1. Rahmenbedingungen in der Russischen Föderation
- 3.1.1. Das politische System der Russischen Föderation- zwischen Demokratie und autoritärem Staat
- 3.1.2. Die föderale Struktur Russlands und ihre Zentralisierung
- 3.1.3. Zwischenfazit
- 3.2. Direkte Demokratie in der Russischen Föderation
- 3.2.1. Nationale Ebene
- 3.2.1.1. Legale Ausgestaltung
- 3.2.1.2. Praktische Umsetzung
- 3.2.1.3. Zwischenfazit
- 3.2.2. Regionale Ebene
- 3.2.2.1. Legale Ausgestaltung
- 3.2.2.2. Praktische Umsetzung
- 3.2.2.3. Zwischenfazit
- 3.2.3. Lokale Ebene
- 3.2.3.1. Legale Ausgestaltung
- 3.2.3.2. Praktische Umsetzung
- 3.2.3.3. Zwischenfazit
- 3.2.1. Nationale Ebene
- 3.1. Rahmenbedingungen in der Russischen Föderation
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit analysiert die direkte Demokratie in der Russischen Föderation zwischen 1991 und 2013. Ziel ist es, die direktdemokratischen Abstimmungen und Initiativen auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene zu untersuchen und deren Rahmenbedingungen zu analysieren. Dabei wird der Einfluss des politischen Systems und der föderalen Struktur berücksichtigt.
- Arten und Ausgestaltung direktdemokratischer Verfahren in Russland
- Theoretische Grundlagen und Voraussetzungen für erfolgreiche direkte Demokratie
- Rahmenbedingungen der direkten Demokratie im russischen politischen System
- Analyse der direkten Demokratie auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene
- Bewertung der Effektivität und der Auswirkungen der direkten Demokratie in Russland
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der direkten Demokratie ein und beschreibt deren weltweite Verbreitung und unterschiedliche Ausprägungen. Sie betont die Bedeutung empirischer Untersuchungen und die Notwendigkeit, die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten und potenziellen Auswirkungen der direkten Demokratie zu berücksichtigen. Der Fokus liegt auf den Voraussetzungen für eine förderliche Anwendung, die eine freie und faire Beteiligung der Bürger am politischen Prozess sicherstellen.
2. Direkte Demokratie, ihre Voraussetzungen, Vor- und Nachteile: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Arten direktdemokratischer Verfahren, untersucht theoretische Ansätze wie kompetitive, elitäre, partizipative und deliberative Demokratie im Kontext schwacher und autoritärer Systeme. Es analysiert Vor- und Nachteile, einschließlich der „Tyrannei der Mehrheit“, der Erosion der Macht gewählter Vertreter, Effizienzfragen, der Fähigkeit der Bürger zu fundierten Entscheidungen und dem Missbrauchspotenzial durch Eliten. Schließlich werden die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Anwendung von direktdemokratischen Verfahren im Hinblick auf deren Ausgestaltung und die Rahmenbedingungen beleuchtet.
3. Direkte Demokratie und ihre Rahmenbedingungen in der Russischen Föderation: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse der direkten Demokratie in Russland. Es beleuchtet die politischen Rahmenbedingungen, das Verhältnis von Demokratie und Autoritarismus im russischen politischen System und die föderale Struktur mit ihrer Zentralisierungstendenz. Es folgt eine detaillierte Untersuchung der direkten Demokratie auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene, jeweils unterteilt in die legale Ausgestaltung und die praktische Umsetzung der Verfahren. Die Kapitelteile schließen mit Zwischenfazits.
Schlüsselwörter
Direkte Demokratie, Russische Föderation, Referenden, Initiativen, politische Partizipation, föderale Struktur, Zentralisierung, autoritärer Staat, Demokratie, empirische Untersuchung, theoretische Ansätze, Volksentscheid.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Direkte Demokratie in der Russischen Föderation (1991-2013)
Was ist der Gegenstand der Masterarbeit?
Die Masterarbeit analysiert die direkte Demokratie in der Russischen Föderation zwischen 1991 und 2013. Sie untersucht direktdemokratische Abstimmungen und Initiativen auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene und analysiert deren Rahmenbedingungen unter Berücksichtigung des politischen Systems und der föderalen Struktur Russlands.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Arten und Ausgestaltungen direktdemokratischer Verfahren in Russland, theoretische Grundlagen und Voraussetzungen für erfolgreiche direkte Demokratie, die Rahmenbedingungen der direkten Demokratie im russischen politischen System, eine Analyse der direkten Demokratie auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene sowie eine Bewertung der Effektivität und Auswirkungen der direkten Demokratie in Russland.
Welche Arten direktdemokratischer Verfahren werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht verschiedene Arten direktdemokratischer Verfahren, ohne diese explizit aufzulisten. Die detaillierte Betrachtung erfolgt im Kapitel 2, welches die theoretischen Grundlagen und die Vor- und Nachteile direktdemokratischer Verfahren beleuchtet. Die konkreten Verfahren werden im Kapitel 3 im Kontext der russischen Föderation analysiert.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene theoretische Ansätze zur Demokratie, inklusive kompetitive, elitäre, partizipative und deliberative Demokratie. Diese werden im Kontext schwacher und autoritärer Systeme betrachtet, um die direkte Demokratie in Russland besser zu verstehen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung), Kapitel 2 (Direkte Demokratie: Voraussetzungen, Vor- und Nachteile), Kapitel 3 (Direkte Demokratie in der Russischen Föderation) und Kapitel 4 (Fazit). Kapitel 2 und 3 sind weiter untergliedert in Unterkapitel, um die Thematik detailliert zu untersuchen.
Welche Aspekte der direkten Demokratie in Russland werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die direkte Demokratie auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene in Russland. Für jede Ebene werden die legale Ausgestaltung und die praktische Umsetzung der Verfahren analysiert, sowie die jeweiligen Rahmenbedingungen im politischen System betrachtet.
Welche Rolle spielt das politische System Russlands?
Das politische System Russlands, das Verhältnis von Demokratie und Autoritarismus, und die föderale Struktur mit ihrer Zentralisierungstendenz spielen eine zentrale Rolle bei der Analyse der direkten Demokratie. Der Einfluss dieser Faktoren auf die Ausgestaltung und die Effektivität direktdemokratischer Verfahren wird ausführlich untersucht.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden im vierten Kapitel zusammengefasst. Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Analyse der direkten Demokratie in Russland zusammen und bewertet deren Effektivität und Auswirkungen im Kontext der untersuchten Rahmenbedingungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Direkte Demokratie, Russische Föderation, Referenden, Initiativen, politische Partizipation, föderale Struktur, Zentralisierung, autoritärer Staat, Demokratie, empirische Untersuchung, theoretische Ansätze, Volksentscheid.
- Quote paper
- Anna Kazakova (Author), 2013, Direkte Demokratie in der Russischen Föderation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/271129