Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Geography / Earth Science - Economic Geography

Industriekultur oder industrielle Kulturlandschaft? - Das Beispiel Ruhrgebiet

Title: Industriekultur oder industrielle Kulturlandschaft? - Das Beispiel Ruhrgebiet

Seminar Paper , 2001 , 12 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Diplom-Geograph Univ. Bernd Stummer (Author)

Geography / Earth Science - Economic Geography

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thema dieser Arbeit lautet: Das Ruhrgebiet – eine Altindustrieregion im Wandel.
Dabei macht schon dieser Probleme und es stellt sich sogleich die Frage: Was ist eine Altindustrieregion und inwiefern trifft dies auf das Ruhrgebiet zu? Weiterhin steht die Frage im Raum, ob und wie sich dieser Wandel vollzieht bzw. vollzogen hat.
In dieser Arbeit soll zunächst die Entwicklung des Ruhrgebiets von der ersten Kohleförderung bis heute dargestellt werden. Danach wird auf die Charakteristika einer Altindustrieregion eingegangen und inwieweit diese im Ruhrgebiet zu finden sind. Im weiteren Verlauf werden die Hemmnisse, sowohl inner regionale als auch außer regionale, herausgearbeitet und die Gegenmaßnahmen, sowie die Ergebnisse derselben dargestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Abgrenzung des Ruhrgebiets
    • I. Administrative Abgrenzung
    • II. Naturräumliche Abgrenzung
    • III. Zonale Gliederung
  • C. Natur- und Kulturraum des Ruhrgebiets
    • I. Entwicklung des Bergbaus - Nordwanderung
    • II. Folgen des Bergbaus für die Natur
    • III. Stadtentwicklung
  • D. Heutige Nutzungen - Strukturwandel
    • I. Konzept und Ziele der IBA
    • II. Ausgewählte Projekte der IBA
      • 1. Industriedenkmal Gasometer
      • 2. Landschaftspark Duisburg-Nord
      • 3. Wissenschaftspark Gelsenkirchen
      • 4. Industriedenkmal Zeche Zollverein - Schacht XII
  • E. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Ruhrgebiets, insbesondere die Auswirkungen des Bergbaus auf die Natur und Kulturlandschaft. Ziel ist es, einen Überblick über die historische Entwicklung und den damit verbundenen Strukturwandel zu geben und ausgewählte Projekte der Internationalen Bauausstellung (IBA) als Beispiele für den Imagewandel der Region zu präsentieren.

  • Historische Entwicklung des Bergbaus im Ruhrgebiet und die damit verbundene "Nordwanderung".
  • Auswirkungen des Bergbaus auf die natürliche Umwelt des Ruhrgebiets.
  • Die administrative, naturräumliche und zonale Abgrenzung des Ruhrgebiets.
  • Der Strukturwandel im Ruhrgebiet und die Rolle der IBA.
  • Die Transformation der industriellen Kulturlandschaft.

Zusammenfassung der Kapitel

A. Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Ruhrgebiet im Wandel von einer durch Industrie geprägten Region zu einer Region im Strukturwandel. Die Arbeit fokussiert auf die Entwicklung des Bergbaus, dessen Folgen für Natur und Kultur und Maßnahmen zur Bewältigung dieser Folgen, insbesondere die Rolle der Internationalen Bauausstellung (IBA).

B. Abgrenzung des Ruhrgebiets: Dieses Kapitel beschreibt die Schwierigkeiten bei der Abgrenzung des Ruhrgebiets aufgrund des Fehlens einer klar definierten politischen Einheit. Es werden administrative, naturräumliche und zonale Abgrenzungsansätze vorgestellt. Die administrative Abgrenzung orientiert sich am Kommunalverband Ruhrgebiet (KVR), während die naturräumliche Abgrenzung die Anteile an rheinischem Schiefergebirge, Münsterländer Becken und Niederrheinischem Tiefland berücksichtigt. Die zonale Gliederung basiert auf den Flüssen Ruhr, Emscher und Lippe, sowie der historischen Entwicklung des Bergbaus.

C. Natur- und Kulturraum des Ruhrgebiets: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Entwicklung des Bergbaus im Ruhrgebiet, beginnend in der Ruhrzone mit dem Abbau von Magerkohle im Mittelalter und der anschließenden "Nordwanderung" mit der Erfindung der Dampfmaschine. Die Folgen für die Natur werden anhand der einzelnen Zonen (Ruhrzone, Hellwegzone, Emscherzone, Lippezone) differenziert dargestellt, wobei die Zerstörung der ursprünglichen Landschaft in der Emscherzone besonders hervorgehoben wird. Der Abschnitt beschreibt die unterschiedlichen Auswirkungen des Bergbaus auf die jeweilige Naturlandschaft und die Entwicklung der Industrie.

Schlüsselwörter

Ruhrgebiet, Bergbau, Strukturwandel, Internationale Bauausstellung (IBA), Industriekultur, Nordwanderung, Landschaftsveränderung, Naturraum, Stadtentwicklung, Industrielle Kulturlandschaft, Kohle, Stahl.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Entwicklung des Ruhrgebiets

Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?

Das Dokument untersucht die Entwicklung des Ruhrgebiets, insbesondere die Auswirkungen des Bergbaus auf die Natur und Kulturlandschaft. Es beleuchtet die historische Entwicklung, den damit verbundenen Strukturwandel und präsentiert ausgewählte Projekte der Internationalen Bauausstellung (IBA) als Beispiele für den Imagewandel der Region.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Die behandelten Themen umfassen die historische Entwicklung des Bergbaus (inkl. der "Nordwanderung"), die Auswirkungen des Bergbaus auf die Umwelt, die administrative, naturräumliche und zonale Abgrenzung des Ruhrgebiets, den Strukturwandel und die Rolle der IBA, sowie die Transformation der industriellen Kulturlandschaft. Konkrete Projekte der IBA wie der Gasometer, der Landschaftspark Duisburg-Nord, der Wissenschaftspark Gelsenkirchen und die Zeche Zollverein werden ebenfalls vorgestellt.

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Es ist in fünf Hauptkapitel gegliedert: Einleitung, Abgrenzung des Ruhrgebiets, Natur- und Kulturraum des Ruhrgebiets, Heutige Nutzungen - Strukturwandel und Zusammenfassung. Die Kapitel unterteilen sich in Unterkapitel mit detaillierten Beschreibungen der jeweiligen Themen.

Wie wird das Ruhrgebiet abgegrenzt?

Die Abgrenzung des Ruhrgebiets gestaltet sich schwierig, da es keine klar definierte politische Einheit darstellt. Das Dokument beschreibt administrative (Kommunalverband Ruhrgebiet), naturräumliche (rhein. Schiefergebirge, Münsterländer Becken, Niederrhein. Tiefland) und zonale (Ruhr, Emscher, Lippe) Abgrenzungsansätze.

Welche Rolle spielt der Bergbau in der Entwicklung des Ruhrgebiets?

Der Bergbau spielt eine zentrale Rolle. Das Dokument beschreibt die Entwicklung des Bergbaus, beginnend mit dem Abbau von Magerkohle und der "Nordwanderung" mit der Erfindung der Dampfmaschine. Es werden die Folgen des Bergbaus für die Natur (z.B. Landschaftszerstörung) und die Entwicklung der Industrie detailliert dargestellt.

Welche Bedeutung hat die Internationale Bauausstellung (IBA)?

Die IBA spielt eine wichtige Rolle im Strukturwandel des Ruhrgebiets. Das Dokument präsentiert ausgewählte IBA-Projekte als Beispiele für den Imagewandel und die Transformation der industriellen Kulturlandschaft. Diese Projekte dienen als Fallstudien für die erfolgreiche Umnutzung von Industrieanlagen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben das Dokument am besten?

Schlüsselwörter sind: Ruhrgebiet, Bergbau, Strukturwandel, Internationale Bauausstellung (IBA), Industriekultur, Nordwanderung, Landschaftsveränderung, Naturraum, Stadtentwicklung, Industrielle Kulturlandschaft, Kohle, Stahl.

Für wen ist dieses Dokument bestimmt?

Dieses Dokument ist für akademische Zwecke bestimmt, um die Themen des Ruhrgebiets strukturiert und professionell zu analysieren. Es eignet sich für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit der Geschichte, Geographie und dem Strukturwandel des Ruhrgebiets befassen.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Industriekultur oder industrielle Kulturlandschaft? - Das Beispiel Ruhrgebiet
College
University of Augsburg  (Institut f. Geographie)
Course
Mittelseminar Historische Geographie
Grade
2,0
Author
Diplom-Geograph Univ. Bernd Stummer (Author)
Publication Year
2001
Pages
12
Catalog Number
V27068
ISBN (eBook)
9783638292085
ISBN (Book)
9783638831260
Language
German
Tags
Industriekultur Kulturlandschaft Beispiel Ruhrgebiet Mittelseminar Historische Geographie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Geograph Univ. Bernd Stummer (Author), 2001, Industriekultur oder industrielle Kulturlandschaft? - Das Beispiel Ruhrgebiet, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/27068
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint