Thema der Arbeit ist die Bildung von Neologismen im Deutschen und deren Übersetzung ins Englische am Beispiel von Walter Moers’ international erfolgreicher Zamonien-Reihe. Das Verfassen und Übersetzen von Fantasy-Literatur erfordert ein besonders hohes Maß an Vorstellungskraft und Kreativität. Neologismen spielen in dieser literarischen Gattung oft eine signifikante Rolle. In dieser Arbeit sollen zunächst die verschiedenen Formen von Neologismen vorgestellt sowie ein Einblick in die Wortbildungslehre gewährt werden. Anhand einer Korpusanalyse der Zamonien-Romane „Die 13 ½ Leben des Käpt’n Blaubär“, „Die Stadt der Träumenden Bücher“, „Das Labyrinth der Träumenden Bücher“, „Der Schrecksenmeister“ und „Rumo und die Wunder im Dunkeln“ und ihren jeweiligen englischen Übersetzungen werden anschließend Übersetzungsmethoden klassifiziert und analysiert. Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die Bildung und Verwendung von Neologismen zu geben. Des Weiteren sollen die wichtigsten Strategien zur äquivalenten Darstellung in der englischen Sprache vorgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Neologismen im Deutschen
2.1 Definition und Abgrenzung
2.2 Die Funktion von Neologismen
2.3 Neologismentypen
2.3.1 Neulexeme
2.3.2 Neuformative
2.3.3 Neubedeutungen
3. Arten der Wortneubildung
3.1 Komposition
3.2 Derivation
3.3 Affixoid- und Konfixbildung
3.4 Zusammenrückung und Zusammenbildung
3.5 Wortgruppenlexembildung
3.6 Kurzwortbildung
3.7 Kontamination
3.8 Fremdwortübernahme und -bildung
4. Das Übersetzen von Neologismen am Beispiel von Walter Moers’ Zamonien-Romanen
4.1 Ein kurzer Überblick: Walter Moers’ Zamonien
4.2 Übersetzungsmethoden
4.2.1 Die Übersetzung von Wortschöpfungen
4.2.2 Die Übersetzung von Komposita
4.2.3 Die Übersetzung von Derivaten
4.2.4 Die Übersetzung von Affixoid-/Konfixbildungen
4.2.5 Die Übersetzung von Zusammenrückungen und Zusammenbildungen
4.2.6 Die Übersetzung von Wortgruppenlexemen
4.2.7 Die Übersetzung von Kurzwörtern
4.2.8 Die Übersetzung von Wortkreuzungen
4.3 Interpretation der Übersetzungsprozeduren
5. Schlussbetrachtung
6. Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Jule Zenker (Autor:in), 2013, Neologismen und deren Übersetzung ins Englische. Walter Moers’ Zamonien-Romane, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/270500