Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media

Werbung und Medien - ein parasitäres Verhältnis?

Titel: Werbung und Medien - ein parasitäres Verhältnis?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 1999 , 43 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Till Westermayer (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit soll es nun nicht darum gehen, neue Verkaufsstrategien zu entwickeln, und es soll auch nicht darum gehen, diesen alltäglichen Umgang mit Werbung im Sinne einer kulturellen Studie zu beschreiben. Statt dessen möchte ich mich der Frage widmen, wie Werbung und Massenmedien miteinander zusammenhängen, und welche Schlußfolgerungen sich aus diesem Zusammenspiel ergeben. Meine Ausgangsthese ist dabei die, daß Werbung in einem parasitären Verhältnis zum System der Massenmedien steht, daß das Werbesystem quasi die vom Mediensystem konzentrierte Aufmerksamkeit nutzt, um Werbebotschaften zu plazieren. In einem zweiten Sinne parasitär verhält sich das Werbesystem, indem es "kreativ - kreative Leistungen in anderen Systemen systemspezifisch transformiert, indem es sie auf wirtschaftsspezifische Ziele hin funktionalisiert." (Schmidt 1995, S. 42). In dieser Arbeit soll es um die erste Art parasitärer Ausnutzung des Mediensystems gehen [1]. Vielleicht ist es ja auch kein parasitäres Verhältnis - sondern ein symbiotisches? Um diese Frage zu entscheiden, bzw. um sie näher zu beleuchten, ist es notwendig, einen genaueren Blick sowohl auf die Massenmedien als auch auf die Werbung zu werfen.
In der Gliederung der Arbeit schlägt sich dies wie folgt nieder: Zuerst einmal werde ich auf das System der Massenmedien und auf seine Beschreibungen eingehen (Kapitel 1). Darauf folgt eine Beschreibung des Werbesystems und seiner Genese aus dem Geist des Freihandels (Kapitel 2). Das zentrale dritte Kapitel widmet sich der Frage nach dem Verhältnis von Werbung und Medien. Daraufhin wird der spezielle Bereich der nicht an eigenständige Massenmedien gebundenen Werbung noch einmal etwas ausführlicher erörtert, um abschließend zu einem zusammenfassenden Fazit zu kommen (Kapitel 4).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Massenmedien und Medientheorien...
    • Medientheorien...........
    • Auswahl einer Theorie als Grundlage
    • Zur Definition der Massenmedien…....
  • Der Ursprung der Werbung im Handel.
    • Anfänge der Werbung.
    • Werbung und kapitalistisches Produktionssystem.
      • Die Geburt der Werbung aus dem Geist des Fernhandels.
      • Werbung - nur eine Weiterentwicklung der Wirtschaft?
      • Werbung, Wirtschaft, Kultur ………….………………….
    • Werbung als Teilsystem der Wirtschaft?
  • Das Verhältnis von Werbung und Medien....
    • Werbung als Programmbereich der Massenmedien.….……………………..
    • Funktion und Leistungen der Werbung..
    • Wo steht die Werbung?.
    • Ein parasitäres Verhältnis?
  • Exkurs und Fazit: Werbung als Massenmedium .
    • Folgen einer Konzeption der Werbung als Massenmedium..
    • Zusammenfassendes Fazit..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die Beziehung zwischen Werbung und Massenmedien zu analysieren und die daraus resultierenden Schlussfolgerungen zu untersuchen. Die Arbeit argumentiert, dass Werbung in einem parasitären Verhältnis zum System der Massenmedien steht, indem sie die von den Medien konzentrierte Aufmerksamkeit nutzt, um Werbebotschaften zu platzieren. Darüber hinaus wird beleuchtet, wie das Werbesystem kreative Leistungen in anderen Systemen systemspezifisch transformiert und auf wirtschaftsspezifische Ziele funktionalisiert.

  • Das Verhältnis von Werbung und Massenmedien
  • Die parasitäre Natur der Werbung im Mediensystem
  • Die Rolle der Medien im kapitalistischen Produktionssystem
  • Die Genese der Werbung aus dem Fernhandel
  • Die Funktion und Leistung der Werbung in der Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem System der Massenmedien und seinen Beschreibungen. Es stellt die verschiedenen Medientheorien vor und beleuchtet die Definition von Massenmedien in der soziologischen Forschung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Systemtheorie von Niklas Luhmann, die die Massenmedien als ein Funktionssystem betrachtet, das mit dem Code Information/Nichtinformation im Medium "öffentliche Meinung" operiert.

Kapitel zwei analysiert die Entstehung der Werbung aus dem Geist des Freihandels und untersucht die Entwicklung des Werbesystems im Kontext des kapitalistischen Produktionssystems. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Werbung lediglich eine Weiterentwicklung der Wirtschaft darstellt oder ob sie ein eigenständiges Teilsystem darstellt.

Kapitel drei widmet sich dem Verhältnis von Werbung und Medien. Es beleuchtet die Funktion und Leistung der Werbung im Kontext der Massenmedien und stellt die Frage, inwiefern Werbung als ein parasitäres Verhältnis zum Mediensystem angesehen werden kann.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Werbung, Massenmedien, Medientheorien, Kapitalismus, Konsum, öffentliche Meinung, Funktionssystem, Parasitismus, Systemtheorie, Niklas Luhmann, Anthony Giddens, und soziologische Analyse.

Ende der Leseprobe aus 43 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Werbung und Medien - ein parasitäres Verhältnis?
Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg  (Institut für Soziologie)
Veranstaltung
Einführung in die Mediensoziologie (Hauptseminar)
Note
1,0
Autor
Till Westermayer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1999
Seiten
43
Katalognummer
V2705
ISBN (eBook)
9783638116329
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Werbung Medien Verhältnis Einführung Mediensoziologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Till Westermayer (Autor:in), 1999, Werbung und Medien - ein parasitäres Verhältnis?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/2705
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  43  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum