Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Communications - Media and Politics, Politic Communications

Die Farben der politischen Parteien in Österreich

Title: Die Farben der politischen Parteien in Österreich

Diploma Thesis , 2009 , 36 Pages , Grade: 2

Autor:in: Christian Hiebler (Author)

Communications - Media and Politics, Politic Communications

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Farben vermitteln Politik. „Die Parteifarbe ist das am meist verbreitete Wissen der Österreicher über die Parteien“, sagt Andreas Khol, langjähriger Nationalratsabgeordneter, Klubobmann und Nationalratspräsident.
Wenn am Wahlabend auf den Fernsehschirmen die ersten farbigen Balken in die Höhe schießen, sind wir in Sekundenschnelle informiert - über die künftigen Machtverhältnisse im Parlament.
Über Farben erschließen wir uns die Welt des Politischen. Rot, Schwarz, Blau, Grün und Orange sind elementare Orientierungsmuster der politischen Öffentlichkeit Österreichs. Sie ordnen das parteipolitische Spektrum und markieren weltanschauliche Positionen. Unter den Bedingungen der Mediendemokratie wird durch Farben vieles visualisiert, was außerhalb unseres alltäglichen Erfahrungsbereiches liegt. Als Scheibe mit verschiedenfarbigen Kuchenstücken dargestellt, wird ein Wahlergebnis überschaubar. Eingerahmt in ein farbliches Ambiente mit einer typischen Leitfarbe können abstrakte Gebilde wie Parteiorganisationen nicht nur rasch (wieder)erkannt, sondern auch voneinander unterschieden werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1.0 Farben als Wegweiser in der Politik
    • 1.1 Kennfarbe
    • 1.2 Farbgebrauch in der Politik
    • 1.3 Historischer Ursprung
  • 2.0 Die einzelnen Farben der politischen Parteien in Österreich
    • 2.1 Rot
      • 2.1.1 Die rote Nelke
      • 2.1.2 Das Rot der kommunistischen Partei
    • 2.2 Schwarz
    • 2.3 Blau
      • 2.3.1 Hellblau
    • 2.4 Grün
    • 2.5 Orange
  • 3.0 Persönliches Resümee
  • 4.0 Anhang
    • 4.1 Abkürzungen
    • 4.2 Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Abschlussarbeit untersucht die Farbgebung österreichischer politischer Parteien und deren historischen Ursprung. Ziel ist es, die Hintergründe der umgangssprachlichen Bezeichnungen wie „die Schwarzen“, „die Roten“ und „die Blauen“ zu beleuchten und einen Beitrag zur politischen Allgemeinbildung zu leisten. Die Recherche erwies sich als schwierig, da entsprechende Literatur rar ist und Anfragen bei Parteien größtenteils erfolglos blieben.

  • Historische Entwicklung der Farbgebung in der österreichischen Politik
  • Zusammenhang zwischen Parteiideologie und gewählter Farbe
  • Analyse der Symbolkraft von Farben im politischen Kontext
  • Die Rolle von Farben in der visuellen Kommunikation politischer Parteien
  • Schwierigkeiten bei der Recherche und die Herausforderungen der Datenbeschaffung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Arbeit untersucht den Ursprung der Farbenbezeichnungen österreichischer Parteien. Der Autor beschreibt seine Motivation, die Schwierigkeiten der Recherche und dankt den Personen, die ihn unterstützt haben. Die Einleitung verdeutlicht die Lücke an verfügbarer Literatur und die Herausforderungen bei der Informationsbeschaffung zu diesem Thema.

1.0 Farben als Wegweiser in der Politik: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Farben in der politischen Kommunikation. Es wird dargelegt, wie Farben als Orientierungshilfe im politischen Spektrum dienen und die visuelle Wahrnehmung von Parteien prägen. Andreas Khol wird zitiert, um die weitverbreitete Assoziation von Parteien mit bestimmten Farben zu unterstreichen. Die Visualisierung von Wahlergebnissen und die Rolle von Farben in der Mediendemokratie werden ausführlich erläutert. Das Kapitel betont die Bedeutung von Farben als Identifikationsmerkmal und als Mittel der politischen Positionierung.

1.1 Kennfarbe: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Kennfarbe“ und beschreibt deren Verwendung als Unterscheidungsmerkmal in verschiedenen Gruppen und Organisationen. Es listet die wichtigsten politischen Kennfarben auf (Rot, Schwarz, Grün, Gelb/Blau, Orange) und erläutert ihre jeweilige Assoziation mit bestimmten politischen Ideologien. Die Rolle von Farben in der nonverbalen Kommunikation und deren strategische Anwendung durch Parteien im Kontext des Wettbewerbs um Wählerstimmen werden hervorgehoben. Die Problematik der zunehmenden Diskrepanz zwischen traditioneller Farbzuordnung und tatsächlicher Parteiaussage wird angesprochen.

2.0 Die einzelnen Farben der politischen Parteien in Österreich: Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Farben verschiedener österreichischer Parteien und untersucht ihren geschichtlichen Kontext. Es wird im Detail auf die einzelnen Farben eingegangen und vermutlich jeweils eine spezifische Partei untersucht (Rot, Schwarz, Blau, Grün und Orange). Es ist zu erwarten, dass dieses Kapitel den Hauptteil der Arbeit umfasst und detaillierte Informationen über die Entstehung und Entwicklung der jeweiligen Farbgebung einzelner Parteien liefert.

Schlüsselwörter

Österreichische Parteien, Parteifarben, politische Symbolik, Farbassoziationen, visuelle Kommunikation, Parteiideologie, Geschichte der Parteien, Mediendemokratie, nonverbale Kommunikation, Recherchemethoden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Abschlussarbeit: Farben österreichischer politischer Parteien

Was ist der Gegenstand dieser Abschlussarbeit?

Die Arbeit untersucht die Farbgebung österreichischer politischer Parteien und deren historischen Ursprung. Sie beleuchtet die Hintergründe der umgangssprachlichen Bezeichnungen wie „die Schwarzen“, „die Roten“ und „die Blauen“ und will einen Beitrag zur politischen Allgemeinbildung leisten.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Farbgebung in der österreichischen Politik, den Zusammenhang zwischen Parteiideologie und gewählter Farbe, die Symbolkraft von Farben im politischen Kontext, die Rolle von Farben in der visuellen Kommunikation politischer Parteien und die Schwierigkeiten bei der Recherche und Datenbeschaffung.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Farben als Wegweiser in der Politik (inkl. Unterkapitel zur Kennfarbe), ein Kapitel über die einzelnen Farben der politischen Parteien in Österreich (Rot, Schwarz, Blau, Grün, Orange), ein persönliches Resümee und einen Anhang mit Abkürzungen und Quellenverzeichnis.

Welche Schwierigkeiten gab es bei der Recherche?

Die Recherche erwies sich als schwierig, da entsprechende Literatur rar ist und Anfragen bei Parteien größtenteils erfolglos blieben. Die Arbeit betont die Herausforderungen der Datenbeschaffung zu diesem Thema.

Welche Farben werden im Detail untersucht?

Die Arbeit analysiert die Farben Rot, Schwarz, Blau, Grün und Orange im Kontext österreichischer politischer Parteien und untersucht deren geschichtlichen Kontext. Für Rot werden beispielsweise die "rote Nelke" und das Rot der kommunistischen Partei näher betrachtet.

Welche Bedeutung haben Farben in der politischen Kommunikation?

Die Arbeit betont die Bedeutung von Farben als Orientierungshilfe im politischen Spektrum, als visuelle Wahrnehmung von Parteien, als Identifikationsmerkmal und als Mittel der politischen Positionierung. Sie beleuchtet die Verwendung von Farben in der visuellen Kommunikation und deren strategische Anwendung im Wettbewerb um Wählerstimmen.

Was ist der Begriff "Kennfarbe" und wie wird er in der Arbeit verwendet?

Der Begriff "Kennfarbe" bezeichnet die charakteristische Farbe einer Partei oder Organisation, die zur Unterscheidung von anderen dient. Die Arbeit listet die wichtigsten politischen Kennfarben auf und erläutert ihre jeweilige Assoziation mit bestimmten politischen Ideologien.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Österreichische Parteien, Parteifarben, politische Symbolik, Farbassoziationen, visuelle Kommunikation, Parteiideologie, Geschichte der Parteien, Mediendemokratie, nonverbale Kommunikation, Recherchemethoden.

Gibt es ein Resümee der einzelnen Kapitel?

Ja, die Arbeit enthält Zusammenfassungen der Einleitung und der einzelnen Kapitel, welche die wichtigsten Punkte und Ergebnisse jedes Kapitels hervorheben.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Die Farben der politischen Parteien in Österreich
College
University of Graz
Grade
2
Author
Christian Hiebler (Author)
Publication Year
2009
Pages
36
Catalog Number
V270159
ISBN (eBook)
9783656625759
ISBN (Book)
9783656625773
Language
German
Tags
farben parteien österreich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Hiebler (Author), 2009, Die Farben der politischen Parteien in Österreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/270159
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint