Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Speech Science / Linguistics

Geschlechtsspezifische kommunikative Verhaltensweisen

Title: Geschlechtsspezifische kommunikative Verhaltensweisen

Term Paper (Advanced seminar) , 2002 , 22 Pages , Grade: ohne Benotung - bestanden

Autor:in: Michael Vogler (Author)

Speech Science / Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Männer und Frauen sprechen gleich. Sicher ist dies nicht der Fall. Aber inwiefern existieren geschlechtsspezifische Unterschiede beim Sprechverhalten? Dieser Frage soll in der vorliegenden Arbeit auf wissenschaftlicher Basis nachgegangen werden. Einer theoretischen Erörterung mit zahlreichen konkreten Beispielen folgt dabei die Auswertung einer kurzen Befragung der Hauptseminarteilnehmer.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsbericht
  • Begriffsbestimmung und Schwierigkeit der Untersuchung
  • Geschlechtsspezifische Unterschiede beim Sprechverhalten
    • Existieren faktische Unterschiede oder sind Unterschiede nur in der Wahrnehmung als Konsequenz aus vorhandenen Geschlechtsstereotypen vorhanden?
    • In Untersuchungen beobachtete geschlechtsspezifische Unterschiede im Sprechverhalten
    • Mögliche Gründe für geschlechtsspezifisches Sprachverhalten
    • Auswertung der Studie „Geschlechtsspezifische Aspekte bei Selbsteinschätzung und Sprechverhalten von Lehramtsstudierenden“ und Vergleich mit darauf basierender Befragung der Seminarteilnehmer
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der geschlechtsspezifischen Unterschiede im Sprechverhalten. Ziel ist es, die vorhandenen Forschungsarbeiten zu diesem Thema zu analysieren und die verschiedenen Ansätze zur Erklärung dieser Unterschiede aufzuzeigen. Dabei werden sowohl die "sex-dialect-hypothesis" als auch die "sex-stereotype-hypothesis" beleuchtet und anhand von Beispielen aus der Sprachwissenschaft diskutiert.

  • Geschlechtsspezifische Unterschiede im Sprechverhalten
  • Die Rolle von Geschlechtsstereotypen
  • Bedeutung von Sprachvariation und Kultur
  • Wissenschaftliche Methoden zur Untersuchung von Sprachverhalten
  • Feministische Linguistik und ihre Erkenntnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der geschlechtsspezifischen Unterschiede im Sprechverhalten ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar. Der Forschungsbericht analysiert bestehende Studien zu diesem Thema, wobei die Rolle der feministischen Linguistik und die methodischen Herausforderungen der Forschung im Vordergrund stehen. Das Kapitel "Begriffsbestimmung und Schwierigkeit der Untersuchung" erläutert den Begriff "geschlechtsspezifisches kommunikatives Verhalten" und verdeutlicht die Komplexität der Untersuchung dieser Phänomene.

Schlüsselwörter

Geschlechtsspezifische Unterschiede, Sprachverhalten, Sprechverhalten, Geschlechtsstereotype, Feministische Linguistik, Sprachvariation, Sex-dialect-hypothesis, Sex-stereotype-hypothesis, Sprachliche Kommunikation.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Geschlechtsspezifische kommunikative Verhaltensweisen
College
University of Passau
Course
Hauptseminar: Sprache und Geschlecht
Grade
ohne Benotung - bestanden
Author
Michael Vogler (Author)
Publication Year
2002
Pages
22
Catalog Number
V27044
ISBN (eBook)
9783638291903
ISBN (Book)
9783640473076
Language
German
Tags
Geschlechtsspezifische Verhaltensweisen Sprache Geschlecht Genderforschung Linguistik Mann Frau
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Vogler (Author), 2002, Geschlechtsspezifische kommunikative Verhaltensweisen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/27044
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint