Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie

Multinationale Unternehmen in der Weltwirtschaft und Völkerrecht

Titel: Multinationale Unternehmen in der Weltwirtschaft und Völkerrecht

Hausarbeit , 2002 , 15 Seiten , Note: 1,2

Autor:in: Nico Taormina (Autor:in)

Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Multinationale Unternehmen (MNU) erlebten vor allem in den 90er Jahren ihren Boom. Begünstigt durch den Zusammenbruch des Sozialismus und der Reformierung der ehemaligen sozialistischen Ländern in marktwirtschaftlichen Einheiten entstanden neue Absatzmärkte, die Weltwirtschaft mit dem Schlagwort des „Freien Handels“ setzte sich durch, die Märkte wurden nach dem zweiten Weltkrieg kontinuierlich liberalisiert und dereguliert, neue Technologien begünstigen grenzüberschreitendes wirtschaften. Die Schaffung einer Institution wie der WTO garantiert den freien Welthandel. Von dieser skizzierten Entwicklung profitierten die Global Player wie die MNU wirtschaftlich erheblich.
In dieser Hausarbeit soll ihre Rolle in der Weltwirtschaft und dem Völkerrecht beleuchtet werden. Im Mittelpunkt steht der Global Compact und die OECD-Leitsätze, zwei Verhaltenkodizies abgeschlossen auf regionaler und internationaler Ebene.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Multinationale Unternehmen in der Weltwirtschaft
    • 1. Definition Multinationaler Unternehmen (MNU)
    • 2. Strukturen MNU:
      • a) Mutter Tochter Verbindungen
      • b) Holdingunternehmen
      • c) „Joint Ventures\" – Gemeinschaftsunternehmen
    • 3. Entwicklung MNU in der Weltwirtschaft
    • 4. Standortwettbewerb und internationale Arbeitsteilung
    • 5. Beurteilung Multinationaler Unternehmen
      • a) positiver Einfluss
      • b) negativer Einfluss
    • 6. Machtmissbrauch MNU am Beispiel von McDonald's
      • (1) Kinderarbeit und Ausbeutung von ArbeitnehmerInnen im Trikont
      • (2) Exzessiver Fleischverbrauch mit negativen ökologischen und sozialen Folgen
      • (3) Schlachtung zahlloser Tiere
      • (4) Einsatz von Gentechnik
      • (5) Der Müllberg wächst
  • III. MNU im Völkerrecht
    • 1. Internationale Kontrollen
      • a) Global Compact aus dem Jahr 1999
      • a.a.)Arbeits- und Funktionsweise des Global Compact
      • b) Die OECD-Leitsätze für Multinationale Unternehmen
  • IV Ausblick und Perspektiven
  • V. Anmerkungen
  • VI. Bibliographie:
    • 1. Literatur
    • 2. Internet

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Rolle von multinationalen Unternehmen (MNU) in der Weltwirtschaft und dem Völkerrecht zu beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf dem Global Compact und den OECD-Leitsätzen, zwei Verhaltenskodizes, die auf regionaler und internationaler Ebene entwickelt wurden.

  • Die Entwicklung und Struktur von MNU
  • Der Einfluss von MNU auf die Weltwirtschaft, einschließlich der internationalen Arbeitsteilung und des Standortwettbewerbs
  • Die kritische Bewertung des Einflusses von MNU, sowohl positive als auch negative Aspekte
  • Der Einsatz von internationalen Kontrollmechanismen wie dem Global Compact und den OECD-Leitsätzen zur Regulierung von MNU
  • Der Zusammenhang zwischen MNU, Völkerrecht und globaler Verantwortung

Zusammenfassung der Kapitel

  • I. Einleitung: Die Einleitung skizziert die Entwicklung von MNU im Kontext des globalen Handels und der Liberalisierung der Märkte nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie hebt die Bedeutung der WTO und den Einfluss dieser Entwicklungen auf die Rolle von MNU in der Weltwirtschaft hervor.
  • II. Multinationale Unternehmen in der Weltwirtschaft: Dieser Abschnitt behandelt die Definition, Struktur und Entwicklung von MNU. Er analysiert verschiedene Organisationsformen wie Mutter-Tochter-Verbindungen, Holdingunternehmen und Joint Ventures sowie die Bedeutung von Direktinvestitionen und den Einfluss von MNU auf die internationale Arbeitsteilung und den Standortwettbewerb.
  • III. MNU im Völkerrecht: Dieser Abschnitt beleuchtet die internationalen Kontrollmechanismen für MNU. Er analysiert die Funktionsweise des Global Compact und der OECD-Leitsätze sowie die darin enthaltenen Prinzipien und Standards in Bezug auf Arbeitsbedingungen, Menschenrechte, Umwelt und andere relevante Themen.

Schlüsselwörter

Multinationale Unternehmen, Weltwirtschaft, Völkerrecht, Global Compact, OECD-Leitsätze, internationale Arbeitsteilung, Standortwettbewerb, Direktinvestitionen, Arbeitsbedingungen, Menschenrechte, Umwelt, Korruption, Globalisierung.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Multinationale Unternehmen in der Weltwirtschaft und Völkerrecht
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Geschwister-Scholl-Institut)
Veranstaltung
Übung im Völkerrecht: WTO-Europa-USA
Note
1,2
Autor
Nico Taormina (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
15
Katalognummer
V27088
ISBN (eBook)
9783638292221
ISBN (Buch)
9783638842563
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Multinationale Unternehmen Weltwirtschaft Völkerrecht WTO-Europa-USA
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nico Taormina (Autor:in), 2002, Multinationale Unternehmen in der Weltwirtschaft und Völkerrecht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/27088
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum